Fußball

Alle Gewinner der Auszeichnung „Fußballer des Jahres“ in England (1992–2025)

Die Auszeichnung zum Fußballer des Jahres in England ehrt in jeder Saison den herausragendsten Spieler. Von dominanten Verteidigern und unermüdlichen Mittelfeldspielern bis hin zu rekordbrechenden Stürmern – dieser Preis spiegelt die Stars wider, die ihre Ära geprägt haben. Seit der Saison 1992–93 folgt hier ein Jahr-für-Jahr-Rückblick auf alle Gewinner.

1992-93 - Paul McGrath (Aston Villa)

Paul McGrath
Foto: AvfcArchive

Paul McGrath war für Aston Villa überragend und gewann den Preis trotz ständiger Verletzungen. Seine Defensivstärke und Führungsqualitäten machten ihn zu einem Fels in der Abwehr. Er gilt bis heute als einer der respektiertesten irischen Spieler der Premier League.

1993-94 - Eric Cantona (Manchester United)

Eric Cantona
Fotoagentur Featureflash / Shutterstock.com

Eric Cantonas Charisma und Genialität veränderten Manchester United nachhaltig. Seine Übersicht, seine Tore und seine Präsenz machten ihn zum Schlüsselfaktor des Erfolgs. 1993–94 wurde er für seine prägende Rolle ausgezeichnet.

1994–95 – Alan Shearer (Blackburn Rovers)

Alan Shearer
Oleh Dubyna / Shutterstock.com

Mit seiner überragenden Torquote führte Shearer die Blackburn Rovers zur Meisterschaft. Seine 34 Treffer waren entscheidend, um die Dominanz von Manchester United zu durchbrechen. Der Preis krönte ihn zum besten Stürmer Englands.

Lesen Sie auch: Die 10 größten Rivalitäten in der Fußballgeschichte

1995–96 – Les Ferdinand (Newcastle United)

die ferdinand
Von Brian Minkoff- London Pixels - Eigene Arbeit, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76934714

Les Ferdinand glänzte bei Newcastle United und führte das Team in den Titelkampf. Mit seiner Physis, Kopfballstärke und Torinstinkt war er brandgefährlich. Dafür erhielt er verdient den individuellen Titel.

1996–97 – Alan Shearer (Newcastle United)

Alan Shearer mit seiner Frau
Fotoagentur Featureflash / Shutterstock.com

Shearer bestätigte seinen Status als Englands gefürchtetster Torjäger. Mit unermüdlichem Torhunger hielt er die Ambitionen Newcastles am Leben. Der zweite Titel in Folge festigte seinen Legendenstatus.

1997–98 – Dennis Bergkamp (Arsenal)

Dennis Bergkamp
Cressd, CC0, via Wikimedia Commons

Bergkamps Eleganz und technische Klasse machten ihn unaufhaltsam. Mit Toren und Vorlagen führte er Arsenal zum Erfolg. 1997–98 befand er sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere.

1998–99 – David Ginola (Tottenham Hotspur)

David Ginola
Fotoagentur Featureflash / Shutterstock.com

Ginolas Stil und Eleganz begeisterten die Fans. Trotz Tottenhams Schwierigkeiten war seine individuelle Klasse unübersehbar. Seine Auszeichnung gilt bis heute als eine der überraschendsten Ehrungen.

Lesen Sie auch: Die „Big 6“ der Premier League: Die am schlechtesten bezahlten Stammspieler

1999–00 – Roy Keane (Manchester United)

Roy Keane
D. Ribeiro / Shutterstock.com

Als Kapitän war Keane das Herzstück von Manchester United. Mit Führungsstärke und kompromisslosem Zweikampfverhalten dominierte er das Mittelfeld. 1999–00 war er der unangefochtene Antreiber seiner Mannschaft.

2000–01 – Teddy Sheringham (Manchester United)

Teddy Sheringham
Chin Yu Chu, CC BY-SA 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0, via Wikimedia Commons

Sheringhams Intelligenz und Erfahrung machten ihn unverzichtbar. Auch im Spätherbst seiner Karriere erzielte er wichtige Tore und Assists. Der Preis würdigte seine herausragenden Leistungen.

2001–02 – Ruud van Nistelrooy (Manchester United)

Ruud Van Nistelrooy
Maxisport / Shutterstock.com

Van Nistelrooy etablierte sich als einer der tödlichsten Stürmer Europas. Mit perfektem Stellungsspiel und eiskalter Chancenverwertung war er kaum zu stoppen. In 2001–02 war er Uniteds gefährlichste Waffe.

2002–03 – Thierry Henry (Arsenal)

Thierry Henry
ph.FAB / Shutterstock.com

Henrys Geschwindigkeit, Eleganz und Abschlussstärke machten ihn unantastbar. Arsenal profitierte enorm von seiner Genialität. Es war der erste von mehreren Titeln für den Franzosen.

Lesen Sie auch: Die 100 besten Fußballvereine der Welt – nach Opta

2003–04 – Thierry Henry (Arsenal)

Thierry Henry

Henry dominierte erneut und führte die „Invincibles“ von Arsenal zu einer ungeschlagenen Saison. Mit Toren und Führungsstärke schrieb er Geschichte. Der Preis bestätigte ihn als Gesicht der Premier League.

2004–05 – John Terry (Chelsea)

Terry
photoyh / Shutterstock.com

Terrys defensive Dominanz führte Chelsea unter Mourinho zum Titel. Seine Führungsqualitäten in der Abwehr leiteten eine neue Ära ein. 2004–05 wurde er als Inbegriff des Kapitäns ausgezeichnet.

2005–06 – Steven Gerrard (Liverpool)

Steven Gerrard
ph.FAB / Shutterstock.com

Gerrards Energie und Entschlossenheit trugen Liverpool durch die Saison. Mit Leidenschaft und Einsatz inspirierte er seine Mitspieler. In 2005–06 wurde er für seine Allround-Qualitäten geehrt.

2006–07 – Cristiano Ronaldo (Manchester United)

Ronaldo
Paolo Bona / Shutterstock.com

Ronaldos Entwicklung zum Weltstar war vollendet. Mit Tempo, Technik und Toren war er der überragende Spieler der Liga. Die Auszeichnung 2006–07 war der Beginn seiner Ära.

Lesen Sie auch: Die 10 produktivsten Fußballer des 21. Jahrhunderts

2007–08 – Cristiano Ronaldo (Manchester United)

Manchester United, Cristiano Ronaldo
photoplanet.am / Shutterstock.com

Ronaldo setzte seine Dominanz mit einer überragenden Torquote fort. Er führte United zu nationalem und internationalem Ruhm. Zwei Titel in Folge machten ihn endgültig zur Legende.

2008–09 – Ryan Giggs (Manchester United)

Ryan Giggs
ph.FAB / Shutterstock.com

Giggs’ Langlebigkeit und Klasse wurden endlich belohnt. Auch im hohen Alter prägte er Spiele mit Übersicht und Qualität. 2008–09 wurde er als wahre Legende geehrt.

2009–10 – Wayne Rooney (Manchester United)

Rooney
Paolo Bona / Shutterstock.com

Rooneys Energie und Abschlussstärke machten ihn zur Schlüsselfigur bei United. In 2009–10 erlebte er eine seiner besten Tor-Saisons. Der Titel unterstrich seine immense Bedeutung.

2010–11 – Gareth Bale (Tottenham Hotspur)

Gareth Bale
Foto Works / Shutterstock.com

Bales Tempo, Kraft und spektakuläre Tore prägten die Saison der Spurs. Er wurde zu einem der gefürchtetsten Spieler der Liga. Seine Durchbruchssaison brachte ihm den Preis ein.

Lesen Sie auch: Die leidenschaftlichsten Fußballfans der Welt – vom niedrigsten bis zum höchsten Rang

2011–12 – Robin van Persie (Arsenal)

Robin_Van_Persie
Von Ronnie Macdonald aus Chelmsford, Großbritannien - Mark Gower & Robin Van Persie 1Übertragen von de.wikipedia nach Commons von User:Fredde 99..., CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18318605

Van Persies Tore trugen Arsenal fast im Alleingang. Mit Präzision und Beweglichkeit war er kaum zu stoppen. 2011–12 war er der treffsicherste Stürmer der Premier League.

2012–13 – Gareth Bale (Tottenham Hotspur)

Gareth Bale
Foto Works / Shutterstock.com

Bale dominierte erneut mit Weltklasse-Auftritten. Seine Distanzschüsse und unwiderstehlichen Läufe blieben unvergessen. Er holte seinen zweiten Titel, bevor er zu Real Madrid wechselte.

2013–14 – Luis Suárez (Liverpool)

Luis Suárez
mooinblack / Shutterstock.com

Suárez’ Intensität und Torinstinkt hätten Liverpool fast den Titel gebracht. Mit Kreativität und Kampfgeist war er unaufhaltsam. 2013–14 erreichte er seinen Karrierehöhepunkt.

2014–15 – Eden Hazard (Chelsea)

Eden Hazard
Oleksandr Osipov / Shutterstock.com

Hazards Dribblings und Spielwitz führten Chelsea zur Meisterschaft. Er war der kreative Motor und Matchwinner der Mannschaft. Der Preis krönte ihn zum besten Spielmacher der Liga.

2015–16 – Riyad Mahrez (Leicester City)

Riyad Mahrez
mooinblack / Shutterstock.com

Mahrez war der Zauberer hinter dem Märchen von Leicester. Mit Technik, Toren und Assists verblüffte er die Fußballwelt. 2015–16 verkörperte er die größte Sensation der Premier-League-Geschichte.

2016–17 – N’Golo Kanté (Chelsea)

Kante
Anton_Ivanov / Shutterstock.com

Kantés unermüdlicher Einsatz und taktische Intelligenz machten Chelsea unschlagbar. Er schützte die Abwehr und dominierte das Mittelfeld. Sein Preis würdigte seine unvergleichliche Spielweise.

2017–18 – Mohamed Salah (Liverpool)

Mohamed Salah
Edward Thomas Bishop / Shutterstock.com

Salahs Debütsaison bei Liverpool war rekordverdächtig. Mit Tempo und Toren war er nicht aufzuhalten. Der Preis machte ihn zur neuen Superstar der Liga.

2018–19 – Virgil van Dijk (Liverpool)

Virgil Van Dijk
viewimage / Shutterstock.com

Van Dijks defensive Autorität verwandelte Liverpool. Mit Ruhe, Kopfballstärke und Führungsqualität setzte er neue Maßstäbe. 2018–19 wurde er zum besten Verteidiger der Welt gekrönt.

2019–20 – Kevin De Bruyne (Manchester City)

Kevin De Bruyne
Oleh Dubyna / Shutterstock.com

De Bruynes Übersicht und Kreativität bestimmten das Spiel von Manchester City. Mit seiner Fähigkeit, Partien zu lenken, überragte er alle. 2019–20 war er der herausragende Spielmacher.

2020–21 – Kevin De Bruyne (Manchester City)

Kevin de Bruyne
Foto: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

De Bruyne verteidigte seinen Titel mit einer weiteren brillanten Saison. Mit Konstanz und Spielintelligenz war er unantastbar. Er bestätigte seinen Platz als einer der größten Mittelfeldspieler der Premier-League-Geschichte.

2021–22 – Mohamed Salah (Liverpool)

Mohamed Salah
Vlad1988 / Shutterstock.com

Salah setzte seine Dominanz mit Toren und Assists fort. Seine Konstanz auf höchstem Niveau war beeindruckend. Der Titel 2021–22 war sein zweiter.

2022–23 – Erling Haaland (Manchester City)

Foto: ph.FAB / Shutterstock.com

Haalands Ankunft veränderte die Premier League. Seine Torrekorde schockierten die Fußballwelt. In seiner Debütsaison wurde er sofort zum gefürchtetsten Stürmer Englands.

2023–24 – Phil Foden (Manchester City, England)

Phil Foden
Ververidis Vasilis / Shutterstock.com

Fodens Reife und Kreativität prägten die Saison von City. Er trat als neuer Anführer der Offensive hervor. 2023–24 gewann er seine erste große individuelle Auszeichnung.

2024–25 – Mohamed Salah (Liverpool, Ägypten)

Mohamed Salah
Javier Borrego / Shutterstock.com

Salah bewies erneut seine Klasse und holte sich den Preis zurück. Mit Konstanz, Tempo und Torinstinkt prägte er über Jahre die Liga. 2024–25 festigte seinen Status als eine der größten Legenden der Premier League.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.