Ein letztes Tänzchen Messis mit dem FC Barcelona im Jahr 2026?
Lionel Messis tränenreicher Abschied vom FC Barcelona im Sommer 2021 gilt noch immer als einer der einschneidendsten Momente in der jüngeren Vereinsgeschichte. Sein Abgang bedeutete nicht nur den Verlust des wohl größten sportlichen Aushängeschildes, sondern auch einen Riss in der Identität eines Klubs, der über mehr als ein Jahrzehnt hinweg untrennbar mit der Genialität des Argentiniers verbunden war. Gleichwohl hält sich die Vorstellung einer Rückkehr ins Camp Nou hartnäckig, wie ein unerledigtes Kapitel, das nach Vollendung verlangt.
Mehrere Berichte aus Argentinien und Spanien deuten darauf hin, dass die Vereinsführung im Verborgenen an Szenarien arbeitet, um den einstigen Publikumsliebling 2026 zurückzuholen, just zu jenem Zeitpunkt, an dem das vollständig renovierte Spotify Camp Nou feierlich eröffnet werden soll. Nach Angaben von Maximiliano Grillo (TNT Sports) will der Klub die Rückkehr ins modernisierte Stadion eng mit der Person Messi verknüpfen. Diskutiert wird vor allem die Möglichkeit eines Kurzzeitvertrags über sechs Monate, der den Routinier zwischen Januar und Juni 2026 ein letztes Mal im blauroten Trikot auflaufen ließe, als sportliches Finale und zugleich als Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in den USA, Mexiko und Kanada.
Internationale Medien berichteten sogar, Messi habe gegenüber Vertrauten erklärt: „Wenn ich in Miami fertig bin … mein Platz ist dort.“ Für viele Barça-Anhänger wäre ein solches Szenario weniger sportliche Rationalität als vielmehr poetische Gerechtigkeit, eine letzte Ovation für den Spieler, der wie kein anderer eine Ära geprägt hat.
Doch die Hürden sind beträchtlich. Barcelonas Spielraum wird weiterhin durch die strengen Financial-Fair-Play-Auflagen der LaLiga eingeengt. Inter Miami wiederum dürfte wenig Bereitschaft zeigen, auf den wohl bedeutendsten Transfer in der Geschichte der MLS zu verzichten. Und auch die politischen Spannungen mit Präsident Joan Laporta, ein Erbe des dramatischen Abgangs 2021, sind keineswegs überwunden.
Lesen Sie auch: Die beste Elf aller Zeiten der Bundesliga (mit Ersatzspielern)
Hinzu kommt eine neue Entwicklung, die die Barça-Hoffnungen weiter dämpft, Wie ESPN am 17. September 2025 berichtete, stehen Messi und Inter Miami kurz vor dem Abschluss einer mehrjährigen Vertragsverlängerung. Nur wenige Details seien noch zu klären, bevor das Abkommen der Major League Soccer zur Genehmigung vorgelegt wird. Klubmitbesitzer Jorge Mas hat bereits betont, alles dafür tun zu wollen, dass Messi seine Laufbahn in Florida beendet, in einem Umfeld, das ihm sportlich wie privat Stabilität bietet.
Die nackten Zahlen untermauern diese Entschlossenheit: Seit seinem Wechsel im Juli 2023 hat Messi Inter Miami zu den ersten Trophäen der Vereinsgeschichte geführt, dem Leagues-Cup-Triumph 2023 und dem Gewinn des Supporters’ Shield 2024, und obendrein einen Punkterekord in einer MLS-Saison aufgestellt. Allein 2025 bestritt er 36 Pflichtspiele, erzielte 28 Tore und bereitete 14 weitere vor. Kein Spieler verkörpert die Ambitionen der Liga derzeit stärker.
Damit steht ein Dilemma im Raum: Auf der einen Seite böte die Eröffnung des neuen Camp Nou und die bevorstehende WM 2026 die ideale Bühne für ein symbolträchtiges Comeback. Auf der anderen Seite wirkt die Bindung Messis an Miami, sportlich, wirtschaftlich und emotional, fester als je zuvor.
Vorerst bleibt das Szenario ein Schwebezustand zwischen romantischer Projektion und nüchterner Realität. Ob der letzte Akt von Lionel Messis Karriere dort geschrieben wird, wo er zur Legende wurde, oder dort, wo er sich als globales Aushängeschild neu erfand, ist die offene Frage, und zugleich der Stoff, aus dem Fußballmythen entstehen.
Lesen Sie auch: Top 25 Verdiener in der türkischen Süper Lig 2025/26
Lesen Sie auch: 10 größ Skandale der Fußballgeschichte