Fußball

Von Underdogs zu Giganten: Die Gehaltsrangliste der UEFA Champions League 2025/26

Geld spielt im modernen Fußball eine entscheidende Rolle – und die UEFA Champions League liefert dafür den besten Beweis. Einige Vereine können sich Star-Ensembles für Hunderte von Millionen Euro leisten, während andere auf clevere Planung, starke Kaderchemie und taktische Disziplin setzen. In dieser Saison klafft die Lohnschere weit auseinander: von etwas mehr als 3 Millionen Euro bis hin zu fast 300 Millionen. Hier ist ein detaillierter Überblick über die Gehaltsstrukturen aller 36 Teilnehmer – vom kleinsten Budget bis zu den Supermächten des europäischen Fußballs.

36. FC Kairat Almaty – 3,1 Mio. €

FC Kairat Almaty
Roman Chekhovskoi / Shutterstock.com

FC Kairat Almaty startet als echter Außenseiter in die Königsklasse. Mit einer Gehaltssumme von nur 3,1 Millionen Euro ist der Abstand zu den europäischen Topklubs riesig. Für den kasachischen Meister ist schon die Teilnahme historisch – jeder Punkt wäre ein Erfolg.

35. Pafos FC – 3,7 Mio. €

pafosfc
instagram/pafosfc

Pafos FC hat sich in Zypern einen Namen gemacht, bleibt aber auf internationaler Bühne ein Außenseiter. Mit 3,7 Millionen Euro setzt man auf Erfahrung statt Stars. Die Hoffnung ruht auf Überraschungsmomenten gegen finanzstärkere Gegner.

34. SK Slavia Prag – 6,4 Mio. €

slavia prague
katatonia82 / Shutterstock.com

SK Slavia Prague gehört zu den Vereinen mit den niedrigsten Gehaltsbudgets im Wettbewerb. Die 6,4 Millionen Euro können mit den Summen der Spitzenvereine nicht mithalten. Dennoch sorgt die leidenschaftliche Atmosphäre im Fortuna Stadion regelmäßig für Überraschungen.

Lesen Sie auch: Golden Boy 2025 Power-Ranking: Die nächste Generation der Fußball-Superstars

33. FK Bodø/Glimt – 7,6 Mio. €

Bodo Glimt
ErreRoberto / Shutterstock.com

FK Bodø/Glimt ist für sein mutiges, offensives Spiel bekannt. Mit 7,6 Millionen Euro Gehaltsetat bleibt der Verein seinem Weg treu: lokale Talente fördern und taktisch klug auftreten. Ein Paradebeispiel dafür, wie man mit weniger Geld Großes erreichen kann.

32. Qarabağ FK – 7,7 Mio. €

Qarabag FK
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Qarabağ FK ist Dauergast in den Qualifikationsrunden und nun Teil der Gruppenphase. Der Etat von 7,7 Millionen Euro macht sie zwar zu einem kleinen Fisch, aber ihre Disziplin und Effizienz machen sie zu einem unangenehmen Gegner.

31. Royale Union Saint-Gilloise – 11,1 Mio. €

Union Saint-Gilloise
Werner Lerooy / Shutterstock.com

Royale Union Saint-Gilloise ist eines der spannendsten Projekte Belgiens. Mit 11,1 Millionen Euro verlässt sich der Klub auf Teamgeist, gezielte Transfers und mutiges Offensivspiel. Man will Europa mit Spielkultur statt Geld beeindrucken.

30. FC Kopenhagen – 17,9 Mio. €

FC København
Review News / Shutterstock.com

FC København ist Dänemarks größter Klub, aber international finanziell klar unterlegen. 17,9 Millionen Euro reichen nicht, um mit den Giganten mitzuhalten – aber die Heimstärke und die lautstarke Fanszene gleichen vieles aus.

Lesen Sie auch: Die größten Fehlschützen vom Elfmeterpunkt seit 2001

29. Olympiakos Piräus – 19,2 Mio. €

Olympiacos
ninopavisic / Shutterstock.com

Olympiacos FC ist eine feste Größe im griechischen Fußball. Mit 19,2 Millionen Euro kann der Verein keine Stars verpflichten, doch Erfahrung und Heimstärke machen ihn stets gefährlich.

28. Club Brügge – 27,5 Mio. €

Club brugge
kivnl / Shutterstock.com

Club Brugge KV ist längst Stammgast in Europa. 27,5 Millionen Euro ermöglichen einen soliden, ausgewogenen Kader. Der Verein ist bekannt für kluge Kaderplanung und unangenehme Auftritte gegen Favoriten.

27. Sporting CP – 32,4 Mio. €

Sporting CP
ninopavisic / Shutterstock.com

Sporting CP vertraut auf seine exzellente Nachwuchsarbeit. Mit 32,4 Millionen Euro hält der Klub seine Löhne im Rahmen, bleibt aber dank Talentschmiede und Systematik konkurrenzfähig.

26. PSV Eindhoven – 33,2 Mio. €

PSV eindhoven
PixelBiss / Shutterstock.com

PSV Eindhoven verfügt über 33,2 Millionen Euro Gehaltssumme – ein typisches Mittelfeldbudget. Ihre Stärke liegt im cleveren Scouting und offensivem Fußball.

Lesen Sie auch: Die 15 besten linken Flügelspieler der Fußballgeschichte (gereiht)

25. AFC Ajax – 34,1 Mio. €

Ajax Amsterdam
esthermm / Shutterstock.com

AFC Ajax steht für eine einzigartige Fußballphilosophie. Mit 34,1 Millionen Euro setzt der Klub auf Eigengewächse statt auf Großtransfers. Ajax zeigt, dass Ideen oft mehr wert sind als Geld.

24. SL Benfica – 41,8 Mio. €

Benfica
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

SL Benfica ist weltweit für seine Talentausbildung bekannt. Mit 41,8 Millionen Euro bleibt der Verein wettbewerbsfähig, ohne finanziell zu übertreiben. Ein Modell für nachhaltigen Erfolg.

23. AS Monaco – 56,9 Mio. €

Monaco
charnsitr / Shutterstock.com

AS Monaco FC bewegt sich zwischen Vorsicht und Ambition. 56,9 Millionen Euro ermöglichen es, junge Talente und erfahrene Spieler klug zu kombinieren.

22. Eintracht Frankfurt – 60,2 Mio. €

Eintracht Frankfurt celebrating a goal
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Eintracht Frankfurt hat sich mit Leidenschaft, guter Planung und einer starken Fanbasis in der Bundesliga etabliert. Mit 60,2 Millionen Euro kann man solide konkurrieren.

Lesen Sie auch: Von Yamal bis Ronaldo: Die bestverdienenden Fußballer 2025/26

21. Atalanta BC – 65,4 Mio. €

Atalanta
Vlad1988 / Shutterstock.com

Atalanta BC ist das Paradebeispiel eines gut geführten Vereins. 65,4 Millionen Euro genügen, um regelmäßig mit offensivem, mutigem Fußball in Europa für Furore zu sorgen.

20. Villarreal CF – 67,1 Mio. €

Villareal
ph.FAB / Shutterstock.com

Villarreal CF steht für Stabilität und sportliche Intelligenz. Mit 67,1 Millionen Euro ist der Klub kein Riese, aber stets gefährlich.

19. Olympique Marseille – 76,1 Mio. €

marseille
ph.FAB / Shutterstock.com

Olympique de Marseille bewegt sich mit 76,1 Millionen Euro an der Schwelle zur Spitze. Das Vélodrome ist eines der stimmungsvollsten Stadien Europas – hier wird jeder Gegner gefordert.

18. Bayer Leverkusen – 77,6 Mio. €

Bayer Leverkusen celebrating
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Bayer 04 Leverkusen hat sich durch Stabilität und kluge Transfers einen Namen gemacht. Mit 77,6 Millionen Euro zählt der Klub zu den bestgeführten Deutschlands.

Lesen Sie auch: Die am schlechtesten bezahlten Spieler aller Bundesliga-Vereine – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

17. Athletic Bilbao – 78,0 Mio. €

Athletic Club Bilbao celebrating a trophy
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Athletic Club ist einzigartig: Nur baskische Spieler dürfen für den Klub auflaufen. Trotzdem liegt die Gehaltssumme bei 78 Millionen Euro – ein Beweis für ihre sportliche Stärke.

16. Galatasaray SK – 91,6 Mio. €

Galatasaray
Erman Gunes / Shutterstock.com

Galatasaray SK ist der finanzstärkste Klub der Türkei. Mit 91,6 Millionen Euro und einem Kader voller Stars peilt man große Ziele an.

15. Newcastle United – 114,2 Mio. €

Newcastle United
MDI / Shutterstock.com

Newcastle United FC hat in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt. 114,2 Millionen Euro zeigen den neuen finanziellen Anspruch des Premier-League-Klubs.

14. Borussia Dortmund – 118,2 Mio. €

BVB Dortmund
Photo: Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Borussia Dortmund ist die Nummer zwei in Deutschland. Mit 118,2 Millionen Euro Gehalt steht ein junges, starkes Team auf dem Platz, das vom berühmten Signal Iduna Park getragen wird.

13. SSC Neapel – 120,5 Mio. €

Napoli
Photo: Wirestock Creators / Shutterstock.com

SSC Napoli hat investiert, um wettbewerbsfähig zu bleiben. 120,5 Millionen Euro machen den italienischen Klub zu einem echten Außenseiter mit Ambitionen.

12. Juventus FC – 123,9 Mio. €

Juventus lifting a trophy
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Juventus FC steckt zwar im Umbruch, bleibt aber ein europäischer Schwergewicht. 123,9 Millionen Euro sichern einen Kader auf Topniveau.

11. Atlético Madrid – 143,4 Mio. €

Atletico Madrid celebrating a goal
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Atlético de Madrid ist Stammgast in der Champions League. 143,4 Millionen Euro stehen für ein starkes, eingespieltes Team, das regelmäßig weit kommt.

10. Inter Mailand – 146,3 Mio. €

Lautaro Martinez,
cristiano barni / Shutterstock.com

Inter Milan hat seine Ambitionen untermauert. Mit 146,3 Millionen Euro verfügt der Klub über einen der stärksten Kader Italiens.

9. Tottenham Hotspur – 149,9 Mio. €

Tottenham
Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com

Tottenham Hotspur FC hat seine Ausgaben deutlich gesteigert. 149,9 Millionen Euro spiegeln die wachsende internationale Ambition der Spurs wider.

8. Paris Saint-Germain – 175,8 Mio. €

PSG
charnsitr / Shutterstock.com

Paris Saint-Germain FC hat zwar leicht gespart, bleibt aber einer der finanzstärksten Vereine weltweit. 175,8 Millionen Euro sichern ein Starensemble.

7. Chelsea FC – 177,5 Mio. €

Chelsea
amirraizat / Shutterstock.com

Chelsea FC investiert weiter massiv. 177,5 Millionen Euro stehen für Kaderbreite, Qualität und den Anspruch, um Titel mitzuspielen.

6. FC Liverpool – 182,9 Mio. €

Liverpool FC
Photo: Milosz Kubiak / Shutterstock.com

Liverpool FC ist ein Topklub Europas und bleibt mit 182,9 Millionen Euro einer der größten Gehaltszahler der Premier League.

5. Arsenal FC – 210,6 Mio. €

Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Arsenal FC hat sportlich wie finanziell stark aufgerüstet. 210,6 Millionen Euro sind ein klares Zeichen, dass man dauerhaft zur Spitze gehören will.

4. FC Barcelona – 215,2 Mio. €

fc barcelona
Christian Bertrand / Shutterstock.com

FC Barcelona bleibt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen ein Gigant. 215,2 Millionen Euro sichern einen Kader voller Weltstars.

3. Manchester City – 230 Mio. €

Manchester City
charnsitr / Shutterstock.com

Manchester City FC verfügt über einen der teuersten Kader weltweit. 230 Millionen Euro untermauern den Anspruch, erneut um den Titel mitzuspielen.

2. FC Bayern München – 238 Mio. €

Bayern Munchen
charnsitr / Shutterstock.com

FC Bayern Munich ist Deutschlands unangefochtener Spitzenklub. 238 Millionen Euro spiegeln die Qualität und Erfahrung des Starensembles wider.

1. Real Madrid – 292,2 Mio. €

Real Madrid
Photo: nelo2309 / Shutterstock.com

Real Madrid CF führt das Ranking mit 292,2 Millionen Euro souverän an. Kein anderer Klub investiert so viel in Gehälter. Tradition, Strahlkraft und Starpower machen die Königlichen erneut zum Favoriten auf den Titel.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.