Die 10 wertvollsten Nationalmannschaften Europas – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Im europäischen Fußball geht es nicht nur um Siege auf dem Spielfeld, sondern auch um den finanziellen Wert der Kader. Die Marktwerte der Nationalmannschaften zeigen deutlich, welche Länder über die größte Tiefe, das meiste Talent und die stärksten Stars verfügen. Hier sind die zehn wertvollsten Nationalteams Europas – von Platz zehn bis eins.
10. Türkei – €432 Millionen

Die türkische Nationalmannschaft hat in den letzten Jahren enorm an Wert gewonnen. Junge Talente wie Arda Güler und erfahrene Spieler wie Hakan Çalhanoğlu prägen das Team. Ihre Mischung aus Dynamik und Routine macht die Türkei zu einer der spannendsten aufstrebenden Nationen Europas.
9. Schweden – €460 Millionen

Schweden schafft den Sprung in die Top 10, angetrieben von Offensivspielern wie Alexander Isak und Dejan Kulusevski. Das junge, dynamische Team verkörpert das Potenzial einer neuen Generation schwedischer Fußballer.
8. Belgien – €493 Millionen

Belgien befindet sich im Übergang nach der „Goldenen Generation“, bleibt aber weiterhin unter den besten Nationen Europas. Mit Spielern wie Jérémy Doku und Amadou Onana wächst eine neue Generation heran, die das hohe Niveau halten kann.
Lesen Sie auch: Lionel Messi wählt 10 junge Talente aus, um seine neuen Adidas F50 'Vis10n'-Schuhe zu präsentieren
7. Deutschland – €770 Millionen

Der Kaderwert Deutschlands bleibt beeindruckend und spiegelt die enorme Talentdichte wider. Mit Stars wie Jamal Musiala und Florian Wirtz steht eine junge, hungrige Generation bereit, die Zukunft des deutschen Fußballs zu prägen.
6. Niederlande – €778 Millionen

Die Niederlande kombinieren Kraft und Technik auf höchstem Niveau. Spieler wie Virgil van Dijk, Frenkie de Jong und Xavi Simons verkörpern den modernen niederländischen Fußball – ausgewogen, kreativ und technisch stark.
5. Italien – €822 Millionen

Die Europameister von 2021 verfügen weiterhin über einen hochbewerteten Kader. Gianluigi Donnarumma, Nicolò Barella und Alessandro Bastoni stehen für Stabilität und Qualität, auch wenn Italien zuletzt Schwankungen erlebt hat.
4. Portugal – €979 Millionen

Portugal glänzt mit einer goldenen Generation voller Individualisten. Rafael Leão, Bruno Fernandes und João Félix sorgen für offensive Kreativität, während die Mannschaft insgesamt zu den komplettesten Europas gehört.
Lesen Sie auch: Die 23 besten Bayern-München-Spieler aller Zeiten – Rangliste
3. Spanien – €966 Millionen

Spaniens Umbruch hin zu einer jungen Generation trägt Früchte. Mit Pedri, Gavi und Rodri hat das Land eine perfekte Mischung aus jugendlicher Energie und Erfahrung. Spanien bleibt ein fester Bestandteil der europäischen Elite.
2. England – €1,01 Milliarden

England verfügt über einen der teuersten und talentiertesten Kader der Welt. Stars wie Jude Bellingham, Phil Foden und Bukayo Saka stehen für das hohe Niveau der Premier League und machen die „Three Lions“ zu einem ständigen Titelkandidaten.
1. Frankreich – €1,1 Milliarden

Frankreich steht unangefochten an der Spitze. Mit Kylian Mbappé, Aurélien Tchouaméni und Eduardo Camavinga besitzt die Équipe Tricolore enorme Qualität auf jeder Position. Kein anderes europäisches Team vereint so viel Talent und Marktwert in einem Kader.
Lesen Sie auch: Die Torschützenkönige der 2010er-Jahre in Europas Top-5-Ligen
Lesen Sie auch: Die Startelf von Manchester United beim legendären 4:3-Derbysieg im Jahr 2009