Die besten Premier-League-Transfers der Saison 2025/26 – eine vollständige Liste
Die Premier-League-Saison 2025/26 hat bereits jede Menge Drama, Überraschungen und neue Stars hervorgebracht. Besonders einige Sommertransfers haben sich als wahre Glücksgriffe erwiesen und ihre Vereine spürbar verändert. Hier sind die besten Neuzugänge der laufenden Saison.
11. Nick Woltemade – Newcastle United

Der deutsche Stürmer Nick Woltemade hat sich seit seinem Wechsel von Stuttgart zu Newcastle United für eine Vereinsrekordsumme von rund 80 Millionen Euro schnell einen Namen gemacht. Mit seiner Körpergröße von 1,98 m sorgt der 23-Jährige für enorme Präsenz im Strafraum und kombiniert Physis mit starker Technik. Nach dem Abgang von Alexander Isak zu Liverpool stand er unter großem Druck, doch mit vier Toren in seinen ersten acht Ligaspielen ist ihm der Einstieg geglückt. Seine schnelle Anpassung lässt erwarten, dass er für Eddie Howes Team noch sehr wichtig wird.
10. Martin Zubimendi – Arsenal

Der Transfer von Martin Zubimendi von Real Sociedad zu Arsenal war ein voller Erfolg. Der spanische Mittelfeldspieler hat sich nahtlos in Mikel Artetas System eingefügt und in elf Premier-League-Partien bereits drei Torbeteiligungen gesammelt. Mit Spielintelligenz, Kontrolle und Laufstärke trägt er entscheidend dazu bei, dass Arsenal an der Tabellenspitze steht. Seine Fähigkeit, das Tempo zu bestimmen und das Mittelfeld zu lenken, macht ihn schon jetzt zu einem Liebling der Fans im Emirates Stadium.
9. Senne Lammens – Manchester United

Manchester Uniteds neuer Torhüter Senne Lammens hat nach seinem Wechsel von Royal Antwerpen für rund 21 Millionen Euro Ruhe und Stabilität in die Defensive gebracht. Der Belgier hat sich als deutliche Verbesserung gegenüber André Onana erwiesen und beeindruckt mit starken Reflexen und Gelassenheit. Besonders im 2:1-Auswärtssieg gegen Liverpool war er mit mehreren Paraden der Matchwinner. Lammens scheint der sichere Rückhalt zu sein, den United unter Ruben Amorim so dringend brauchte.
Lesen Sie auch: Die 10 seltsamsten Transfers der Fußballgeschichte
8. Mohammed Kudus – Tottenham Hotspur

Mohammed Kudus wechselte im Sommer für etwa 64 Millionen Euro von West Ham zu Tottenham und hat sich schnell als einer der spannendsten Spieler der Spurs etabliert. Der ghanaische Flügelstürmer erzielte bislang ein Tor und bereitete vier weitere vor. Mit Tempo, Technik und Kreativität belebt er das Angriffsspiel von Trainer Thomas Frank. Sobald er von seiner Verletzung zurückkehrt, dürfte Kudus eine Schlüsselrolle im Kampf um die Europapokalplätze spielen.
7. Noah Sadiki – Sunderland

Mit nur 20 Jahren ist Noah Sadiki einer der Shootingstars der Premier League. Der kongolesische Mittelfeldspieler kam für 17,5 Millionen Euro von Union Saint-Gilloise und hat bisher keine Minute verpasst. Seine Dynamik, Zweikampfstärke und sein Umschaltspiel erinnern viele Fans an N’Golo Kanté. Sadiki ist einer der Gründe, warum Aufsteiger Sunderland so überraschend stark in die Saison gestartet ist.
6. Jordan Henderson – Brentford

Viele hielten Jordan Hendersons Zeit in der Premier League für beendet, doch der ablösefreie Wechsel zu Brentford hat das Gegenteil bewiesen. Der 35-jährige Ex-Liverpool-Kapitän bringt Führungsstärke, Übersicht und Routine ins Team von Keith Andrews. Mit Vorlagen gegen Manchester United und Chelsea zeigte er, dass er noch immer auf höchstem Niveau mithalten kann. Henderson hat entscheidend dazu beigetragen, dass Brentford im gesicherten Mittelfeld steht, anstatt um den Klassenerhalt zu kämpfen.
5. Estevão – Chelsea

Das brasilianische Supertalent Estevão sorgt bei Chelsea seit seinem Wechsel von Palmeiras für rund 34 Millionen Euro für Begeisterung. Der erst 18-jährige Flügelspieler hat bereits fünf Torbeteiligungen in 16 Spielen gesammelt. Mit seiner Technik, seinem Mut im Dribbling und seiner Kreativität erinnert er an Landsmann Willian – und wird bereits mit Lamine Yamal verglichen. Estevão verkörpert die neue, offensive Spielweise, die Mauricio Pochettino an der Stamford Bridge etablieren möchte.
Lesen Sie auch: Harry Kane führt die Liste der Wunschkandidaten von Barcelona an, während Lewandowski kurz vor seinem Abschied steht.
4. Nordi Mukiele – Sunderland

Auch Nordi Mukiele hat sich als echter Glücksgriff für Sunderland erwiesen. Der französische Verteidiger kam von Paris Saint-Germain für rund 11 Millionen Euro und ist einer der konstantesten Abwehrspieler der Liga. Mit seiner Aggressivität, Schnelligkeit und Vielseitigkeit stärkt er sowohl die Defensive als auch das Offensivspiel. Sein Tor gegen die Wolves und seine gefürchteten langen Einwürfe – die Fans nennen sie „Mukiele-Raketen“ – haben ihn schnell populär gemacht.
3. Jack Grealish – Everton

Auf Leihbasis von Manchester City hat Jack Grealish unter David Moyes bei Everton zu alter Form zurückgefunden. Der englische Flügelspieler erzielte ein Tor und lieferte vier Vorlagen, womit er zum kreativen Mittelpunkt des Toffees-Angriffs wurde. Besonders das Zusammenspiel mit Iliman Ndiaye funktioniert hervorragend. Die Fans im Goodison Park haben sich längst in ihn verliebt – auch wenn sein Engagement nur vorübergehend ist.
2. Bryan Mbeumo – Manchester United

Bryan Mbeumos Wechsel von Brentford zu Manchester United für rund 83 Millionen Euro war eine der teuersten Verpflichtungen des Sommers – und jeden Cent wert. Der kamerunische Nationalspieler traf in elf Ligaspielen fünfmal und bereitete ein weiteres Tor vor. Mit seinem Tempo, seiner Aggressivität und seiner Effizienz hat er die Offensive der Red Devils transformiert. Mbeumo war in den letzten vier Partien jeweils erfolgreich und ist derzeit Uniteds bester Torschütze.
1. Granit Xhaka – Sunderland

Kaum ein Transfer sorgte für so viel Aufsehen wie Granit Xhakas Wechsel zu Aufsteiger Sunderland für lediglich 15 Millionen Euro – und keiner hat sich mehr gelohnt. Der ehemalige Arsenal- und Leverkusen-Kapitän ist das Herzstück des überraschend starken Teams von Régis Le Bris. Der Schweizer Routinier spielte jede Minute, erzielte ein Tor und bereitete drei weitere vor. Mit seiner Erfahrung, Führungsstärke und mentalen Härte ist Xhaka der Motor von Sunderlands Erfolgsstory – und beweist mit 34 Jahren, dass Alter im Fußball nur eine Zahl ist.
Lesen Sie auch: Die wertvollsten Vereine Europas außerhalb der Top 5 Ligen
Lesen Sie auch: Die 15 wertvollsten Fußball-Nationalmannschaften der Welt
