Arsenal, einer der großen Titelanwärter in der diesjährigen Premier League-Saison, beherbergt einige der bestbezahlten Spieler der Liga. Hier ist eine Übersicht über die 15 bestbezahlten Arsenal-Spieler, geordnet von niedrigstem bis höchstem Gehalt.
Jorginho (132.000 € pro Woche / 6.921.600 € pro Jahr)
Foto: ph.FAB / Shutterstock.com
Jorginho steht am Ende der Liste der Top-Verdiener bei Arsenal. Sein Gehalt spiegelt dennoch den Wert wider, den der Verein in ihn gesetzt hat, als er verpflichtet wurde, um die Mannschaft zu verstärken.
Kieran Tierney (132.000 € pro Woche / 6.921.600 € pro Jahr)
Bild: MDI / Shutterstock.com
Tierneys Gehalt entspricht dem von Jorginho. Mit zuletzt begrenzter Einsatzzeit stellt sich die Frage, ob sein Gehalt noch seinem aktuellen Status im Team gerecht wird.
Mikel Merino (157.300 € pro Woche / 8.149.600 € pro Jahr)
Foto: ph.FAB / Shutterstock.com
Merinos Gehalt spiegelt seine konstanten Leistungen wider. Mit anderen Mittelfeldspielern, die deutlich mehr verdienen, fragen sich einige Fans jedoch, wie seine langfristige Position im Team aussieht.
Ben White (181.500 € pro Woche / 9.438.000 € pro Jahr)
Foto: sbonsi / Shutterstock.com
White ist in den letzten Saisons zu einer Schlüsselperson für Arsenal geworden, und sein Gehalt zeigt das Vertrauen, das der Verein in seine Konstanz und Vielseitigkeit hat.
Oleksandr Zinchenko (181.500 € pro Woche / 9.438.000 € pro Jahr)
Bild: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com
Zinchenkos Gehalt platziert ihn im Mittelfeld der Top-Verdiener bei Arsenal. Seine Beiträge, insbesondere im Übergangsspiel, machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung für das Team.
Raheem Sterling (196.625 € pro Woche / 9.961.250 € pro Jahr)
Foto: ph.FAB / Shutterstock.com
Obwohl Sterling eine der neueren Ergänzungen in Arsenals Kader ist, unterstreicht sein Gehalt seine Bedeutung und die Erwartungen, die der Club an ihn hat.
Gabriel Martinelli (217.800 € pro Woche / 11.325.600 € pro Jahr)
Foto: ph.FAB / Shutterstock.com
Martinelli hat sich zu einem Liebling der Fans entwickelt, und seine Gehaltserhöhung spiegelt seinen Aufstieg und sein Potenzial wider, noch mehr zu leisten.
William Saliba (229.900 € pro Woche / 11.954.800 € pro Jahr)
Foto: ph.FAB / Shutterstock.com
Salibas Gehalt zeigt das Vertrauen, das Arsenal in ihn als eine der Kernfiguren der Verteidigung für die kommenden Jahre hat.
Bukayo Saka (235.950 € pro Woche / 12.277.800 € pro Jahr)
Foto: ph.FAB / Shutterstock.com
Saka, einer der größten Stars von Arsenal, hat sich seinen Platz als einer der bestbezahlten Spieler des Clubs verdient. Seine Leistungen in dieser Saison rechtfertigen jeden Cent.
Thomas Partey (242.000 € pro Woche / 12.584.000 € pro Jahr)
Foto: ph.FAB / Shutterstock.com
Parteys Gehalt spiegelt seine Erfahrung und Bedeutung für Arsenals Mittelfeld wider, obwohl einige Fans seine Verfügbarkeit aufgrund von Verletzungen hinterfragen.
Martin Ødegaard (290.400 € pro Woche / 15.100.800 € pro Jahr)
Bild: Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com
Ødegaard, der Kapitän des Teams, gehört zu den Top-Verdienern. Seine Leistungen in dieser Saison haben seine Rolle als Führungspersönlichkeit auf und neben dem Platz gefestigt.
Declan Rice (290.400 € pro Woche / 15.100.800 € pro Jahr)
Foto: ph.FAB / Shutterstock.com
Rices Gehalt spiegelt die Rekord-Transfersumme und den erwarteten Einfluss wider, den er in den kommenden Jahren auf Arsenals Mittelfeld haben wird.
Gabriel Jesus (320.650 € pro Woche / 16.672.600 € pro Jahr)
Bild: Ringo Chiu / Shutterstock.com
Als Hauptstürmer von Arsenal gehört Jesus zu den Top-Verdienern des Kaders, was seine Bedeutung für das Angriffsspiel des Teams klar unterstreicht.
Kai Havertz (338.800 € pro Woche / 17.617.600 € pro Jahr)
Foto: ph.FAB / Shutterstock.com
Havertz führt die Liste als bestbezahlter Spieler von Arsenal an. Doch die große Frage bleibt: Ist er die massive Investition wert, oder sollte Arsenal nach Alternativen suchen?