Supercomputer prognostiziert überraschende Wendung in der Premier League 2025–26
Die neueste Vorhersage eines Supercomputers für die Saison 2025–26 der Premier League sorgt für Aufsehen. Während Arsenal endlich seine Titelflaute beenden soll, erleben Größen wie Manchester United und Wolverhampton ein Debakel. Hier ist die prognostizierte Abschlusstabelle – von Platz 20 bis Platz 1.
20. Wolverhampton – 31 Punkte

Zehn Spiele ohne Sieg – bei den Wolves sieht es düster aus. Der Supercomputer rechnet mit nur acht Saisonsiegen und dem letzten Tabellenplatz.
19. Burnley – 35 Punkte

Für Burnley unter Daniel Farke geht es laut Prognose zurück in die Championship. Die Talfahrt scheint nicht aufzuhalten.
18. West Ham – 40 Punkte

Trotz der klassischen „Rettungspunktzahl“ von 40 Zählern soll West Ham absteigen. Nuno Espírito Santo konnte nach Graham Potters Aus das Ruder nicht herumreißen.
Lesen Sie auch: Ronaldo: „Autos sind nicht mehr meine Leidenschaft“, während er ein Vermögen von 1,4 Milliarden Dollar erreicht
17. Leeds United – 40 Punkte

Für Aufsteiger Leeds wäre der Klassenerhalt ein riesiger Erfolg. Dank besserer Tordifferenz sollen sie knapp die Liga halten.
16. Everton – 41 Punkte

Trotz hoher Erwartungen, neuer Spieler und neuem Stadion stagniert Everton. David Moyes’ Rückkehr bleibt bisher hinter den Erwartungen zurück.
15. Sunderland – 43 Punkte

Ein starker Start von Sunderland unter Régis Le Bris begeistert die Fans. Dennoch sieht der Supercomputer sie nur knapp über dem Strich.
14. Fulham – 43 Punkte

Fulham bleibt stabil, aber stagniert im Tabellenmittelfeld. Der große Durchbruch bleibt weiterhin aus.
Lesen Sie auch: Tottenham bestätigt, dass Spieler von Fußballagent mit Waffe bedroht wurde
13. Nottingham Forest – 46 Punkte

Nach der Europacup-Qualifikation im Vorjahr folgt der Absturz. Drei Trainer in einer Saison – darunter ein missglückter Versuch mit Ange Postecoglou – werfen Forest zurück.
12. Manchester United – 46 Punkte

Trotz eines Sieges in Anfield bleibt es eine Horror-Saison für United. Ruben Amorim liefert eine weitere enttäuschende Platzierung ab.
11. Brentford – 47 Punkte

Nach vielen personellen Abgängen schlägt sich Brentford unter Keith Andrews wacker. Eine solide Saisonleistung bringt sie ins Tabellenmittelfeld.
10. Brighton & Hove Albion – 49 Punkte

Unter Fabian Hürzeler bleibt Brighton unauffällig, aber stabil. Ein Top-10-Platz ist ein Zeichen für Kontinuität.
Lesen Sie auch: Die Topverdiener im saudi-arabischen Fußball: Wer kassiert am meisten?
9. Aston Villa – 54 Punkte

Unai Emery bringt Villa nach schwachem Start wieder in die Spur. Sie landen sicher in der oberen Tabellenhälfte.
8. Newcastle United – 55 Punkte

Verletzungen und Formschwächen verhindern eine bessere Platzierung für Newcastle. Europa wird knapp verpasst.
7. Bournemouth – 59 Punkte

Bournemouth setzt seinen Aufwärtstrend unter Andoni Iraola fort. Laut Prognose qualifizieren sie sich erstmals für den Europapokal.
6. Crystal Palace – 61 Punkte

Nach dem historischen FA-Cup-Sieg setzt Palace ein weiteres Ausrufezeichen. Unter Oliver Glasner geht’s in die Europa League.
Lesen Sie auch: Die wertvollsten Fußballspieler der Welt
5. Tottenham Hotspur – 64 Punkte

Tottenham verpasst die Champions League knapp um einen Punkt. Interne Spannungen setzen Trainer Thomas Frank unter Druck.
4. Chelsea – 68 Punkte

Enzo Maresca bringt Stabilität zurück zu Chelsea. Die erneute Qualifikation für die Champions League ist ein weiterer Schritt nach vorn.
3. Manchester City – 71 Punkte

Trotz starker Einzelspieler wie Erling Haaland ist City verwundbar. Die Übergangsphase unter Pep Guardiola führt zu Platz drei.
2. Liverpool – 80 Punkte

Arne Slot startete stark, doch eine Negativserie warf Liverpool zurück. Die Vizemeisterschaft sichert immerhin die Champions-League-Teilnahme.
Lesen Sie auch: Arsenal-Teenager schreibt Champions-League-Geschichte
1. Arsenal – 92 Punkte

Nach über 20 Jahren krönt sich Arsenal endlich wieder zum englischen Meister. Mikel Artetas Projekt erreicht den Höhepunkt mit zwölf Punkten Vorsprung.
