Die 11 größten internationalen Fußballteams aller Zeiten – Rangliste
Der internationale Fußball hat einige der ikonischsten Teams hervorgebracht, die die Sportgeschichte je gesehen hat. Diese Nationalmannschaften haben nicht nur Titel gewonnen, sondern auch ganze Epochen geprägt, Generationen inspiriert und die Spielweise weltweit verändert. Hier sind die 11 besten Nationalteams aller Zeiten.
11. Niederlande (1974–1978)

Das niederländische Team der 1970er revolutionierte den Fußball mit dem Konzept des „Totalen Fußballs“. Unter der Führung des visionären Johan Cruyff und Trainer Rinus Michels erreichte die Elftal zwei WM-Finals in Folge. Auch wenn sie keinen Titel gewannen, lebt ihr taktischer Einfluss bis heute in der Spielweise vieler Topteams weiter.
10. Ungarn (1950–1956)

Ungarns „Goldene Mannschaft“ verlor in 51 Spielen nur einmal – das allerdings war das unglückliche WM-Finale 1954. Mit Stars wie Ferenc Puskás und Trainer Gusztáv Sebes zerlegten sie England in Wembley mit 6:3 und zeigten einen technisch überlegenen Fußball, der seiner Zeit weit voraus war.
9. Frankreich (2016–2022)

Unter Didier Deschamps erreichte Frankreich drei Endspiele in vier großen Turnieren und gewann die WM 2018. Das Team setzte auf defensive Stabilität und den explosiven Speed von Kylian Mbappé, ergänzt durch Antoine Griezmann und N’Golo Kanté in einer goldenen Generation.
Lesen Sie auch: Ranking der 20 bestbezahlten Torhüter im Weltfußball
8. Italien (1934–1938)

Italien war die erste Nation, die zwei Weltmeisterschaften in Folge gewann – unter der autoritären Leitung von Trainer Vittorio Pozzo. Mit Spielern wie Giuseppe Meazza und Silvio Piola holte das Team außerdem Olympiagold 1936 und dominierte eine Ära, in der Fußball und Politik eng verknüpft waren.
7. Uruguay (1924–1930)

Noch bevor es eine Weltmeisterschaft gab, gewann Uruguay zweimal olympisches Gold – damals gleichbedeutend mit einem Weltmeistertitel. Mit Spielern wie José Leandro Andrade und Pedro Petrone begeisterte Uruguay die Zuschauer weltweit und krönte sich 1930 im eigenen Land zum ersten Weltmeister der Geschichte.
6. Frankreich (1998–2000)

Frankreich gewann 1998 den WM-Titel und setzte 2000 mit dem EM-Triumph noch einen drauf – als erstes Team, das als amtierender Weltmeister Europameister wurde. Zinedine Zidane war der kreative Motor, unterstützt von Spielern wie Lilian Thuram und Didier Deschamps in einem technisch starken und stabilen Kader.
5. Argentinien (2021–2024)

Lionel Messi erreichte endlich den internationalen Fußballgipfel mit Argentinien unter Lionel Scaloni. Umgeben von Spielern wie Ángel Di María und Emiliano Martínez führte Messi sein Team zum Copa-América-Titel 2021 und zum WM-Triumph 2022 – der emotionale Höhepunkt einer legendären Karriere.
Lesen Sie auch: Die 10 bestbezahlten Fußballspieler im Jahr 2025 – Rangliste
4. Westdeutschland (1972–1976)

Westdeutschland verband technische Eleganz mit taktischer Disziplin und gewann die EM 1972 sowie die WM 1974. Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Sepp Maier führten eine Mannschaft an, die unter Trainer Helmut Schön als nahezu perfektes Kollektiv auftrat.
3. Brasilien (1958–1962)

Brasiliens erste goldene Ära begann 1958 mit einem 17-jährigen Pelé, der die Fußballwelt im Sturm eroberte. Mit Garrincha, Didi und Vavá gewann Brasilien zwei WM-Titel in Folge und verzauberte die Welt mit seiner spielerischen Leichtigkeit und Kreativität.
2. Spanien (2008–2012)

Spanien definierte den modernen Fußball mit seinem „Tiki-Taka“-Stil neu und dominierte mit zwei EM-Titeln und einem WM-Sieg innerhalb von vier Jahren. Xavi, Andrés Iniesta und Iker Casillas bildeten das Rückgrat einer Ära voller technischer Perfektion und strategischer Kontrolle.
1. Brasilien (1970)

Das brasilianische Team von 1970 gilt bis heute als das beste aller Zeiten. Angeführt von einem reifen Pelé und flankiert von Stars wie Jairzinho, Carlos Alberto und Tostão spielte die Seleção einen berauschenden Offensivfußball. Das 4:1 im WM-Finale gegen Italien bleibt ein unvergessliches Meisterwerk.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Nachwuchsspieler der Bundesliga 2024–25 – Rangliste
Lesen Sie auch: Die 20 größten britischen Fußballvereine aller Zeiten – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten