Die Top-5-Liga-Tabelle 2025/26: Europas Giganten kämpfen um die Vorherrschaft
Die Saison 2025/26 entwickelt sich zu einer der spannendsten der letzten Jahre in Europas fünf großen Ligen. Zwischen der absoluten Dominanz des FC Bayern München und den ungewohnten Schwierigkeiten von PSG zeigt sich der europäische Fußball so ausgeglichen und aufregend wie selten zuvor. Hier ist ein Überblick über die zwölf bestplatzierten Vereine, sortiert nach ihren durchschnittlichen Punkten pro Spiel – beginnend mit dem letzten.
12 – Paris Saint-Germain (PPG: 2,13)

Für Paris Saint-Germain hat die neue Saison alles andere als ideal begonnen. Trotz eines Starensembles und einer offensiven Feuerkraft, die ihresgleichen sucht, fehlt es an Konstanz. Der französische Meister hat schon früh entscheidende Punkte liegen lassen – ungewohnt für ein Team seiner Klasse. Wenn die Pariser ihre Defensivprobleme in den Griff bekommen, könnten sie jedoch schnell wieder zur gewohnten Stärke zurückfinden.
11 – AS Rom (PPG: 2,14)

Die Roma präsentiert sich bislang stabil, mit einer guten Mischung aus disziplinierter Abwehrarbeit und gefährlichen Kontern. Auch wenn die Tordifferenz nicht herausragend ist, punktet das Team regelmäßig in engen Spielen. Inkonstanz bleibt jedoch das größte Problem – auf starke Siege folgen zu oft ernüchternde Unentschieden. Sollte die Mannschaft ihre Linie halten, könnte sie bald in den Kampf um die Spitzenplätze eingreifen.
10 – VfB Stuttgart (PPG: 2,14)

Der VfB Stuttgart ist eine der größten Überraschungen der bisherigen Bundesliga-Saison. Mit jugendlicher Energie, aggressivem Pressing und schnellem Umschaltspiel haben sie sich in der Spitzengruppe etabliert. Zwar fehlt es ihnen an der Kaderbreite der ganz Großen, doch ihre taktische Disziplin gleicht das bisher aus. Entscheidend wird sein, ob das junge Team die Belastung einer langen Saison verkraftet.
Lesen Sie auch: Die besten Fußball-Universitäten für Student-Athleten
9 – SSC Neapel (PPG: 2,14)

Neapel bleibt eine der unterhaltsamsten Mannschaften Europas, doch die Defensive sorgt weiterhin für Sorgenfalten. Offensiv ist die Mannschaft spektakulär, aber Nachlässigkeiten in der Rückwärtsbewegung kosten immer wieder wertvolle Punkte. Mit der Rückkehr wichtiger Leistungsträger wächst jedoch der Optimismus in Süditalien. Wenn sie das Gleichgewicht der Meistersaison wiederfinden, ist ein Sprung nach oben durchaus möglich.
8 – Inter Mailand (PPG: 2,14)

Inter Mailand hat bislang Licht und Schatten gezeigt, bleibt aber in der Serie A in Reichweite der Tabellenspitze. Kapitän Lautaro Martínez führt die Offensive mit Konstanz an, doch individuelle Fehler in der Abwehr verhindern bislang den ganz großen Wurf. Die Nerazzurri haben immer wieder ihr Potenzial aufblitzen lassen, müssen aber konstanter werden. Gelingt das, ist eine Rückkehr zur europäischen Elite nur eine Frage der Zeit.
7 – Olympique Marseille (PPG: 2,25)

Olympique Marseille sorgt in der Ligue 1 für Aufsehen und hat sich zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für PSG entwickelt. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Erfahrung und jugendlicher Energie beeindruckt das Team durch aggressives Pressing und mutigen Offensivfußball. Gegner tun sich schwer, gegen die Intensität der Südfranzosen zu bestehen. Wenn die Effizienz vor dem Tor bleibt, könnte OM sogar um den Titel mitspielen.
6 – RB Leipzig (PPG: 2,29)

RB Leipzig beweist einmal mehr, dass sie sich dauerhaft als Spitzenmannschaft in Deutschland etabliert haben. Dynamik, Tempo und taktische Präzision sind die Markenzeichen dieses jungen Teams. Dennoch gab es in großen Spielen defensive Wackler, die Punkte kosteten. Wenn die Abwehr stabiler wird, könnten sie sich als ernsthafter Bayern-Verfolger positionieren.
Lesen Sie auch: Spieler mit den meisten Schüssen in der Saison 2025–26
5 – AC Mailand (PPG: 2,29)

Der AC Mailand hat ein ausgewogenes und strukturiertes Team aufgebaut, das Erfahrung und Talent geschickt verbindet. Neue Spieler haben sich hervorragend integriert, und die Defensive gehört zu den besten in der Serie A. Trainer und Mannschaft wirken gefestigt und zielstrebig. Bleiben die Schlüsselspieler verletzungsfrei, ist der Weg zu einem Titelkampf geebnet.
4 – Arsenal (PPG: 2,38)

Arsenal begeistert weiterhin mit attraktivem, temporeichem Fußball unter Mikel Arteta. Das Zusammenspiel aus jungen Talenten und erfahrenen Führungsspielern trägt Früchte. Die Londoner haben defensiv deutlich an Stabilität gewonnen, ohne ihre offensive Kreativität einzubüßen. Ein ernsthafter Angriff auf die Premier-League-Krone scheint realistischer als je zuvor.
3 – FC Barcelona (PPG: 2,44)

Der FC Barcelona findet langsam zurück zu seiner Identität und überzeugt durch den Mix aus aufstrebenden Talenten und routinierten Stützen. Lamine Yamal und Gavi stehen sinnbildlich für den neuen Schwung im Team. Zwar wackelt die Abwehr gelegentlich, doch offensiv harmoniert die Mannschaft immer besser. Setzen die Katalanen diesen Trend fort, könnten sie bald wieder die spanische Liga dominieren.
2 – Real Madrid (PPG: 2,67)

Real Madrid präsentiert sich einmal mehr als Inbegriff von Stabilität und Qualität. Jude Bellingham und Vinícius Jr. sind die Aushängeschilder eines Teams, das Kreativität und Kontrolle perfekt verbindet. Unter Carlo Ancelotti spielt die Mannschaft abgeklärt, effizient und mit großem Selbstvertrauen. Alles deutet darauf hin, dass die Königlichen wieder ernsthafte Titelanwärter in Europa sind.
Lesen Sie auch: Die besten Mittelfeldspieler des Fußballs dominieren das Spiel im Jahr 2025
1 – Bayern München (PPG: 3,00)

Der FC Bayern München thront unangefochten an der Spitze – sowohl in der Bundesliga als auch im europäischen Vergleich. Harry Kane ist in absoluter Topform und führt eine Offensive an, die nahezu unaufhaltsam wirkt. Gleichzeitig hat sich die Defensive spürbar stabilisiert, was den Bayern zusätzliche Sicherheit verleiht. Wenn sie dieses Niveau halten, dürfte der nächste Meistertitel – und vielleicht noch mehr – nur Formsache sein.
Lesen Sie auch: Spieler mit den meisten Hattricks in den fünf großen Ligen Europas
