Die wertvollsten Fußballer nach Geburtsjahren (Ausgabe 2025)
Im modernen Fußball steht der Marktwert eines Spielers für weit mehr als nur sein Talent – er spiegelt Konstanz, Potenzial und Einfluss auf höchstem Niveau wider. Von jungen Ausnahmetalenten, die gerade die Bühne betreten, bis hin zu etablierten Stars, die weiterhin Europas Elite dominieren – diese Liste zeigt den wertvollsten Spieler jedes Geburtsjahres und zeichnet ein lebendiges Bild der Fußballgenerationen.
Mohamed Salah (1992) – Liverpool (€45 Mio.)

Auch jenseits der Dreißig bleibt Mohamed Salah eine Schlüsselfigur des FC Liverpool. Der ägyptische Superstar liefert weiterhin Tore, Vorlagen und Führungsstärke unter Jürgen Klopp. Seine überragende Fitness und taktische Vielseitigkeit halten ihn dauerhaft an der Weltspitze. Sein Marktwert von €45 Millionen beweist, dass Klasse und Beständigkeit zeitlos sind.
Harry Kane (1993) – Bayern München (€75 Mio.)

Harry Kane hat sich in Deutschland blitzschnell eingelebt. Der englische Stürmer zeigt beim FC Bayern, dass sein Torinstinkt ligaübergreifend funktioniert. Mit Präzision, Spielverständnis und Führungsqualität zählt Kane zu den komplettesten Angreifern der Welt. Ein Marktwert von €75 Millionen unterstreicht seine unangefochtene Klasse und Zuverlässigkeit.
Bruno Fernandes (1994) – Manchester United (€45 Mio.)

Bruno Fernandes ist weiterhin das kreative Herz von Manchester United. Mit unermüdlicher Energie, präzisem Passspiel und sicherem Abschluss ist er Dreh- und Angelpunkt der Offensive. Selbst in schwierigen Phasen trägt er das Team mit Leidenschaft und Konstanz. Sein Marktwert von €45 Millionen spiegelt seine Bedeutung für die Red Devils wider.
Lesen Sie auch: Die besten Trainer von Real Madrid nach ihren ersten 10 LaLiga-Spielen
Joshua Kimmich (1995) – Bayern München (€45 Mio.)

Joshua Kimmich steht für Intelligenz, Disziplin und Führungsstärke. Ob im Mittelfeld oder in der Abwehr – der Deutsche überzeugt mit Übersicht, Passgenauigkeit und taktischem Gespür. Als Leitfigur prägt er das Spiel des FC Bayern auf und neben dem Platz. Sein Marktwert von €45 Millionen bestätigt seinen Status als einer der angesehensten Profis Europas.
Raphinha (1996) – FC Barcelona (€90 Mio.)

Raphinha hat sich als unverzichtbarer Bestandteil der Barça-Offensive etabliert. Der Brasilianer besticht durch Schnelligkeit, Dribbelstärke und Spielfreude. Mit seiner Dynamik und seinem Einsatz bringt er frischen Schwung in das Team von Xavi Hernández. Sein Marktwert von €90 Millionen steht für seine wachsende Bedeutung in Katalonien.
Ousmane Dembélé (1997) – Paris Saint-Germain (€100 Mio.)

Ousmane Dembélé erlebt beim PSG seine sportliche Wiedergeburt. Der französische Flügelspieler begeistert mit Tempo, Kreativität und Spielfreude wie selten zuvor. Nach verletzungsgeplagten Jahren zeigt er nun Konstanz und Reife. Mit einem Marktwert von €100 Millionen ist er endlich dort angekommen, wo ihn viele schon lange sehen wollten.
Kylian Mbappé (1998) – Real Madrid (€180 Mio.)

Der Wechsel von Kylian Mbappé zu Real Madrid markiert ein neues Zeitalter. Der Franzose vereint Geschwindigkeit, Abschlussstärke und Führungsqualitäten wie kaum ein anderer. In Spanien setzt er seine Erfolgsgeschichte fort und bestätigt seinen Ruf als globales Aushängeschild des Fußballs. Mit €180 Millionen ist er der wertvollste Spieler seiner Generation.
Lesen Sie auch: Die besten Elfmeterschützen seit 2000: "Penaldo" an der Spitze
Alexander Isak (1999) – Liverpool (€140 Mio.)

Alexander Isak hat beim FC Liverpool das perfekte Umfeld gefunden, um sein volles Potenzial auszuschöpfen. Der schwedische Angreifer beeindruckt mit Eleganz, Kraft und Präzision vor dem Tor und ist schnell zu einer tragenden Säule in der Offensive der Reds geworden. Unter Jürgen Klopp hat er sich zu einem der gefürchtetsten Stürmer Europas entwickelt. Sein Marktwert von €140 Millionen spiegelt seine wachsende Bedeutung und seinen Einfluss auf Liverpools Wiederaufstieg wider.
Erling Haaland (2000) – Manchester City (€180 Mio.)

Erling Haaland definiert das Profil des modernen Stürmers neu. Seine Kombination aus Physis, Schnelligkeit und Zielstrebigkeit macht ihn nahezu unaufhaltsam. Beim Manchester City ist er die treibende Kraft in Pep Guardiolas Offensivsystem. Mit einem Marktwert von €180 Millionen verkörpert Haaland die Zukunft des Weltfußballs.
Bukayo Saka (2001) – Arsenal (€140 Mio.)

Bukayo Saka ist das Symbol für den Aufschwung des FC Arsenal. Mit Reife, Kreativität und Leidenschaft trägt er das Team von Mikel Arteta an. Trotz seines jungen Alters zeigt er erstaunliche Konstanz und Führungsqualitäten. Sein Marktwert von €140 Millionen macht ihn zu einem der begehrtesten Spieler Europas.
Pedri (2002) – FC Barcelona (€140 Mio.)

Pedri bleibt der Taktgeber im Mittelfeld des FC Barcelona. Mit technischer Eleganz, Spielintelligenz und Ruhe erinnert er an die Legenden des Vereins. Trotz Verletzungsphasen bleibt er unverzichtbar, wenn er auf dem Platz steht. Sein Marktwert von €140 Millionen unterstreicht seine Schlüsselrolle für Barças Zukunft.
Lesen Sie auch: Die 20 reichsten männlichen Tennisspieler nach Karriere-Preisgeld
Jude Bellingham (2003) – Real Madrid (€180 Mio.)

Jude Bellingham hat das Estadio Santiago Bernabéu im Sturm erobert. Der Engländer vereint Kraft, Intelligenz und Abschlussstärke und hat sich in kürzester Zeit zum Fanliebling entwickelt. Mit erst 22 Jahren spielt er wie ein erfahrener Leader. Ein Marktwert von €180 Millionen zeigt, dass er zu den besten Fußballern der Welt zählt.
João Neves (2004) – Paris Saint-Germain (€90 Mio.)

João Neves hat sich beim PSG schnell als eines der größten Mittelfeldtalente Europas etabliert. Der junge Portugiese überzeugt mit Übersicht, Ruhe und taktischem Verständnis. Sein selbstbewusstes Auftreten und seine Spielintelligenz machen ihn zu einer zentralen Figur der Zukunft. Sein Marktwert von €90 Millionen ist ein klares Zeichen seines Potenzials.
Desire Doué (2005) – Paris Saint-Germain (€90 Mio.)

Desire Doué gilt als eines der spannendsten Talente des französischen Fußballs. Mit Kreativität, Dynamik und Präzision prägt er das Mittelfeldspiel des PSG. Trotz seines jungen Alters zeigt er Reife und Selbstvertrauen in einem Team voller Stars. Sein Marktwert von €90 Millionen bestätigt seinen Status als kommender Weltklassespieler.
Warren Zaïre-Emery (2006) – Paris Saint-Germain (€50 Mio.)

Mit nur 19 Jahren ist Warren Zaïre-Emery bereits fester Bestandteil der PSG-Mannschaft. Seine körperliche Stärke, sein taktisches Bewusstsein und seine Ruhe am Ball machen ihn außergewöhnlich für sein Alter. Er verkörpert die neue Generation französischer Topspieler. Ein Marktwert von €50 Millionen dürfte nur der Anfang sein.
Lesen Sie auch: Die 9 Fußballer, die das ultimative Triple geschafft haben
Lamine Yamal (2007) – FC Barcelona (€200 Mio.)

Lamine Yamal ist das Wunderkind des Weltfußballs. Mit nur 17 Jahren begeistert er mit Technik, Spielwitz und unglaublicher Reife. Sowohl beim FC Barcelona als auch in der spanischen Nationalmannschaft bricht er Rekorde mit einer Selbstverständlichkeit, die erstaunt. Ein Marktwert von €200 Millionen macht ihn zur größten Hoffnung seines Sports.
Lennart Karl (2008) – Bayern München (€20 Mio.)

Lennart Karl, das aufstrebende Talent des FC Bayern München, schließt die Liste als wertvollster Spieler seines Jahrgangs ab. Noch weitgehend unbekannt außerhalb Deutschlands, beeindruckt er durch seine schnelle Entwicklung im Nachwuchsbereich. Mit Tempo, Spielverständnis und Technik gilt er als eines der spannendsten Talente Europas. Ein Marktwert von €20 Millionen deutet bereits an, dass seine Zukunft glänzend aussieht.
Lesen Sie auch: Die marktfähigsten Sportler der Welt – Ausgabe 2025
