Fußball

Ballon d’Or 2025-Rangliste

Das Rennen um den Ballon d’Or 2025 ist spannender denn je, und mit dem offiziellen Ende der Messi-Ronaldo-Ära tritt nun eine neue Generation ins Rampenlicht. Basierend auf individuellen Leistungen, Titeln und Konstanz über die Saison hinweg, sind hier die 20 Top-Kandidaten – von Platz 20 bis 1.

20 – Alessandro Bastoni (Inter Mailand & Italien)

Alessandro Bastoni
cristiano barni / Shutterstock.com

Der italienische Innenverteidiger war eine konstante Stütze in Inters Abwehrreihe. Mit Führungsqualitäten und seinem starken Spielaufbau zählt er zu den besten seiner Position.

19 – Scott McTominay (Neapel & Schottland)

Scott Mctominay
Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com

McTominays Wechsel nach Neapel brachte den besten Fußball seiner Karriere hervor. Mit Physis und Torinstinkt verschaffte er sich Anerkennung in ganz Europa.

18 – Virgil van Dijk (Liverpool & Niederlande)

Virgil Van Dijk
viewimage / Shutterstock.com

Van Dijk blieb ein Fels in der Brandung und war entscheidend für Liverpools Meistertitel. Trotz seines Alters dominiert er weiterhin die Defensive.

Lesen Sie auch: Wie La Liga 2024-25 ohne VAR aussehen würde: Eine vollständige Aufschlüsselung

17 – Cristiano Ronaldo (Al-Nassr & Portugal)

Cristiano Ronaldo
Stas Rudenko / Shutterstock.com

Auch außerhalb Europas bleibt Ronaldo mit zahlreichen Toren in Saudi-Arabien im Rampenlicht. Seine Legende und Torgefahr halten ihn weiterhin im Rennen um den Ballon d’Or.

16 – Vinicius Jr (Real Madrid & Brasilien)

Photo: Saolab Press / Shutterstock.com

Nach seinem zweiten Platz im Vorjahr fällt Vinicius zurück, da Real Madrid eine enttäuschende Saison spielte. Trotz seiner Klasse fehlten die Titel für eine Top-Platzierung.

15 – Robert Lewandowski (Barcelona & Polen)

Robert Lewandowski
h_lawyer / Shutterstock.com

Der Routinier erzielte erneut eine zweistellige Toranzahl für den FC Barcelona. Trotz fortgeschrittenem Alter bleibt er ein gefährlicher Torjäger.

14 – Harry Kane (Bayern München & England)

Harry Kane
Photo: Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Kane passte sich schnell an den deutschen Fußball an und traf regelmäßig. Seine Konstanz half dem FC Bayern, im nationalen Titelrennen zu bleiben.

Lesen Sie auch: Premier League 2024/25 ohne VAR: Wie die Tabelle aussehen würde

13 – Gianluigi Donnarumma (PSG & Italien)

Gianluigi Donnarumma
Victor Velter / Shutterstock.com

Donnarumma war entscheidend beim Champions-League-Sieg von PSG. Mit starken Paraden in kritischen Momenten war er der beste Torwart der Saison.

12 – Lautaro Martínez (Inter Mailand & Argentinien)

Lautaro Martínez
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com

Martínez war Inters treffsicherster Stürmer und glänzte in der Serie A. Mit seinem Bewegungsverhalten und Abschluss gehörte er zu den Top-Stürmern Europas.

11 – Pedri (Barcelona & Spanien)

Barcelonas Mittelfeldregisseur zeigte außergewöhnliche Reife. Seine Übersicht und Spielkontrolle waren Schlüssel zum Gewinn der Meisterschaft.

10 – Achraf Hakimi (PSG & Marokko)

Achraf Hakimi
Victor Velter / Shutterstock.com

Hakimi überzeugte mit Energie, Tempo und Torgefahr über die rechte Seite. Mit 27 Scorerpunkten in über 50 Spielen war er unverzichtbar für das Triple von PSG.

Lesen Sie auch: Die 20 größten Einzelleistungen in der Geschichte der Champions League

9 – Nuno Mendes (PSG & Portugal)

Nuno Mendes
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Der portugiesische Linksverteidiger glänzte offensiv wie defensiv. Besonders sein starker Auftritt gegen Lamine Yamal im Nations-League-Finale stach hervor.

8 – Kylian Mbappé (Real Madrid & Frankreich)

Kylian Mbappé
Victor Velter / Shutterstock.com

Mit 43 Toren sicherte sich Mbappé den Goldenen Schuh Europas. Doch ohne Titel mit Real Madrid wurde seine Ballon-d’Or-Chance geschmälert.

7 – Khvicha Kvaratskhelia (PSG & Georgien)

Khvicha Kvaratskhelia
Victor Velter / Shutterstock.com

Nach seinem Wechsel aus Neapel brachte Kvaratskhelia Tempo und Kreativität ins Pariser Spiel. Sein Dribbling und seine Beidfüßigkeit machten ihn brandgefährlich.

6 – Désiré Doué (PSG & Frankreich)

Desire Doue
Victor Velter / Shutterstock.com

Der Senkrechtstarter glänzte im Champions-League-Finale mit zwei Toren und einer Vorlage. Insgesamt 32 Torbeteiligungen zeigen seine überragende Saison.

Lesen Sie auch: Die Rangliste der berühmtesten Fans jedes Premier-League-Klubs

5 – Mohamed Salah (Liverpool & Ägypten)

Mohamed Salah
Javier Borrego / Shutterstock.com

Mit 34 Toren und 23 Assists führte Salah Liverpool zum Premier-League-Titel. Auch unter neuem Trainer blieb er der offensive Fixpunkt der Reds.

4 – Raphinha (Barcelona & Brasilien)

Raphinha
Photo: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Raphinha lieferte 59 Scorerpunkte und war Schlüsselspieler beim Gewinn der Meisterschaft. Besonders in den Clasicos zeigte er seine Extraklasse.

3 – Vitinha (PSG & Portugal)

Vitinha
Victor Velter / Shutterstock.com

Im Pariser Mittelfeld war Vitinha der ruhige Lenker und Impulsgeber. Zudem gewann er mit Portugal die Nations League und unterstrich seinen Wert für Team und Verein.

2 – Lamine Yamal (Barcelona & Spanien)

Lamine yamal
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Mit nur 17 Jahren begeisterte Yamal die Fußballwelt mit 18 Toren und 25 Assists. Er führte den FC Barcelona zur Meisterschaft und Spanien ins Europapokal-Finale.

Lesen Sie auch: Die Top 25 Transfers des Sommertransferfensters 2025 – Rangliste

1 – Ousmane Dembélé (PSG & Frankreich)

Ousmane Dembele
Victor Velter / Shutterstock.com

Dembélé steht mit 35 Toren und 16 Assists in 52 Spielen an der Spitze des Rankings. Seine herausragenden Leistungen, Titelgewinne und Champions-League-Tore machen ihn zum Favoriten auf den Ballon d’Or 2025.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.