Die 25 bestbezahlten ausländischen Spieler der Premier League – vom niedrigsten zum höchsten Gehalt gereiht
Die Premier League beherbergt einige der besten Fußballer der Welt, von denen viele nicht aus England stammen. Während englische Spieler hohe Gehälter erhalten, gehören die größten Verdiener oft ausländischen Stars, die ihre Teams mit Können, Führungsstärke und Konstanz auf ein neues Level gehoben haben. Hier folgt ein detaillierter Blick auf die 25 bestbezahlten nicht-englischen Spieler der Liga.
25. Marc Cucurella – 205.000 € pro Woche / 10.660.000 € pro Jahr

Der spanische Linksverteidiger wechselte in einem hochkarätigen Transfer von Brighton zu Chelsea, konnte sich jedoch noch nicht endgültig an der Stamford Bridge etablieren. Trotz seiner inkonstanten Form bleibt er aufgrund seiner Vielseitigkeit ein wichtiger Spieler. Er kann sowohl als Außenverteidiger, Flügelverteidiger als auch in einer Dreierkette als Innenverteidiger agieren. Chelsea setzt weiterhin auf seine Technik und Arbeitsmoral während des Umbaus der Mannschaft.
24. Rúben Dias – 211.000 € pro Woche / 10.970.000 € pro Jahr

Seit seinem Wechsel von Benfica zu Manchester City hat sich der portugiesische Innenverteidiger als Abwehrchef unter Pep Guardiola etabliert. Bekannt für seine Führungsqualitäten, sein Stellungsspiel und seine Fähigkeit, die Defensive zu organisieren, hat Dias City bereits zu mehreren Titeln geführt und zählt zu den besten Verteidigern der Welt.
23. Enzo Fernández – 211.000 € pro Woche / 10.970.000 € pro Jahr

Der argentinische Mittelfeldspieler wechselte nach seiner überragenden Leistung bei der Weltmeisterschaft 2022, die er mit Argentinien gewann, zu Chelsea. Seine Passgenauigkeit, taktische Intelligenz und Fähigkeit, das Spiel zu kontrollieren, machen ihn zu einem zentralen Bestandteil des Chelsea-Teams, das wieder an die Spitze des englischen Fußballs zurückkehren möchte.
22. Manuel Akanji – 211.000 € pro Woche / 10.970.000 € pro Jahr

Der Schweizer Nationalspieler ist seit seinem Wechsel von Borussia Dortmund eine feste Größe in der Defensive von Manchester City. Seine Ruhe am Ball, Schnelligkeit und taktische Disziplin machen ihn zu einer verlässlichen Option in der Abwehr, sowohl als Innenverteidiger als auch als Außenverteidiger.
21. Gabriel Martinelli – 211.000 € pro Woche / 10.970.000 € pro Jahr

Der brasilianische Flügelspieler ist einer der aufregendsten jungen Talente in der Premier League. Seit seinem Wechsel aus Brasilien zu Arsenal hat er sich zu einem Schlüsselspieler in Mikel Artetas Angriff entwickelt. Seine Schnelligkeit, Kreativität und sein Torinstinkt machen ihn zu einem wichtigen Faktor in Arsenals Titelambitionen.
20. Heung-min Son – 223.000 € pro Woche / 11.600.000 € pro Jahr

Der südkoreanische Stürmer ist seit Jahren die große Konstante bei Tottenham Hotspur. Er bildete eine der gefährlichsten Offensivpartnerschaften der Liga mit Harry Kane, bevor dieser den Verein verließ. Sons Geschwindigkeit, Abschlussstärke und seine Fähigkeit, in entscheidenden Momenten zu glänzen, haben ihm einen Platz als einer der besten Angreifer der Premier League gesichert.
19. William Saliba – 223.000 € pro Woche / 11.600.000 € pro Jahr

Der französische Innenverteidiger hat sich zu einem der dominantesten Verteidiger der Premier League entwickelt. Er spielt eine Schlüsselrolle in Arsenals Defensive und überzeugt mit seiner Ruhe am Ball, seiner Zweikampfstärke und seinem herausragenden Stellungsspiel.
18. Christopher Nkunku – 229.000 € pro Woche / 11.950.000 € pro Jahr

Der französische Offensivspieler kam mit großen Erwartungen von RB Leipzig zu Chelsea, wurde jedoch durch Verletzungen zurückgeworfen. Wenn er fit ist, gehört er mit seiner Kreativität, seinem Dribbling und seinem Torinstinkt zu den gefährlichsten Angreifern der Liga. Chelsea setzt große Hoffnungen darauf, dass er eine zentrale Rolle im Neuaufbau des Teams spielen kann.
17. Matthijs de Ligt – 229.000 € pro Woche / 11.950.000 € pro Jahr

Der niederländische Verteidiger ist seit seiner Jugendzeit bei Ajax als eines der größten Talente in der Abwehr bekannt. Nachdem er für Juventus und Bayern München gespielt hat, wird er immer wieder mit einem Wechsel in die Premier League in Verbindung gebracht, wo er aufgrund seiner Führungsqualitäten und defensiven Stabilität geschätzt wird.
16. Wesley Fofana – 235.000 € pro Woche / 12.480.000 € pro Jahr

Der französische Innenverteidiger wechselte für eine hohe Ablösesumme von Leicester City zu Chelsea, hatte aber immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen. Wenn er fit ist, überzeugt er mit seiner Athletik, seinem Zweikampfverhalten und seiner Ruhe am Ball. Chelsea sieht in ihm einen zukünftigen Abwehrchef.
15. Thomas Partey – 235.000 € pro Woche / 12.480.000 € pro Jahr

Der ghanaische Mittelfeldspieler ist seit seinem Wechsel von Atlético Madrid ein entscheidender Faktor im Spiel von Arsenal. Seine physische Präsenz, seine Fähigkeit, gegnerische Angriffe zu unterbinden, und sein vertikales Passspiel machen ihn zu einer wichtigen Stütze im Mittelfeld.
14. Josko Gvardiol – 235.000 € pro Woche / 12.480.000 € pro Jahr

Der kroatische Verteidiger wurde nach seinen starken Leistungen bei der Weltmeisterschaft 2022 von mehreren Top-Klubs umworben. Manchester City sicherte sich schließlich seine Dienste. Mit seiner Zweikampfstärke, Schnelligkeit und Spielintelligenz ist er eine wertvolle Ergänzung für die ohnehin schon erstklassige Defensive von City.
13. Virgil van Dijk – 259.000 € pro Woche / 13.460.000 € pro Jahr

Der niederländische Kapitän hat Liverpools Defensive seit seinem Wechsel von Southampton revolutioniert. Mit seiner Führungsstärke, seiner Kopfballstärke und seinem ruhigen Spielaufbau ist er einer der besten Verteidiger seiner Generation und ein Schlüsselspieler in Jürgen Klopps Mannschaft.
12. Rodri – 259.000 € pro Woche / 13.460.000 € pro Jahr

Der spanische Mittelfeldspieler ist das taktische Herzstück von Manchester City. Seine Spielintelligenz, seine Passsicherheit und seine Fähigkeit, das Tempo zu kontrollieren, machen ihn unverzichtbar für Guardiola.
11. Ilkay Gündogan – 271.000 € pro Woche / 14.090.000 € pro Jahr

Der deutsche Mittelfeldspieler war ein zentraler Baustein in Manchester Citys Erfolgsgeschichte, bevor er zu Barcelona wechselte. Seine Fähigkeit, Tore zu erzielen, Räume zu erkennen und das Spiel zu gestalten, hat ihn zu einem der angesehensten Mittelfeldspieler gemacht.
10. Martin Ødegaard – 283.000 € pro Woche / 14.760.000 € pro Jahr

Der norwegische Spielmacher hat sich als Kapitän von Arsenal etabliert und führt die Mannschaft mit seiner Kreativität und technischen Brillanz an.
9. Gabriel Jesus – 313.000 € pro Woche / 16.276.000 € pro Jahr

Der brasilianische Stürmer verließ Manchester City, um bei Arsenal eine zentrale Rolle in der Offensive zu übernehmen. Seine Vielseitigkeit, sein hoher Arbeitseinsatz und seine Fähigkeit, sowohl als Torjäger als auch als Vorlagengeber zu agieren, machen ihn zu einem unverzichtbaren Spieler in Mikel Artetas System.
8. Kai Havertz – 331.000 € pro Woche / 17.212.000 € pro Jahr

Der deutsche Nationalspieler, der 2021 das entscheidende Tor für Chelsea im Champions-League-Finale erzielte, spielt inzwischen für Arsenal. Seine technische Klasse und sein intelligentes Bewegungsspiel machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil des Teams, auch wenn er gelegentlich für seine Torquote kritisiert wird.
7. Omar Marmoush – 349.000 € pro Woche / 18.148.000 € pro Jahr

Der ägyptische Angreifer ist einer der weniger bekannten Namen auf dieser Liste, hat sich aber dank seiner starken Leistungen in Deutschland ein enormes Gehalt in der Premier League gesichert. Seine Dribbelstärke und Kreativität im Angriff machen ihn zu einem aufregenden Spieler.
6. Bernardo Silva – 355.000 € pro Woche / 18.460.000 € pro Jahr

Der portugiesische Mittelfeldspieler ist eine zentrale Figur im Erfolg von Manchester City. Bekannt für seine enge Ballführung, seine außergewöhnliche Arbeitsrate und seine Kreativität, kann Silva auf verschiedenen Positionen eingesetzt werden und ist eine unverzichtbare Stütze für Guardiola.
5. Bruno Fernandes – 355.000 € pro Woche / 18.460.000 € pro Jahr

The Portuguese midfielder has been Manchester United’s leader since his arrival from Sporting CP, consistently providing goals and assists. His influence in United’s attack is undeniable.
4. Casemiro – 414,000 € pro Woche / 21,528,000 € pro Jahr

Der brasilianische Mittelfeldspieler bringt bei Manchester United wertvolle Erfahrung und Stabilität ins Zentrum. Nach einer erfolgreichen Zeit bei Real Madrid, in der er zahlreiche Titel gewann, hat er sich als Führungsspieler im Old Trafford etabliert. Seine Zweikampfstärke, sein strategisches Spielverständnis und seine physische Präsenz machen ihn zu einem der besten defensiven Mittelfeldspieler der Welt.
3. Mohamed Salah – 414,000 € pro Woche / 21,528,000 € pro Jahr

Der ägyptische Superstar ist eine der größten Offensivkräfte in der Premier League. Seit seinem Wechsel zum FC Liverpool hat er unzählige Tore erzielt und Titel gewonnen, darunter die Premier League und die Champions League. Mit seiner Schnelligkeit, seinem überragenden Abschluss und seiner Fähigkeit, Spiele im Alleingang zu entscheiden, ist er eine der prägendsten Figuren im englischen Fußball.
2. Kevin De Bruyne – 473,000 € pro Woche / 24,596,000 € pro Jahr

Der belgische Mittelfeldregisseur ist der kreative Kopf von Manchester City und gilt als einer der besten Spielmacher seiner Generation. Seine unglaubliche Passgenauigkeit, sein Überblick und seine Torgefahr machen ihn zu einem der wertvollsten Spieler der Liga. De Bruyne hat eine entscheidende Rolle bei Citys nationalem und internationalem Erfolg gespielt und bleibt eine der einflussreichsten Figuren im Weltfußball.
1. Erling Haaland – 620,000 € pro Woche / 32,240,000 € pro Jahr

Der norwegische Stürmer hat die Premier League im Sturm erobert und in kürzester Zeit zahlreiche Torrekorde gebrochen. Seine Kombination aus Kraft, Geschwindigkeit und eiskalter Präzision vor dem Tor macht ihn zu einem der gefährlichsten Angreifer der Welt. Seit seinem Wechsel zu Manchester City hat er seine unglaubliche Torquote beibehalten und ist bereits einer der gefürchtetsten Stürmer in der Geschichte der Liga.