Fußball

Die 15 größten Geldverschwendungen in der Geschichte des Fußballs

Fußballvereine scheuen sich nicht davor, enorme Summen für den Erfolg auszugeben. Doch nicht jeder Top-Transfer entpuppt sich als Glücksgriff. Manche Spieler wurden als Hoffnungsträger geholt und lieferten am Ende nur Enttäuschungen, Verletzungen oder schnelle Abgänge. Basierend auf Ablösesumme, Leistung und Rückfluss der Investition sind hier die 15 größten Geldverschwendungen der Fußballgeschichte, rückwärts gezählt von Platz 15 bis Platz 1.

15. Nicolas Pépé – Arsenal (72 Mio. £)

Nicolas Pepe
Clement Demazure / Shutterstock.com

Arsenal stellte 2019 mit der Verpflichtung von Pépé einen neuen Transferrekord auf, nachdem dieser bei Lille geglänzt hatte. Trotz einiger Lichtblicke blieb er inkonstant und verließ den Klub am Ende ablösefrei, ein teures Missverständnis.

14. Andriy Shevchenko – Chelsea (30 Mio. £)

Andriy Shevchenko
Paolo Bona / Shutterstock.com

2006 war eine Ablöse von 30 Millionen Pfund enorm. Chelsea verpflichtete Shevchenko nach seiner Weltklasse-Zeit beim AC Mailand, doch in der Premier League fand er nie zu alter Stärke zurück. Nur neun Ligatore blieben in Erinnerung.

13. Paul Pogba – Manchester United (89 Mio. £)

Paul Pogba
Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com

Pogba kehrte 2016 als teuerster Spieler der Welt zu United zurück, konnte aber nie die Erwartungen erfüllen. Verletzungen, schwankende Leistungen und ein ablösefreier Abgang zurück zu Juventus machten den Deal zu einem finanziellen Flop.

Lesen Sie auch: 10 Beste Torhüter der Welt 2025

12. Zlatan Ibrahimović – Barcelona (59 Mio. £ + Eto’o)

Zlatan Ibrahimović
ph.FAB / Shutterstock.com

Barcelona bezahlte nicht nur fast 60 Millionen Pfund für Zlatan, sondern gab auch Samuel Eto’o ab. Trotz solider Torquote kam es zum Zerwürfnis mit Guardiola – und nach nur einer Saison war er wieder weg.

11. Neymar – PSG (200 Mio. £)

Neymar
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Neymar bleibt der teuerste Fußballer der Geschichte, doch sein Engagement bei PSG war von Verletzungen und verpassten Chancen geprägt. Trotz einzelner Glanzleistungen konnte er die Mega-Ablöse nie rechtfertigen.

10. Kepa Arrizabalaga – Chelsea (72 Mio. £)

Kepa Arrizabalaga
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Als teuerster Torwart der Welt wechselte Kepa 2018 zu Chelsea. Doch Unsicherheiten, Patzer und mangelndes Selbstvertrauen führten schnell zum Bankplatz und später zur Leihe, weit entfernt von den Erwartungen.

9. Tanguy Ndombele – Tottenham Hotspur (55 Mio. £)

Tanguy Ndombele
ph.FAB / Shutterstock.com

Tottenhams Rekordtransfer schien vielversprechend, doch der Mittelfeldspieler konnte sich nie durchsetzen. Verletzungen, mangelnde Fitness und mehrere Leihen endeten schließlich in der Vertragsauflösung 2024.

Lesen Sie auch: Der Teuerste Spieler Jedes Landes in den Top 50 der FIFA-Weltrangliste

8. Alexis Sánchez – Manchester United (35 Mio. £ + Mkhitaryan)

Alexis Sanchez
Photo: Ettore Griffoni / Shutterstock.com

Man United hoffte auf einen Superstar, bot Sánchez ein Mega-Gehalt und tauschte Mkhitaryan ein. Doch der Chilene zeigte kaum etwas von seiner Arsenal-Form und wurde schnell zur Belastung.

7. Ángel Di María – Manchester United (60 Mio. £)

Angel Di Maria
Asatur Yesayants / Shutterstock.com

Di Marías Start in Manchester war vielversprechend, aber nach einer Verletzung baute er stark ab. Nach nur einem Jahr weigerte er sich, zur Vorbereitung zu erscheinen, und wurde mit Verlust an PSG verkauft.

6. Antoine Griezmann – Barcelona (108 Mio. £)

Photo: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Griezmann konnte beim FC Barcelona nie richtig Fuß fassen, obwohl er LaLiga bestens kannte. Nach zwei durchwachsenen Saisons ging es zurück zu Atlético Madrid, mit einem erheblichen finanziellen Verlust für Barça.

5. Romelu Lukaku – Chelsea (97,5 Mio. £)

Photo: Gennaro Di Rosa / Shutterstock.com

Lukakus Rückkehr zu Chelsea sollte ein Volltreffer werden – wurde aber zum Desaster. Nach schwachen Leistungen und öffentlicher Kritik an seinem Verein wurde er mehrfach verliehen, und verlor deutlich an Marktwert.

Lesen Sie auch: 10 Berühmte Sportler, die Cannabis konsumieren und das Spiel verändert haben

4. João Félix – Atlético Madrid (113 Mio. £)

João Félix
ph.FAB / Shutterstock.com

Atlético Madrid setzte auf das riesige Talent von João Félix, doch er passte nie in Simeones System. Nach mehreren enttäuschenden Saisons und Leihen wurde er schließlich mit großem Verlust verkauft.

3. Ousmane Dembélé – Barcelona (135 Mio. £)

Ousmane Dembélé
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Als Neymar-Ersatz verpflichtet, war Dembélés Zeit in Barcelona geprägt von Verletzungen und Inkonstanz. Sechs Jahre später verließ er den Klub mit einer Bilanz, die der enormen Ablösesumme nicht gerecht wurde.

2. Philippe Coutinho – Barcelona (105 Mio. £)

Philippe Coutinho
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Nach einer überragenden Zeit in Liverpool wechselte Coutinho zum FC Barcelona, doch der Zauber blieb aus. Nach mehreren Leihen verließ er den Verein endgültig, mit einem riesigen Minusgeschäft für die Katalanen.

1. Eden Hazard – Real Madrid (130 Mio. £)

Eden Hazard
bestino / Shutterstock.com

Hazards Wechsel zu Real Madrid sollte der Beginn einer neuen Ära sein. Stattdessen folgten Verletzungen, Formtiefs und nur sieben Tore in vier Jahren. 2023 wurde er ablösefrei freigestellt und beendete mit 32 Jahren seine Karriere, ein Totalausfall.

Lesen Sie auch: Die 10 besten Stürmer der Welt

Lesen Sie auch: Die 10 teuersten englischen Spieler aller Zeiten