Optas aktualisiertes Power Ranking zeigt die 30 stärksten Fußballvereine der Welt mit Stand vom 30. Mai 2025. Basierend auf einem Elo-Algorithmus, der über 2,5 Millionen Spiele analysiert, berücksichtigt das Ranking Leistung, Prestige und aktuelle Form. Hier ist die Rangliste von Platz 30 bis 1 – mit einer kurzen Einordnung jeder Mannschaft.
30. Everton (91.1)
IOIO IMAGES / Shutterstock.com
Everton hat sich unter neuer Führung stabilisiert und den Abstieg klar vermieden. Nach einer schwierigen Hinrunde unter Sean Dyche beendete man die Saison im sicheren Mittelfeld.
29. Club Brügge (91,2)
HakanGider / Shutterstock.com
Der belgische Topklub dominiert weiterhin national, konnte sich jedoch international nicht durchsetzen. Ihre starke Ligaleistung spiegelt sich im hohen Ranking wider.
Eine Saison zum Vergessen bringt die Red Devils weit hinter die europäische Spitze. Das Fehlen von Erfolgen in der Champions League wiegt schwer.
27. PSV Eindhoven (91.3)
PixelBiss / Shutterstock.com
PSV krönte eine späte Aufholjagd mit dem Gewinn der Eredivisie. Ihre Rückkehr zur nationalen Dominanz bringt sie in die Top 30.
26. AC Mailand (91,5)
Photo: charnsitr / Shutterstock.com
Einst ein europäischer Riese, nun nur noch Mittelmaß in der Serie A. Trotz großer Historie reicht die aktuelle Leistung nicht für eine bessere Platzierung.
25. Benfica (91.7)
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com
Benfica verpasste den portugiesischen Meistertitel knapp gegen Sporting CP. Die schwache Europabilanz ließ sie im Ranking zurückfallen.
24. Sporting CP (91.8)
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com
Trotz wechselhafter Form holte Sporting sich den nationalen Titel zurück. In Europa blieb die Mannschaft allerdings blass.
23. Nottingham Forest (91.8)
NottmCity / Shutterstock.com
Eine der Überraschungen der Saison: Forest qualifizierte sich nach starkem Umschwung für Europa. Trainer Nuno Espírito Santo leitete eine beeindruckende Wende ein.
22. Brentford (91.8)
Photo: Michael715 / Shutterstock.com
Thomas Franks Team überzeugt mit Disziplin und kluger Taktik. Der Traum von Europa war nah, wurde aber knapp verpasst.
21. Juventus (92.0)
Photo: charnsitr / Shutterstock.com
Die Alte Dame hat ihre Vormachtstellung in Italien und Europa verloren. Ein vierter Platz in der Liga und ein schwacher Champions-League-Auftritt drücken auf das Ansehen.
20. Bournemouth (92.2)
Selman GEDIK / Shutterstock.com
Nach starkem Start verlor Bournemouth etwas den Faden. Trotzdem reicht die Entwicklung für einen Platz unter den besten 20.
19. AS Rom (92,3)
charnsitr / Shutterstock.com
Die Roma spielte eine durchwachsene, aber solide Saison in der Serie A. Das Verpassen der Champions League hat sie Punkte im Ranking gekostet.
18. Atalanta (92.9)
KYNA STUDIO / Shutterstock.com
Europa-League-Sieger und Platz drei in der Serie A: Atalanta war eine der Überraschungen Europas. Das offensive Spiel brachte ihnen viel Anerkennung.
17. Bayer Leverkusen (93.0)
sf_freelance / Shutterstock.com
Die Leverkusener verloren ihr erstes Spiel ausgerechnet im Europa-League-Finale, bleiben aber eine Topadresse. Xabi Alonso hat aus dem Team eine Einheit geformt.
16. Neapel (93,1)
Timur Malazoniia / Shutterstock.com
Mit Neuzugängen wie Scott McTominay gewann Napoli den italienischen Titel. Der Mangel an internationalen Einsätzen schmälerte jedoch das Gesamtranking.
15. Borussia Dortmund (93.1)
Media Whale Stock / Shutterstock.com
Dortmund qualifizierte sich knapp für die Champions League, enttäuschte aber in Europa. Die starke Bundesligaform reicht für Platz 15.
14. Atlético Madrid (93,5)
Photo: charnsitr / Shutterstock.com
Atlético spielte wieder eine robuste Saison unter Diego Simeone. In der Liga solide, aber in Europa früh ausgeschieden.
13. Brighton (93.6)
Photo: Jason Ilagan / Shutterstock.com
Trainer Fabian Hürzeler lieferte mit mutigem Fußball eine beeindruckende Saison. Europa wurde knapp verpasst, aber das Projekt begeistert.
12. Crystal Palace (94.3)
FiledIMAGE / Shutterstock.com
Erstmals in der Vereinsgeschichte gewann Palace die FA Cup. Eine starke zweite Saisonhälfte und der Pokalsieg machten den Unterschied.
11. Newcastle United (95.4)
MDI / Shutterstock.com
Newcastle holte die Carabao Cup und durchbrach damit eine lange Titelflaute. Eddie Howe formte ein starkes und konkurrenzfähiges Team.
10. Aston Villa (95.4)
Photo: charnsitr / Shutterstock.com
Unai Emery hat Villa zu einem Champions-League-Kandidaten gemacht. Die konstante Premier-League-Leistung brachte ihnen einen Platz in den Top 10.
9. Chelsea (96.0)
ninopavisic / Shutterstock.com
Mit Enzo Maresca als Trainer gewann Chelsea die Conference League und qualifizierte sich für die Königsklasse. Das Team befindet sich wieder im Aufschwung.
8. Real Madrid (96.4)
Photo: nelo2309 / Shutterstock.com
Trotz Stars wie Mbappé und Bellingham fehlte die Teamchemie. Eine schwache Saison in La Liga und der Champions League sorgt für eine ungewohnt niedrige Platzierung.
7. Bayern München (97,2)
charnsitr / Shutterstock.com
Mit Vincent Kompany zurück an der Spitze der Bundesliga, aber erneut ohne internationalen Titel. Der Hunger nach europäischem Erfolg bleibt.
6. Inter Mailand (97,5)
Photo: rarrarorro / Shutterstock.com
Finalist in der Champions League und Meister der Serie A: Inter überzeugte auf ganzer Linie. Lautaro Martínez führte das Team an.
5. FC Barcelona (98,0)
Photo: charnsitr / Shutterstock.com
Trotz finanzieller Engpässe gewann Barça die Liga unter Hansi Flick. Lamine Yamal wurde zum neuen Superstar.
4. Paris Saint-Germain (98,3)
Ohne Mbappé holte PSG souverän den Ligue-1-Titel und steht im Champions-League-Finale. Luis Enrique hat schnell eine neue Ära eingeleitet.
3. Manchester City (98,6)
charnsitr / Shutterstock.com
Eine ungewohnte Schwächephase kostete City in Europa wichtige Punkte. In der Premier League bleibt das Team aber stets gefährlich.
2. Arsenal (99.5)
Photo: Cosmin Iftode / Shutterstock.com
Auch ohne Titel zeigt Arsenal unter Mikel Arteta konstant starke Leistungen. Mit junger Qualität und taktischer Reife sind sie ein Topteam.
1. Liverpool (100.0)
Photo: Milosz Kubiak / Shutterstock.com
Arne Slot trat das schwere Erbe von Klopp an und wurde direkt Meister. Konstanz, Teamgeist und Dominanz machen Liverpool zur Nummer eins der Welt.