Die 18 teuersten Verkäufe jedes Bundesliga-Vereins – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Die Bundesliga gilt seit Jahrzehnten als Talentschmiede für einige der besten Fußballer der Welt. Von Spitzenklubs wie dem FC Bayern München und Borussia Dortmund bis hin zu aufstrebenden Vereinen wie Union Berlin oder Heidenheim – deutsche Teams entwickeln und verkaufen regelmäßig Spieler an internationale Topklubs.
Diese Rangliste zeigt den jeweils teuersten Spielerverkauf aller aktuellen Bundesliga-Vereine – beginnend mit dem FC St. Pauli und endend bei Borussia Dortmund. Ob es sich um Eigengewächse, internationale Entdeckungen oder Überraschungstalente handelte – jeder dieser Transfers erzählt eine eigene Geschichte über sportlichen Erfolg und wirtschaftliche Entwicklung.
18. FC St. Pauli – Philipp Treu – 5,5 Mio. €

Der FC St. Pauli erzielte mit dem Verkauf von Philipp Treu zur Saison 2025/26 seinen bisherigen Rekordtransfer. Der Deal ist ein seltener finanzieller Höhepunkt für einen Klub, der mehr durch Haltung und Fankultur als durch Transfergeschäfte bekannt ist.
17. 1. FC Heidenheim – Jan-Niklas Beste – 8 Mio. €

Jan-Niklas Beste wechselte 2024/25 für rund 8 Millionen Euro – der bislang größte Transfererlös in der Vereinsgeschichte von Heidenheim. Seine Entwicklung steht symbolisch für den sportlichen Aufstieg des Klubs in die Bundesliga.
Lesen Sie auch: Die 10 bestbezahlten Radfahrer im Jahr 2025 – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
16. Hamburger SV – Nigel de Jong – 18 Mio. €

Bereits in der Saison 2008/09 verkaufte der HSV den niederländischen Mittelfeldspieler Nigel de Jong für 18 Millionen Euro. Es war nicht nur der teuerste Verkauf des Vereins, sondern auch ein Wendepunkt in einer zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Phase.
15. Union Berlin – Taiwo Awoniyi – 20,5 Mio. €

Mit dem Wechsel von Taiwo Awoniyi zur Saison 2022/23 erzielte Union Berlin 20,5 Millionen Euro. Der robuste Stürmer war zuvor ein Schlüsselspieler auf dem Weg in den Europapokal und wechselte schließlich in die Premier League.
14. SC Freiburg – Kevin Schade – 25 Mio. €

Kevin Schade wurde 2023/24 für 25 Millionen Euro verkauft – ein weiterer Beleg für die außergewöhnliche Nachwuchsarbeit des SC Freiburg. Seine Geschwindigkeit und Spielintelligenz überzeugten internationale Topklubs.
13. FC Augsburg – Baba Rahman – 26 Mio. €

2015/16 wechselte Baba Rahman für 26 Millionen Euro ins Ausland. Der ghanaische Linksverteidiger galt zu seiner Zeit als eines der größten Defensivtalente der Bundesliga.
Lesen Sie auch: Die 11 besten Premier-League-Spieler 2025 – Ranking der Fans
12. Werder Bremen – Diego – 27 Mio. €

Der brasilianische Spielmacher Diego verließ Werder Bremen 2009/10 für 27 Millionen Euro. Mit seiner Kreativität prägte er eine der erfolgreichsten Phasen des Klubs in den 2000er-Jahren.
11. 1. FC Köln – Anthony Modeste – 29 Mio. €

Anthony Modeste wechselte 2018/19 für 29 Millionen Euro. Nach einer herausragenden Torjägersaison brachte dieser Verkauf dem 1. FC Köln einen wichtigen finanziellen Spielraum.
10. 1. FSV Mainz 05 – Brajan Gruda – 31,5 Mio. €

2024/25 verkaufte Mainz sein großes Talent Brajan Gruda für 31,5 Millionen Euro. Der Deal unterstreicht einmal mehr die Stärke des Vereins in der Talentförderung.
9. VfB Stuttgart – Benjamin Pavard – 35 Mio. €

Weltmeister Benjamin Pavard verließ den VfB Stuttgart 2019/20 für 35 Millionen Euro. Seine Vielseitigkeit und internationale Erfahrung machten ihn zum gefragten Transferziel.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Fußballvereine, die am meisten mit Trikotsponsoring verdienen – in einer Rangliste
8. TSG Hoffenheim – Joelinton – 43,5 Mio. €

Joelinton wurde 2019/20 für 43,5 Millionen Euro verkauft – der bis heute höchste Erlös für Hoffenheim. Trotz durchwachsener Statistik überzeugte er durch körperliche Präsenz und Potenzial.
7. FC Bayern München – Robert Lewandowski – 45 Mio. €

Selbst beim Branchenprimus gab es einen historischen Verkauf: Robert Lewandowski verließ den FC Bayern zur Saison 2022/23 für 45 Millionen Euro und hinterließ eine Ära voller Tore und Titel.
6. Borussia Mönchengladbach – Granit Xhaka – 45 Mio. €

Granit Xhaka wechselte 2016/17 für 45 Millionen Euro. Als Kapitän und Taktgeber war er eine zentrale Figur im Gladbacher Mittelfeld und bescherte dem Klub eine wichtige Einnahmequelle.
5. VfL Wolfsburg – Kevin De Bruyne – 76 Mio. €

2015/16 verkaufte Wolfsburg Kevin De Bruyne für stolze 76 Millionen Euro. Der belgische Spielmacher hatte zuvor mit Torvorlagen geglänzt und wurde zu einem der besten Mittelfeldspieler Europas.
Lesen Sie auch: Die Gewinner des UEFA-Männerspielers des Jahres
4. RB Leipzig – Joško Gvardiol – 90 Mio. €

Joško Gvardiol verließ Leipzig 2023/24 für 90 Millionen Euro. Der technisch versierte Kroate war nicht nur defensiv stark, sondern auch im Spielaufbau enorm wertvoll.
3. Eintracht Frankfurt – Randal Kolo Muani – 95 Mio. €

Nach einer herausragenden Saison 2023/24 wechselte Randal Kolo Muani für 95 Millionen Euro. Mit Tempo, Dynamik und Abschlussstärke wurde er zu einem der begehrtesten Angreifer Europas.
2. Bayer 04 Leverkusen – Florian Wirtz – 125 Mio. €

Florian Wirtz wechselte in der Saison 2025/26 für beeindruckende 125 Millionen Euro. Der kreative Spielmacher war das Herzstück der Leverkusener Offensive – sein Verkauf war ein Rekord und Statement zugleich.
1. Borussia Dortmund – Ousmane Dembélé – 135 Mio. €

An der Spitze steht Borussia Dortmund mit dem Verkauf von Ousmane Dembélé im Jahr 2017/18 für 135 Millionen Euro. Obwohl er nur eine Saison in Dortmund spielte, reichte sein Talent für einen der teuersten Transfers der Fußballgeschichte.
Lesen Sie auch: Rangliste der 50 besten Spieler der 2000er Jahre