Die bestbezahlten Spieler in jedem La Liga-Verein: Vom niedrigsten bis zum höchsten Gehalt
La Liga beherbergt einige der größten Fußballvereine der Welt, aber die finanziellen Möglichkeiten innerhalb der Liga sind äußerst unterschiedlich. Während Giganten wie Real Madrid und Barcelona ihren Superstars enorme Gehälter zahlen, arbeiten kleinere Vereine mit deutlich geringeren Budgets. Dies führt zu einer erheblichen Gehaltskluft, bei der die bestbezahlten Spieler der Top-Klubs ein Vielfaches dessen verdienen, was die Leistungsträger von Mittelklasse- oder abstiegsbedrohten Teams erhalten.
CD Leganés

Leganés gehört zu den kleineren Vereinen in La Liga und konzentriert sich in erster Linie darauf, den Klassenerhalt zu sichern. Mit einem begrenzten Budget setzt der Klub auf clevere Transfers und taktische Disziplin anstelle von teuren Superstars. Ihre Gehaltsstruktur ist eine der niedrigsten in der Liga.
Valentin Rosier – 34.231 € pro Woche / 1.780.000 € pro Jahr

Der französische Rechtsverteidiger ist der bestbezahlte Spieler des Vereins und bringt defensive Stabilität sowie Erfahrung mit. Trotz seines im Vergleich zu Topstars bescheidenen Gehalts spielt er eine entscheidende Rolle im Kampf um den Klassenerhalt.
Real Valladolid

Real Valladolid ist ein klassischer Mittelklasse-Verein mit dem Ziel, sich langfristig in der Liga zu etablieren. Aufgrund finanzieller Einschränkungen sind die Gehälter eher bescheiden, sodass der Klub oft auf junge Talente und kluge Verpflichtungen setzt.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Stürmer im Weltfußball – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Florian Grillitsch – 48.077 € pro Woche / 2.500.000 € pro Jahr

Der österreichische Mittelfeldspieler ist der Topverdiener des Vereins und für das Spieltempo im Mittelfeld verantwortlich. Seine Erfahrung und Vielseitigkeit machen ihn zu einem wichtigen Spieler für Valladolid.
Rayo Vallecano

Rayo Vallecano ist bekannt für seine leidenschaftlichen Fans und seinen intensiven Spielstil. Trotz ihres Kampfgeistes verfügt der Verein über ein deutlich kleineres Budget als die Spitzenklubs der Liga.
Raúl de Tomás – 59.615 € pro Woche / 3.100.000 € pro Jahr

Der treffsichere Angreifer ist der bestbezahlte Spieler von Rayo und soll mit seinen Toren die Mannschaft nach vorne bringen. Seine Qualität im Abschluss macht ihn zu einem unverzichtbaren Teil des Teams.
Celta Vigo

Celta Vigo pendelt zwischen dem gesicherten Mittelfeld und dem Abstiegskampf. Obwohl der Verein finanziell nicht zu den stärksten der Liga zählt, investiert er gezielt in erfahrene Spieler.
Lesen Sie auch: Die 10 Manager mit den meisten Punkten pro Spiel in der Champions League
Marcos Alonso – 60.000 € pro Woche / 3.120.000 € pro Jahr

Der spanische Verteidiger, der zuvor bei Chelsea und Barcelona spielte, ist der Topverdiener des Klubs. Seine internationale Erfahrung soll der Defensive Stabilität verleihen.
Deportivo Alavés

Alavés ist bekannt dafür, oft über sich hinauszuwachsen, obwohl der Verein finanziell zu den kleineren Teams gehört. Der Fokus liegt auf einer disziplinierten Spielweise und Teamgeist.
Joan Jordán – 69.231 € pro Woche / 3.600.000 € pro Jahr

Der ehemalige Sevilla-Mittelfeldspieler bringt Kreativität und Führungsqualitäten ins Team. Sein Gehalt spiegelt seine zentrale Rolle als Spielmacher wider.
Real Sociedad

Real Sociedad hat sich einen Namen als Talentschmiede gemacht, bleibt aber dennoch konkurrenzfähig in La Liga. Der Verein setzt auf eine ausgewogene Gehaltsstruktur und nachhaltige Entwicklung.
Lesen Sie auch: Rangliste – 11 Fußballstars, die für Europas größte Vereine spielten, aber nie die Champions League gewannen
Mikel Oyarzabal – 69.231 € pro Woche / 3.600.000 € pro Jahr

Als Eigengewächs ist Oyarzabal der offensive Anführer der Mannschaft. Sein Gehalt entspricht seiner Bedeutung für den Verein, dem er trotz anderer Angebote treu geblieben ist.
Villarreal

Villarreal kämpft regelmäßig um die internationalen Plätze und kombiniert erfahrene Spieler mit aufstrebenden Talenten. Obwohl der Verein finanziell solide aufgestellt ist, kann er nicht mit den absoluten Top-Klubs mithalten.
Gerard Moreno – 69.615 € pro Woche / 3.620.000 € pro Jahr

Der spanische Stürmer ist Villarreals bester Torjäger und verdient entsprechend am meisten. Seine Konstanz vor dem Tor macht ihn unverzichtbar für das Team.
Espanyol

Espanyol steht oft im Schatten des großen Rivalen Barcelona, hat aber eine treue Anhängerschaft. Die Gehaltsstruktur ist moderat, doch für Schlüsselspieler wird gezielt investiert.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter der Welt im Moment – Rangliste
Marash Kumbulla – 72.115 € pro Woche / 3.750.000 € pro Jahr

Der albanische Innenverteidiger, der von der Roma ausgeliehen ist, verdient am meisten im Team. Seine Führungsstärke in der Defensive rechtfertigt sein hohes Gehalt.
Mallorca

Mallorca agiert mit einem begrenzten Budget, will aber dauerhaft im gesicherten Mittelfeld bleiben. Der Verein setzt auf finanzielle Nachhaltigkeit und gezielte Transfers.
Vedat Muriqi – 88.077 € pro Woche / 4.580.000 € pro Jahr

Der kosovarische Stürmer ist Mallorcas Topverdiener und Anführer im Angriff. Seine Kopfballstärke und Torgefahr machen ihn zu einer Schlüsselperson im Team.
Getafe

Getafe ist für seinen physischen und disziplinierten Spielstil bekannt und überrascht immer wieder mit starken Leistungen. Die Gehälter sind wettbewerbsfähig, aber nicht übertrieben.
Lesen Sie auch: Die besten Elfmeterschützen der fünf größten Ligen Europas in dieser Saison
Borja Mayoral – 92.115 € pro Woche / 4.790.000 € pro Jahr

Der ehemalige Real-Madrid-Stürmer verdient am meisten bei Getafe und soll mit seinen Toren den Unterschied machen.
Las Palmas

Las Palmas konzentriert sich stark auf die Entwicklung junger Talente und strategische Transfers. Trotz eines bescheidenen Budgets gelingt es dem Klub, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fabio Silva – 95.192 € pro Woche / 4.950.000 € pro Jahr

Der portugiesische Stürmer, auf Leihbasis von Wolverhampton, verdient am meisten und soll für die nötigen Tore sorgen.
Sevilla

Sevilla gehört zu den erfolgreichsten Vereinen Spaniens außerhalb der traditionellen Top-Teams. Der Klub bietet wettbewerbsfähige Gehälter, um seine Ambitionen in Europa aufrechtzuerhalten.
Saúl Ñíguez – 96.154 € pro Woche / 5.000.000 € pro Jahr

Der erfahrene Mittelfeldspieler, einst eine Schlüsselfigur bei Atlético Madrid, ist nun der Topverdiener Sevillas. Seine Vielseitigkeit und Zweikampfstärke machen ihn für die Mannschaft unverzichtbar.
Girona

Girona hat sich in den letzten Jahren als ernstzunehmender La Liga-Klub etabliert und setzt auf taktische Disziplin sowie gezielte Transfers.
Arthur – 100.192 € pro Woche / 5.210.000 € pro Jahr

Der ehemalige Barcelona- und Juventus-Spieler bringt wertvolle Erfahrung ins Mittelfeld. Seine Ruhe am Ball und sein Passspiel machen ihn zu einem zentralen Baustein der Mannschaft.
Valencia

Valencia war einst ein europäischer Spitzenklub, kämpft jedoch seit einigen Jahren mit finanziellen Schwierigkeiten. Trotzdem gelingt es ihnen, Schlüsselspieler zu halten.
José Gayà – 112.115 € pro Woche / 5.830.000 € pro Jahr

Der spanische Linksverteidiger ist eine Identifikationsfigur des Vereins und sein bestbezahlter Spieler. Sein Gehalt spiegelt seine Führungsrolle auf und neben dem Platz wider.
Osasuna

Osasuna ist für seinen intensiven, körperbetonten Spielstil bekannt und stellt eine kämpferische Mannschaft auf. Der Verein zahlt moderate Gehälter, belohnt jedoch Leistungsträger angemessen.
Bryan Zaragoza – 120.192 € pro Woche / 6.250.000 € pro Jahr

Der talentierte Flügelspieler ist der bestbezahlte Spieler des Klubs und wird als entscheidender Akteur für die Offensive angesehen.
Real Betis

Real Betis kämpft regelmäßig um die europäischen Plätze und setzt auf eine offensive Spielweise. Der Klub zahlt wettbewerbsfähige Gehälter, bleibt aber wirtschaftlich vernünftig.
Isco – 120.192 € pro Woche / 6.250.000 € pro Jahr

Der ehemalige Real-Madrid-Star verdient am meisten bei Betis und ist der kreative Kopf der Mannschaft. Seine Erfahrung und Technik machen ihn zu einem entscheidenden Spieler.
Athletic Bilbao

Der ehemalige Real-Madrid-Star verdient am meisten bei Betis und ist der kreative Kopf der Mannschaft. Seine Erfahrung und Technik machen ihn zu einem entscheidenden Spieler.
Iñaki Williams – 219.231 € pro Woche / 11.400.000 € pro Jahr

Der schnelle Stürmer ist nicht nur der bestbezahlte Spieler des Vereins, sondern auch eine Identifikationsfigur für die Fans. Seine Athletik und Beständigkeit machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Teams.
Atlético Madrid

Atlético Madrid ist ein ständiger Titelanwärter in Spanien und investiert große Summen in Weltklassespieler. Ihre Gehaltsstruktur gehört zu den höchsten in La Liga.
Jan Oblak – 400.577 € pro Woche / 20.830.000 € pro Jahr

Der slowenische Torhüter zählt seit Jahren zu den besten der Welt. Sein Gehalt spiegelt seine enorme Bedeutung für die Mannschaft wider, da er Atléticos letzte Verteidigungslinie darstellt.
Real Madrid

Als erfolgreichster Verein Europas scheut Real Madrid keine Ausgaben für Weltstars. Die Gehälter gehören zu den höchsten im Fußball.
Kylian Mbappé – 600.962 € pro Woche / 31.250.000 € pro Jahr

Der französische Superstar ist Madrids neuer Aushängeschild und verdient entsprechend ein gigantisches Gehalt.
Barcelona

Trotz finanzieller Schwierigkeiten bleibt Barcelona eine globale Marke, die Top-Spielern hohe Gehälter bietet.
Robert Lewandowski – 640.962 € pro Woche / 33.330.000 € pro Jahr

Der polnische Torjäger ist Barcelonas Topverdiener und soll mit seinen Toren die Erfolge des Klubs sichern.