Die Formel 1 gehört zu den teuersten Sportarten der Welt. Teams investieren Millionen in die Entwicklung und Wartung ihrer Autos, um im Kampf um den Titel konkurrenzfähig zu bleiben. Trotz der Einführung einer Budgetobergrenze sind die Kosten für den Bau eines einzigen F1-Autos weiterhin extrem hoch, insbesondere im Vergleich zu anderen Motorsportkategorien.
Wir haben uns die Preise für die wichtigsten Komponenten eines Formel-1-Autos genauer angesehen und die Kosten vom Chassis bis zum Motor und allen weiteren essenziellen Bauteilen aufgeschlüsselt.
Fahrgestell (Monocoque) – 580.000 €
Lucille Cottin / Shutterstock.com
Das Chassis, auch Monocoque genannt, ist das Rückgrat eines F1-Autos und so konstruiert, dass es maximale Festigkeit bei minimalem Gewicht bietet. Es besteht aus zwölf Schichten Kohlefaser und bildet eine schützende Hülle um den Fahrer, während es gleichzeitig alle anderen Komponenten trägt.
Der Heckflügel ist entscheidend für die Erzeugung von Abtrieb, der für Stabilität und Grip in Hochgeschwindigkeitskurven sorgt. Das Drag Reduction System (DRS) erlaubt es, den Luftwiderstand zu verringern und so die Geschwindigkeit auf Geraden zu erhöhen.
Der Frontflügel gehört zu den aerodynamisch komplexesten Bauteilen eines Formel-1-Autos. Er steuert den Luftstrom über das gesamte Fahrzeug und beeinflusst die Performance erheblich. Seit 2017 sind die Designs immer raffinierter geworden, was die Produktionskosten erheblich steigert.
Halo – 14.000 €
cristiano barni / Shutterstock.com
Der Halo ist eine essenzielle Sicherheitsvorrichtung, die den Kopf des Fahrers vor herumfliegenden Trümmern und Unfällen schützt. Gefertigt aus Titan, hält er extremen Kräften stand und hat in mehreren schweren Unfällen dazu beigetragen, ernsthafte Verletzungen zu verhindern.
Fahrzeugboden und Bargeboards – 116.000 €
cristiano barni / Shutterstock.com
Der Fahrzeugboden ist für etwa 60 % des Abtriebs eines Formel-1-Autos verantwortlich, was ihn zu einem der wichtigsten Performance-Faktoren macht. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Integration komplexer aerodynamischer Elemente, wie Bargeboards, haben die Kosten für dieses Bauteil weiter in die Höhe getrieben.
Motor (Power Unit) – 15 Millionen €
cristiano barni / Shutterstock.com
Die teuerste Komponente eines F1-Autos ist die Antriebseinheit. Der 1,6-Liter-V6-Turbo-Hybridmotor besteht aus mehreren Hochleistungssystemen zur Energierückgewinnung. Aufgrund seiner extremen Komplexität und der ständigen Weiterentwicklung bleibt der Motor eine der größten finanziellen Herausforderungen für die Teams.
Formel-1-Getriebe verfügen über acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang, die sich innerhalb von Millisekunden nahtlos schalten lassen. Während einige Teams ihre eigenen Getriebe entwickeln, beziehen andere sie von größeren Herstellern.
Kraftstofftank – 25.000 €
Der F1-Kraftstofftank besteht aus nahezu unzerstörbarem Polyurethan und Kevlar. Seine flexible, gerippte Struktur passt sich dem verfügbaren Platz im Chassis an und sorgt für eine sichere Lagerung des Treibstoffs während des Rennens.
Lenkrad – 40.000 €
Philip Myrtorp / Shutterstock.com
Ein Formel-1-Lenkrad ist eine hochmoderne Steuereinheit mit bis zu 20 Knöpfen, neun Drehreglern und sechs Schaltwippen. Jedes Lenkrad wird individuell für das jeweilige Team entwickelt, was die Kosten erheblich steigert.
Hydrauliksystem – 143.000 €
Ev. Safronov / Shutterstock.com
Das Hydrauliksystem ist essenziell für zahlreiche Fahrzeugfunktionen, darunter Gangschaltung, Servolenkung, Kupplung, DRS und Brake-by-Wire. Aufgrund seiner Komplexität gehört es zu den teuersten nicht-aerodynamischen Komponenten eines F1-Autos.
Die Bremsen eines Formel-1-Autos bestehen aus Karbon-Bremsscheiben, Hochleistungsbremsbelägen, Bremssätteln und Hydraulikzylindern. Sie sind speziell darauf ausgelegt, extremen Temperaturen und hohen Kräften standzuhalten. Eine einzelne Bremsscheibe kostet über 2.300 €, während das gesamte Bremssystem bis zu 64.000 € betragen kann.
Reifen – 2.400 € pro Satz
Michael Potts F1 / Shutterstock.com
F1-Reifen, die von Pirelli geliefert werden, sind speziell für maximale Haftung und Haltbarkeit ausgelegt. Jedes Team benötigt an einem Rennwochenende mehrere Sätze von Trocken- und Regenreifen, was die Betriebskosten weiter erhöht.
Zusätzliche Komponenten – 42.000 €
Foto: cristiano barni / Shutterstock.com
Neben den Hauptkomponenten summieren sich auch viele kleinere Teile schnell. Ein Kabelbaum für das Chassis kostet etwa 29.000 €, eine Antriebswelle 8.000 € und ein einzelnes Radlager 1.300 €. Diese kleinen, aber entscheidenden Teile tragen erheblich zu den Gesamtkosten bei.
Gesamtkosten eines F1-Autos – 17 Millionen €
Michael Potts F1 / Shutterstock.com
Der Bau eines Formel-1-Autos erfordert eine enorme finanzielle Investition, wobei die Kosten pro Fahrzeug auf über 17 Millionen € geschätzt werden. Der Motor allein macht einen erheblichen Anteil davon aus, während die kontinuierliche Weiterentwicklung von Aerodynamik und Leichtbaumaterialien die Kosten weiter in die Höhe treibt. Diese Zahlen beinhalten jedoch nicht die umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsausgaben, die den Preis zusätzlich erhöhen.
Um die Ausgaben zu begrenzen und ein ausgeglicheneres Wettbewerbsumfeld zu schaffen, hat die Formel 1 eine Budgetobergrenze eingeführt. Diese beträgt für die Saison 2025 insgesamt 124 Millionen € und umfasst sowohl die Entwicklung als auch den operativen Betrieb der Autos. Fahrergehälter und Marketingkosten sind hiervon jedoch ausgenommen. Die Teams müssen daher kreative Lösungen finden, um die maximale Leistung innerhalb dieser finanziellen Grenzen zu erreichen.