Die besten Torschützen der Welt 2024 – im Ranking
Viktor Gyökeres beendete das Jahr 2024 als bester Torschütze der Welt, doch er war bei Weitem nicht der einzige Spieler, der regelmäßig das Netz zum Zappeln brachte. Über alle Ligen und Wettbewerbe hinweg lieferten Stürmer beeindruckende Leistungen ab und prägten sowohl den nationalen als auch den internationalen Fußball.
Wir haben die Zahlen analysiert und die 22 treffsichersten Torjäger des Jahres 2024 ermittelt. Dabei haben wir aufgeschlüsselt, wo ihre Tore fielen – sei es in den nationalen Ligen, internationalen Klubwettbewerben oder in den Partien der Nationalmannschaften. Werfen wir einen genaueren Blick auf die gefährlichsten Torjäger des vergangenen Jahres.
22. Cole Palmer, Chelsea FC – 32 Tore

Cole Palmer hatte ein herausragendes Jahr für den FC Chelsea und erzielte 30 Tore in der Premier League. Seine Fähigkeit, in entscheidenden Momenten eiskalt abzuschließen, war ein wichtiger Faktor für den Angriffserfolg seiner Mannschaft. Darüber hinaus traf er zweimal für die englische Nationalmannschaft.
21. Miguel Borja, River Plate – 32 Tore

Der kolumbianische Stürmer dominierte den argentinischen Fußball und erzielte 25 Tore in der heimischen Liga für River Plate. Seine Abschlussstärke und Beweglichkeit im Strafraum machten ihn zu einem der besten Torjäger Südamerikas. Zudem traf er sechsmal in internationalen Klubwettbewerben und einmal für die kolumbianische Nationalmannschaft.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Stürmer im Weltfußball – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
20. Vinícius Júnior, Real Madrid – 32 Tore

Vinícius Júnior blieb eine Schlüsselfigur bei Real Madrid und erzielte 30 Tore in La Liga. Seine Dribbelstärke und Geschwindigkeit machten ihn zu einem Albtraum für die Verteidiger. Zusätzlich steuerte er zwei Treffer für Brasilien bei und bewies damit seine Klasse auch auf internationaler Bühne.
19. Alexander Isak, Newcastle United – 33 Tore

Alexander Isak erlebte ein beeindruckendes Jahr für Newcastle United und erzielte 30 Tore in der Premier League. Seine technische Raffinesse und seine Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor machten ihn zu einem der effektivsten Stürmer Englands. In internationalen Klubwettbewerben gelangen ihm drei weitere Treffer.
18. Ángel Rodado, Wisła Kraków – 33 Tore

Obwohl er in der zweiten polnischen Liga spielte, stellte Ángel Rodado seine Torjägerqualitäten eindrucksvoll unter Beweis. Mit 27 Treffern führte er Wisła Kraków im Kampf um den Aufstieg an. Hinzu kamen sechs Tore in internationalen Klubwettbewerben, die seine Abschlussstärke auch über Polens Grenzen hinaus verdeutlichten.
17. Krzysztof Piątek, Başakşehir FK – 34 Tore

Krzysztof Piątek erlebte ein überragendes Jahr in der Türkei und erzielte 24 Tore in der Süper Lig für Başakşehir. Seine Fähigkeit, sich im Strafraum freizulaufen und eiskalt abzuschließen, machte ihn zu einem unverzichtbaren Spieler für sein Team. Zusätzlich traf er neunmal in internationalen Klubwettbewerben und einmal für die polnische Nationalmannschaft.
Lesen Sie auch: Die 10 Manager mit den meisten Punkten pro Spiel in der Champions League
16. Akram Afif, Al-Sadd SC – 35 Tore

Akram Afif gehörte zu den herausragenden Spielern im asiatischen Fußball und erzielte 23 Tore in der katarischen Liga. Seine Kreativität und Treffsicherheit machten ihn zu einem zentralen Element von Al-Sadds Offensive. Zudem traf er dreimal in internationalen Klubwettbewerben und herausragende neunmal für die katarische Nationalmannschaft.
15. Kylian Mbappé, Real Madrid – 36 Tore

Mbappé glänzte nach seinem Wechsel zu Real Madrid und erzielte 25 Tore in La Liga. Seine Schnelligkeit und seine eiskalte Präzision vor dem Tor machten ihn zu einem der gefährlichsten Angreifer Europas. Darüber hinaus war er mit neun Toren in internationalen Klubwettbewerben erfolgreich und traf zweimal für Frankreich.
14. Anderson Lopes, Yokohama F. Marinos – 36 Tore

Der brasilianische Stürmer hatte ein überragendes Jahr in Japan und erzielte 26 Tore in der J-League für Yokohama F. Marinos. Seine körperliche Stärke und technische Finesse ließen ihn zahlreiche Abwehrreihen auseinandernehmen. Zudem glänzte er mit zehn Toren in internationalen Klubwettbewerben.
13. Aleksandar Mitrović, Al-Hilal SFC – 37 Tore

Mitrović feierte eine erfolgreiche Saison in Saudi-Arabien, in der er 27 Tore für Al-Hilal in der heimischen Liga erzielte. Seine physische Präsenz und seine Kopfballstärke machten ihn zu einem der gefährlichsten Stürmer der Liga. Außerdem traf er achtmal in internationalen Klubwettbewerben und zweimal für Serbien.
Lesen Sie auch: Rangliste – 11 Fußballstars, die für Europas größte Vereine spielten, aber nie die Champions League gewannen
12. Jonathan David, LOSC Lille – 37 Tore

Jonathan David war eine Schlüsselfigur für Lille und erzielte 24 Tore in der Ligue 1. Seine Beweglichkeit und seine Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor brachten ihm Anerkennung in ganz Europa. Zudem traf er zehnmal in internationalen Klubwettbewerben und fünfmal für Kanada.
11. Soufiane Rahimi, Al-Ain FC – 38 Tore

Rahimi war ein echter Torjäger für Al-Ain FC und erzielte 16 Tore in der UAE Pro League. Doch seine größte Wirkung entfaltete er in internationalen Klubwettbewerben, wo er zehnmal traf. Zudem beeindruckte er mit zwölf Toren für Marokko und war damit einer der besten afrikanischen Torjäger des Jahres.
10. Ollie Pearce, York City FC – 39 Tore

Ollie Pearce sorgte für Aufsehen in Englands fünfter Liga, wo er 39 Tore erzielte. Seine Konstanz vor dem Tor machte ihn trotz des niedrigeren Spielniveaus zu einer herausragenden Persönlichkeit des Jahres. An internationalen Wettbewerben oder Länderspielen nahm er nicht teil.
9. Rafaelson Bezerra, Nam Dinh FC – 41 Tore

Rafaelson Bezerra dominierte die vietnamesische Liga und erzielte 29 Tore im nationalen Wettbewerb. Seine Geschwindigkeit und seine Abschlussstärke machten ihn zu einem der gefährlichsten Stürmer Südostasiens. Zudem traf er fünfmal in internationalen Klubwettbewerben und siebenmal für seine Nationalmannschaft.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter der Welt im Moment – Rangliste
8. Lei Wu, Shanghai Port – 42 Tore

Der chinesische Stürmer erlebte eine überragende Saison mit 29 Toren in der Chinese Super League. Seine Kreativität und Treffsicherheit verhalfen Shanghai Port zu einer starken Saison. Zusätzlich erzielte er sechs Tore in internationalen Klubwettbewerben und sieben für China.
7. Robert Lewandowski, FC Barcelona – 42 Tore

Lewandowski bewies weiterhin seine Weltklasse und erzielte 31 Tore in La Liga für den FC Barcelona. Trotz seines fortgeschrittenen Alters blieb er eine verlässliche Tormaschine auf höchstem Niveau. In internationalen Klubwettbewerben erzielte er neun weitere Tore und für Polen zwei.
6. Bissoli Campos, Buriram United – 43 Tore

Bissoli Campos dominierte die thailändische Liga mit 35 Toren. Seine Torjägerqualitäten machten ihn zu einem Schlüsselspieler für Buriram United. Zudem erzielte er acht Tore für seine Nationalmannschaft.
5. Ayoub El Kaabi, Olympiacos FC – 44 Tore

El Kaabi hatte eine starke Saison für Olympiacos mit 33 Toren in der griechischen Super League. Er bewies seine Vielseitigkeit mit sieben Toren in internationalen Klubwettbewerben und vier Treffern für Marokko.
Lesen Sie auch: Die besten Elfmeterschützen der fünf größten Ligen Europas in dieser Saison
4. Cristiano Ronaldo, Al-Nassr FC – 44 Tore

Ronaldo zeigte erneut seine Klasse und erzielte 30 Tore in der Saudi Pro League. Seine Torgefahr und Führungsqualitäten halfen Al-Nassr enorm. Zudem traf er siebenmal in internationalen Klubwettbewerben und siebenmal für Portugal.
3. Harry Kane, Bayern München – 47 Tore

Kane hatte eine erfolgreiche Debütsaison in Deutschland mit 31 Toren in der Bundesliga. Zusätzlich erzielte er neun Tore in internationalen Klubwettbewerben und sieben für England.
2. Erling Haaland, Manchester City – 52 Tore

Haaland dominierte die Premier League mit 35 Toren. Sechs Tore in internationalen Klubwettbewerben und elf für Norwegen rundeten sein Jahr ab.
1. Viktor Gyökeres, Sporting CP – 64 Tore

Gyökeres war mit 47 Toren in der portugiesischen Liga der beste Torjäger 2024. Hinzu kamen sieben Tore in internationalen Klubwettbewerben und zehn für Schweden.