Fußball

Die 10 teuersten Torbeteiligungen der Fußballgeschichte

Wenn ein Klub viel Geld für einen Offensivspieler auf den Tisch legt, sind Tore und Assists das Mindeste, was man erwartet. Doch nicht jeder Transfer erweist sich als lohnend. Hier sind die zehn Spieler aus Europas Top-5-Ligen, die ihre Vereine pro Torbeteiligung am meisten gekostet haben – bei mindestens 50 Einsätzen für ihren Klub.

10. Rasmus Højlund – 2,4 Mio. € pro Torbeteiligung

Rasmus Højlund
Balta Mihaita Sorin / Shutterstock.com

Manchester United überwies 78 Millionen Euro für den dänischen Stürmer – in der Hoffnung, ihn langfristig als Torjäger zu etablieren. Bislang kommt er auf 32 Torbeteiligungen, was einen Schnitt von 2,4 Mio. € pro G/A ergibt. Er zeigt Potenzial, doch das Preisschild drückt gewaltig.

9. Christopher Nkunku – 2,6 Mio. € pro Torbeteiligung

Photo: Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Chelsea verpflichtete Nkunku für 60 Millionen Euro, um mehr Kreativität in den Angriff zu bringen. Verletzungen und fehlender Rhythmus beschränkten ihn bisher jedoch auf nur 23 Torbeteiligungen – macht 2,6 Mio. € pro G/A.

8. Jack Grealish – 2,9 Mio. € pro Torbeteiligung

Jack Grealish
ph.FAB / Shutterstock.com

Für rekordverdächtige 117,5 Millionen Euro wechselte Grealish zu Manchester City. Zwar gewann er Titel, doch mit lediglich 40 Scorerpunkten liegt sein Wert bei 2,9 Mio. € pro Torbeteiligung – für einen Offensivspieler dieser Preisklasse zu wenig.

Lesen Sie auch: Gehaltsliste von Manchester United: Rangliste aller Spieler nach Jahresgehalt (2025)

7. Mykhailo Mudryk – 3,3 Mio. € pro Torbeteiligung

Photo: Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

70 Millionen Euro zahlte Chelsea für den Ukrainer, doch bislang zahlt sich das Investment nicht aus. Mit nur 21 Torbeteiligungen kommt er aktuell auf 3,3 Mio. € pro G/A – bei wechselhaften Leistungen ein fragwürdiger Gegenwert.

6. Pedro Neto – 3,3 Mio. € pro Torbeteiligung

Photo: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Chelsea holte Neto für 60 Millionen Euro als schnellen, flexiblen Flügelspieler. Doch mit nur 18 Scorerpunkten fällt seine Effizienz deutlich ab: 3,3 Mio. € pro Torbeteiligung – eine schwache Bilanz für einen Spieler mit so viel Vorschusslorbeeren.

5. Umar Sadiq – 3,3 Mio. € pro Torbeteiligung

Umar Sadiq
ph.FAB / Shutterstock.com

Real Sociedad investierte 20 Millionen Euro in Sadiq, doch der Nigerianer lieferte nur 6 Torbeteiligungen. Das ergibt denselben Wert wie bei Mudryk und Neto – 3,3 Mio. € pro G/A – allerdings mit deutlich weniger Einsätzen.

4. Fábio Silva – 3,6 Mio. € pro Torbeteiligung

Fábio Silva
Orange Pictures / Shutterstock.com

Die Wolverhampton Wanderers hofften, mit 40 Millionen Euro den Durchbruch eines portugiesischen Top-Talents zu finanzieren. Doch mit nur 11 Torbeteiligungen hat sich die Investition bislang nicht ausgezahlt: 3,6 Mio. € pro Scorerpunkt.

Lesen Sie auch: 2025 Kopa-Trophy: Die 10 Nominierten für den besten U21-Spieler der Welt

3. Jadon Sancho – 4,7 Mio. € pro Torbeteiligung

Jadon Sancho
Photo: Christian Bertrand / Shutterstock.com

Mit großen Hoffnungen kam Sancho für 85 Millionen Euro zu Manchester United. Die Erwartungen konnte er nie erfüllen – mit nur 18 Torbeteiligungen kostet jeder Scorerpunkt satte 4,7 Mio. €, was seine Zukunft im Klub infrage stellt.

2. Randal Kolo Muani – 5,3 Mio. € pro Torbeteiligung

Randal Kolo Muani
Photo: Victor Velter / Shutterstock.com

Paris Saint-Germain überwies 95 Millionen Euro für Kolo Muani, um die Offensive zu stärken. Mit bislang 18 Scorerpunkten kommt er auf 5,3 Mio. € pro G/A – weit entfernt von dem, was man sich für diese Summe erhofft hatte.

1. Antony – 5,6 Mio. € pro Torbeteiligung

Antony
Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com

An der Spitze dieser unrühmlichen Liste steht Antony von Manchester United. Er kostete 95 Millionen Euro, lieferte aber nur 17 Torbeteiligungen in über 50 Spielen. Mit 5,6 Mio. € pro Scorer ist er der ineffizienteste Offensivspieler Europas – und ein Mahnmal für überteuerte Transfers.

Lesen Sie auch: Die 20 bestbezahlten F1-Fahrer im Jahr 2025 – Vom aufstrebenden Star bis zur Rennsport-Königsklasse

Lesen Sie auch: Überraschungen und Superstars: Die 30 Nominierten für den Ballon d’Or 2025

Rasmus Kristensen

Rasmus Kristensen ist ein leidenschaftlicher Content Creator bei Lente Desportiva und berichtet über Fußball, Formel 1 und Rugby. Obwohl er noch wenig Branchenerfahrung hat, sorgt er bereits für Aufsehen mit frischen Perspektiven und prägnanten Analysen. Er gilt als aufstrebende Stimme im Sportjournalismus.