Die 18 Bundesliga-Klubs mit den höchsten TV-Geld – Rangliste
Die Verteilung der TV-Gelder für die Bundesliga-Saison 2025/26 steht fest – und sorgt erneut für Bewegung in den Finanzbüchern der deutschen Klubs. Vom kräftigen Aufschlag für Aufsteiger bis zu leichten Einschnitten bei Topteams: Das ausgeklügelte Verteilungssystem, das auf mehrjährigen Leistungen basiert, balanciert Chancen und Risiken sorgfältig aus. Hier ein detaillierter Blick darauf, wie viel jeder Verein erhält, wie sich das im Vergleich zur Vorsaison darstellt und was das für die Budgetplanung bedeutet.
18. Hamburg - 31,4 Mio. €

Der HSV ist zurück in der Bundesliga und darf sich gleich über rund 31,4 Millionen Euro an TV-Geldern freuen. Das bedeutet ein kräftiges Plus von 14,3 Millionen Euro im Vergleich zur Vorsaison in Liga zwei. Die Aufstiegsprämien und der solidarische Verteilerschlüssel der Bundesliga geben Hamburg damit wichtige Mittel an die Hand, um den Kader zu verstärken und den Klassenerhalt anzugehen.
17. St. Pauli - 32,8 Mio. €

St. Pauli wird voraussichtlich etwa 32,8 Millionen Euro aus den TV-Töpfen erhalten. Das ist ein kleines Plus von 0,2 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Auch wenn der Sprung gering ist, ist diese zusätzliche Summe für einen Klub wie St. Pauli enorm wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und wirtschaftlich weiterhin solide zu arbeiten.
16. Heidenheim - 37,2 Mio. €

Heidenheim kann mit rund 37,2 Millionen Euro an TV-Einnahmen rechnen. Das sind etwa 1,3 Millionen Euro weniger als noch in der vergangenen Saison. Dieser leichte Rückgang zeigt, wie sensibel das mehrjährige Berechnungssystem der Bundesliga reagiert – auch wenn ein Klub sportlich stabil bleibt, kann sich die Auszahlung leicht verschieben.
Lesen Sie auch: Rangliste der 11 Spieler mit 100 Toren und 100 Vorlagen in einer Liga
15. Augsburg - 40,1 Mio. €

Der FC Augsburg wird in der kommenden Saison ungefähr 40,1 Millionen Euro an TV-Geldern erhalten. Das bedeutet ein Minus von 6,6 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Damit wird deutlich, wie wichtig konstant gute Platzierungen sind, um im langfristig gewichteten TV-Verteilungsmodell stabile Einnahmen zu sichern.
14. Bremen - 42,7 Mio. €

Werder Bremen darf sich auf etwa 42,7 Millionen Euro freuen, was nur leicht unter dem Wert der Vorsaison liegt (0,9 Millionen Euro weniger). Diese geringe Veränderung zeigt, dass Bremen mit soliden Mittelfeldplatzierungen weder große Sprünge nach oben noch drastische Verluste hinnehmen muss.
13. Köln - 42,9 Mio. €

Der 1. FC Köln gehört zu den großen Gewinnern dieser Verteilung. Mit etwa 42,9 Millionen Euro steigt das TV-Einkommen um satte 16,4 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Wahrscheinlich spiegelt sich hier die bessere Platzierung und die kumulierte Wertung der vergangenen Spielzeiten wider – ein deutlicher Schub für den Etat.
12. Wolfsburg - 50,8 Mio. €

Der VfL Wolfsburg erhält rund 50,8 Millionen Euro aus den TV-Topf. Im Vergleich zur letzten Saison ist das ein Rückgang von 10 Millionen Euro. Diese deutliche Kürzung zeigt, wie empfindlich die Ausschüttungen auf schwankende sportliche Leistungen und fehlende internationale Erfolge reagieren.
Lesen Sie auch: AI wählt die beste britische Elf und die besten Auswechselspieler der Fußballgeschichte
11. M’Gladbach - 51 Mio. €

Borussia Mönchengladbach wird voraussichtlich 51 Millionen Euro kassieren – etwa 6,3 Millionen Euro weniger als noch im Vorjahr. Die schwächeren Platzierungen und das Verpassen internationaler Wettbewerbe schlagen hier direkt auf die TV-Gelder durch und unterstreichen, wie wichtig konstante Top-Leistungen sind.
10. Hoffenheim - 51,4 Mio. €

Hoffenheim darf sich auf ungefähr 51,4 Millionen Euro an TV-Geldern einstellen, was einem Minus von 8,4 Millionen Euro entspricht. Ihre wechselhafte Platzierung in der Bundesliga macht sich bemerkbar und zeigt, dass insbesondere für Mittelfeldklubs die Einnahmen stark schwanken können.
9. Mainz - 55,4 Mio. €

Der FSV Mainz 05 erhält in der neuen Saison etwa 55,4 Millionen Euro – das sind 4,6 Millionen Euro mehr als noch im vergangenen Jahr. Ihre starke Saison wird also auch finanziell belohnt und verschafft den Rheinhessen mehr Spielraum für Investitionen in den Kader.
8. Stuttgart - 55,5 Mio. €

Der VfB Stuttgart bekommt rund 55,5 Millionen Euro und kann sich damit über ein kleines Plus von 0,7 Millionen Euro freuen. Auch wenn der Anstieg bescheiden ist, festigt Stuttgart damit seine Position im Mittelfeld der Liga und sichert sich wichtige Mittel für die Kaderplanung.
Lesen Sie auch: Die 15 besten Tour de France-Fahrer der letzten 15 Jahre - Rangliste
7. Union Berlin - 55,8 Mio. €

Union Berlin erhält voraussichtlich 55,8 Millionen Euro an TV-Geldern. Das sind allerdings 9 Millionen Euro weniger als noch in der Vorsaison. Trotz großer Auftritte in Europa zeigt sich hier die Logik des mehrjährigen Verteilsystems, das einzelne Ausreißerjahre finanziell etwas abfedert.
6. Freiburg - 62 Mio. €

Der SC Freiburg wird rund 62 Millionen Euro aus dem TV-Topf erhalten, was einem Rückgang von 6,1 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit zeigt sich, dass selbst für etablierte Top-6-Teams die langfristige Platzierung entscheidend ist, um Einnahmen zu sichern oder auszubauen.
5. Leipzig - 68,1 Mio. €

RB Leipzigs TV-Anteil beläuft sich auf etwa 68,1 Millionen Euro – das sind 10,3 Millionen Euro weniger als im Jahr zuvor. Diese starke Kürzung macht deutlich, wie empfindlich das System auf leichtere Schwankungen bei den Top-Leistungen reagiert, wenn vergangene Spitzenjahre in die Berechnung eingehen.
4. Frankfurt - 69,6 Mio. €

Eintracht Frankfurt kann mit ungefähr 69,6 Millionen Euro rechnen. Das ist zwar ein kleines Minus von 3 Millionen Euro, zeigt aber zugleich, wie gut sich die Eintracht durch regelmäßige internationale Auftritte und solide Bundesliga-Saisons abgesichert hat.
Lesen Sie auch: Die 10 größten Rivalitäten der Tennisgeschichte – Rangliste
3. Leverkusen - 75,5 Mio. €

Bayer Leverkusen erwartet rund 75,5 Millionen Euro, was trotz einer herausragenden letzten Saison etwa 5 Millionen Euro weniger sind. Hier zeigt sich, dass das mehrjährige Durchschnittssystem kurzfristige Höhenflüge leicht abmildert, aber gleichzeitig stabile Einnahmen garantiert.
2. Dortmund - 76 Mio. €

Borussia Dortmund wird voraussichtlich 76 Millionen Euro aus dem TV-Topf erhalten – das sind etwa 5,9 Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Für den BVB, der sich dauerhaft in der Spitze hält, bleibt das aber nach wie vor eine der höchsten Ausschüttungen der Liga.
1. Bayern - 83,4 Mio. €

FC Bayern München liegt wie gewohnt an der Spitze und kassiert rund 83,4 Millionen Euro. Auch wenn das etwa 7,7 Millionen Euro weniger sind als in der vergangenen Saison, bleibt Bayerns finanzielle Überlegenheit in der Liga unangefochten – ihre Konstanz zahlt sich damit weiter aus.
Lesen Sie auch: Die 10 besten NFL-Spieler aller Zeiten – Rangliste