Die 13 Sportveranstaltungen mit den höchsten Preisgeldern
Im modernen Sport geht es längst nicht mehr nur um Trophäen und Legendenstatus – es geht um richtig viel Geld. Mit Milliardenbeträgen, die durch internationale Wettbewerbe fließen, waren die finanziellen Einsätze noch nie so hoch.
Von den größten Fußballturnieren über hochdotiertes Golf bis hin zu rasant wachsenden E-Sport-Events – die Preisgelder erreichen heute atemberaubende Höhen. Manche Athletinnen und Athleten kassieren Millionen-Schecks, andere sehen, wie ihre Teams oder Verbände das große Geld einstreichen.
Hier sind die 13 Sportveranstaltungen mit den höchsten Preisgeldern weltweit – sortiert nach der Summe, die auf dem Spiel steht. Ob mit Ball, Schläger oder Maus: Hier trifft Sport auf Vermögen.
Lesen Sie auch: Die 20 Bestbezahlten Trainer der Welt: Von Wenig bis Viel
13. World Series (Baseball)

Gesamtes Preisgeld: 160 Mio. USD
Für das Siegerteam: 52 Mio. USD
Baseball ist in den USA nach wie vor ein Milliardengeschäft. Auch wenn es eher ein nationales Spektakel ist, wird der Champion großzügig belohnt.
12. NBA Finals (Basketball)

Gesamtes Preisgeld: 40 Mio. USD
Für das Siegerteam: ca. 7,1 Mio. USD
Die Playoff-Boni der NBA reichen nicht an die Champions League heran – aber wer den Pokal nach 82 Spielen in die Höhe reckt, darf sich dennoch über Millionen freuen.
Lesen Sie auch: Die 10 teuersten Fußballstadien der Welt
11. No-Limit Hold’em World Championship (Poker)

Gesamtes Preisgeld: 140 Mio. USD
Für den Gewinner: 18 Mio. USD
Ein Bluff, ein Deal, ein Riesenscheck. Das größte Pokerturnier der Welt lässt so manchen Fußballer über einen Karrierewechsel nachdenken.
10. US Open (Tennis)

Gesamtes Preisgeld: 64 Mio. USD
Für den Gewinner: 3,9 Mio. USD
Wenn Flushing Meadows im Spätsommer brodelt, klingelt auch das Konto des Champions – ein Triumph mit finanziellem Nachspiel.
9. Australian Open (Tennis)

Gesamtes Preisgeld: 76,5 Mio. USD
Für den Gewinner: 2,9 Mio. USD
Sommer, Stars und Aufschlag-Asse. Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres ist heiß – im Wetter und im Preisgeld.
Lesen Sie auch: Der Bruder des neuen Papstes enthüllt dessen Lieblings-Baseballteam
8. French Open (Tennis)

Gesamtes Preisgeld: 81,7 Mio. USD
Für den Gewinner: 3,7 Mio. USD
Sand in Paris ist romantisch – aber auch äußerst lukrativ. Wer auf der Grundlinie kämpft, wird reichlich entlohnt.
7. Wimbledon (Tennis)

Gesamtes Preisgeld: 86 Mio. USD
Für den Gewinner: 4,5 Mio. USD
Das prestigeträchtigste Tennisturnier der Welt ist auch das mit der höchsten Einzelprämie. Tradition trifft auf Top-Gagen.
6. UEFA Europa League (Fußball)

Gesamtes Preisgeld: 766 Mio. USD
Für den Gewinner: 25 Mio. USD
Europas zweite Geige? Vielleicht. Aber 25 Millionen für den Sieg machen den Donnerstagabend deutlich spannender.
5. Tour Championship / FedEx Cup (Golf)

Gesamtes Preisgeld: 112 Mio. USD
Für den Gewinner: 27 Mio. USD
Golf bedeutet nicht nur Tiefe beim Score – sondern Höhe auf dem Konto. Die FedEx Cup-Prämie bringt selbst erfahrene Profis ins Zittern.
Lesen Sie auch: Die 50 bestbezahlten Sportler aller Zeiten – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
4. UEFA Champions League (Fußball)

Gesamtes Preisgeld: 3,3 Mrd. USD
Für den Gewinner: bis zu 139 Mio. USD (Finalsieg allein: 33 Mio. USD)
Der größte Vereinswettbewerb der Welt ist auch ein Geldregen. Wer von der Gruppenphase bis zur Finaltrophäe alles gewinnt, kann mehr als 139 Millionen Dollar kassieren.
3. FIFA-Weltmeisterschaft (Fußball)

Gesamtes Preisgeld: 658 Mio. USD
Für den Gewinner: 66 Mio. USD
Das größte Sportereignis der Welt bringt nicht nur Ruhm – sondern auch satte 66 Millionen für den Weltmeister.
2. Gamers8 (E-Sport)

Gesamtes Preisgeld: 67,2 Mio. USD
Für den Gewinner: nicht öffentlich bekannt
E-Sport wächst rasant – und Gamers8 ist an der Spitze, wenn es ums Preisgeld geht. Die genaue Gewinnsumme ist geheim, aber hoch genug für ein komplettes Gaming-Setup – und noch viel mehr.
1. Formel 1 (Motorsport)

Gesamtes Preisgeld: 1,3 Mrd. USD
Für das Siegerteam: bis zu 298 Mio. USD
Tempo, Glamour und gigantische Preisgelder. Die Formel 1 spielt in ihrer eigenen Liga – wo selbst der Zweite (Ferrari) mehr verdienen kann als der Sieger (Red Bull). Es ist ein Milliardenrennen auf vier Rädern.
Lesen Sie auch: Die 25 schockierendsten Momente der Sportgeschichte – Rangliste