Hansi Flick sagt seinem Stab, dass er Barca verlassen will
Barcelonas unruhige Saison hat eine weitere dramatische Wendung genommen, da Berichten zufolge Cheftrainer Hansi Flick plant, am Ende der Saison zurückzutreten.
Der Deutsche soll frustriert über die Einstellung seiner Spieler und eine mangelnde Unterstützung durch die Vereinsführung sein, Probleme, die sich offenbar im Umgang mit dem Teenager-Star Lamine Yamal zugespitzt haben.
Wachsende Ernüchterung
Wie die spanische Zeitung ABC berichtet, hat Flick seinem engsten Mitarbeiterstab privat mitgeteilt, dass er den FC Barcelona nach Saisonende verlassen will. Als Gründe nannte er Erschöpfung und tiefe Enttäuschung über die Stimmung innerhalb der Mannschaft.
Ursprünglich wurde Flick verpflichtet, um einen dreijährigen Neuaufbau zu leiten, doch nun fühlt er sich entfremdet von dem, was er als Rückgang an Professionalität und Teamgeist empfindet.
Lesen Sie auch: Die 15 berühmtesten Fußballer der Welt im Jahr 2025
Trotz einiger vielversprechender Phasen soll er zunehmend von Spielern enttäuscht sein, die seiner Meinung nach die Bescheidenheit verloren haben, die sie einst ausgezeichnet hat.
Die Sorgen des Trainers gehen über die Ergebnisse hinaus. Seine Unzufriedenheit richtet sich gegen das, was er als kulturelle Erosion in der Kabine wahrnimmt, eine Mannschaft, die mehr von Ruhm, sozialen Medien und Selbstdarstellung als von kollektiven Zielen geleitet wird.
In den vergangenen Monaten hat Flick diese Bedenken mit seinen Assistenten geteilt und Zweifel geäußert, ob er in der Lage ist, die Entwicklung noch umzukehren.
Probleme rund um Yamal
Im Zentrum dieses internen Konflikts steht der 18-jährige Lamine Yamal, dessen enormes Talent durch Fragen zu seiner Einstellung und Disziplin überschattet wird.
Lesen Sie auch: Messi fügt seiner Karriere einen weiteren Rekord hinzu
Laut ABC ist Flick über die Nachsicht des Vereins gegenüber dem jungen Angreifer verärgert, dem angeblich während Reisen und Erholungsphasen Sonderbehandlungen gewährt wurden.
Die Spannungen sollen nach mehreren Vorfällen zugenommen haben, darunter Yamals Entscheidung, nach einer Niederlage gegen Real Madrid nach Mailand zu fliegen, anstatt mit der Mannschaft zurückzukehren, sowie Werbedrehs während seiner Genesung von einer Leistenverletzung.
Kleinere Vorkommnisse, etwa die Nutzung von Golfcarts, die dem Personal vorbehalten sind, oder das getrennte Essen von den Teamkollegen, haben die Kluft weiter vergrößert.
Yamal sorgte zudem für negative Schlagzeilen, als er Real Madrid auf Twitch verspottete und sagte: „Real Madrid stehlen, sie beschweren sich…“, eine Bemerkung, die mehrere Spieler Reals verärgerte und Barcelonas Offizielle in Verlegenheit brachte.
Lesen Sie auch: Liverpool-Spieler nach katastrophaler 3:0-Niederlage gegen Man City in der Kritik
Seine öffentliche Trennung von Sängerin Nicki Nicole hat die außersportlichen Ablenkungen zusätzlich verstärkt und die Befürchtung genährt, dass sein Fokus vom Fußball abgerückt ist.
Zusammenstoß der Philosophien
Für Flick geht der Streit über Disziplin hinaus, es geht um Werte. Der Trainer ist offenbar der Ansicht, dass Yamals jüngster Leistungsabfall auf mangelnde Erholungsdisziplin und abnehmende Verantwortung zurückzuführen ist.
Flicks strenge Methoden und sein Fokus auf kollektive Verantwortung stehen im Widerspruch zum nachsichtigeren Ansatz des Vereins gegenüber seinen jungen Stars.
Obwohl Flick ein höfliches Verhältnis zu Präsident Joan Laporta und Sportdirektor Deco pflegt, bestehen deutliche philosophische Unterschiede. Der Glaube des Deutschen an strikte Professionalität steht im Gegensatz zur Flexibilität und Imagepflege der Vereinsführung.
Lesen Sie auch: Trainer unter Druck: Wer in der Premier League sicher sitzt – und wer wackelt
Der Klub argumentiert, dass Geduld mit einem so jungen Spieler notwendig sei, doch Flick warnt, dass Nachsicht die Teamkultur untergräbt. Seine Botschaft bleibt seit September dieselbe: „Egos zerstören Erfolg.“ Diese Worte, so ABC, haben sich zu einem Leitsatz seines Trainerteams entwickelt.
Ungewisse Zukunft
Trotz weit verbreiteter Spekulationen ist Flicks Abschied noch nicht bestätigt. Quellen aus seinem Umfeld sagten ABC, dass eine Wende der Ergebnisse, insbesondere ein starker Saisonabschluss oder ein großer Titel, seine Meinung noch ändern könnte.
Wie seine Assistenten betonen, kann sich im Fußball durch Schwung vieles schnell verändern. Eine Siegesserie oder ein Triumph in der Champions League könnte Flick noch dazu bewegen, seinen ursprünglichen Dreijahresplan zu erfüllen.
Vorerst jedoch herrscht im Camp Nou Unsicherheit. Eine gespaltene Mannschaft, ein erschöpfter Trainer und ein abgelenktes Supertalent haben Barcelona erneut in bekanntes Chaos gestürzt und Flicks Projekt an den Rand des Scheiterns gebracht.
Lesen Sie auch: Das VAR-System der Premier League steht möglicherweise vor einer großen Überarbeitung
Quellen: ABC, Reuters, AP, BBC
