Fußball

Die 20 bestbezahlten Fußball-Manager der Welt (2025) – Rangliste

Im modernen Fußball kassieren nicht nur die Spieler Millionen – auch Toptrainer profitieren vom finanziellen Boom des Sports. Da Vereine und Nationalmannschaften verzweifelt nach Erfolgen streben, werden diese Taktikfüchse großzügig für ihre Führungsstärke, Vision und Resultate entlohnt. Hier ist die Rangliste der bestbezahlten Fußballtrainer im Jahr 2025 – beginnend mit Platz 20.

20. Oliver Glasner – Crystal Palace (5,38 Mio. €)

Oliver Glasner
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Als Crystal Palace Oliver Glasner verpflichtete, waren die Erwartungen hoch – und er erfüllte sie mit dem ersten großen Titel der Vereinsgeschichte: dem FA-Cup-Sieg. Sein Jahresgehalt von über 5 Millionen Euro erscheint damit als gerechtfertigt.

19. Thomas Frank – Brentford (5,38 Mio. €)

Thomas Frank
VietnamJ25, CC0, via Wikimedia Commons

Thomas Frank hat Brentford nicht nur in der Premier League etabliert, sondern sie auch an die Tür zur Europa Conference League geführt. Für seine Leistung in der Saison 2024/25 ist sein Gehalt mehr als verdient.

18. Ange Postecoglou – Tottenham Hotspur (6,08 Mio. €)

Ange Postecoglou
IOIO IMAGES / Shutterstock.com

Tottenham ist ein schwieriger Klub – doch Postecoglou gewann in seiner zweiten Saison prompt die Europa League. Sein Jahresgehalt spiegelt das Vertrauen in seinen ehrgeizigen Stil wider.

Lesen Sie auch: Die 20 besten Fußballmanager der Welt im Moment

17. Thomas Tuchel – England (7,02 Mio. €)

Thomas tuchel
Orange Pictures / Shutterstock.com

Nach Gareth Southgates Rücktritt übernahm Thomas Tuchel das englische Nationalteam. Mit seiner Erfahrung bei Topklubs bringt er die Hoffnung, den ersten Titel seit 1966 zu holen.

16. Arne Slot – Liverpool (7,49 Mio. €)

Arne Slot
Orange Pictures / Shutterstock.com

Arne Slot trat in große Fußstapfen als Klopp-Nachfolger – und erfüllte die Erwartungen voll und ganz. Liverpool wurde erneut Meister, und Slot zählt nun zu den besten Trainern der Welt.

15. Rúben Amorim – Manchester United (7,84 Mio. €)

amorim
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Nach einer enttäuschenden Saison trennte sich Manchester United von Erik ten Hag und setzte auf Rúben Amorim. Der Portugiese soll den Klub neu aufbauen – sein Gehalt zeigt, wie groß das Vertrauen ist.

14. Xabi Alonso – Real Madrid (7,84 Mio. €)

Xabi Alonso
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Nach dem sensationellen Meistertitel mit Leverkusen kehrte Xabi Alonso zu Real Madrid zurück. Dort verdient er fast 8 Millionen Euro jährlich und soll die Königlichen zurück an Europas Spitze führen.

Lesen Sie auch: Die 20 englischen Vereine mit den höchsten Transfereinnahmen – Rangliste

13. Vincent Kompany – Bayern München (9,13 Mio. €)

Vincent Kompany
A.Ivanov_Football / Shutterstock.com

Obwohl er als Außenseiter gehandelt wurde, gewann Kompany gleich in seiner ersten Saison mit Bayern die Bundesliga. Sein Wechsel von Burnley nach München hat sich sowohl sportlich als auch finanziell gelohnt.

12. Laurent Blanc – Al-Ittihad (9,71 Mio. €)

Laurent Blanc
Vlad1988 / Shutterstock.com

Nach seiner Entlassung in Lyon überraschte Al-Ittihad mit einem Millionenangebot an Blanc. In Saudi-Arabien will er mit seinem Team gegen Al-Hilal und Al-Nassr um Titel kämpfen.

11. Unai Emery – Aston Villa (9,71 Mio. €)

Unai Emery
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Emery hat Aston Villa zu einem europäischen Topteam gemacht. Mit konstant starken Leistungen und Pokalerfolgen ist sein hohes Gehalt mehr als gerechtfertigt.

10. Carlo Ancelotti – Brasilien (9,83 Mio. €)

Carlo Ancelotti
ph.FAB / Shutterstock.com

Ancelotti wechselte von Real Madrid zur brasilianischen Nationalmannschaft. Sein Grundgehalt ist im Vergleich moderat, aber mit Bonuszahlungen bei WM-Erfolg kann es deutlich steigen.

Lesen Sie auch: Die 20 größten Falschen Neunen der Fußballgeschichte - Rangliste

9. José Mourinho – Fenerbahçe (10,76 Mio. €)

José Mourinho
Ettore Griffoni / Shutterstock.com

Der “Special One” bleibt eine Ikone – und Fenerbahçe sicherte sich seine Dienste mit einem fürstlichen Gehalt. Auch wenn seine Taktik kritisiert wird, bleibt er ein globaler Star.

8. Matthias Jaissle – Al-Ahli (11,23 Mio. €)

Matthias Jaissle
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Nach einem abrupten Ende bei Salzburg fand Jaissle in Saudi-Arabien Erfolg. Er führte Al-Ahli zur Qualifikation für die asiatische Champions League und verdient inzwischen wie ein Welttrainer.

7. Luis Enrique – Paris Saint-Germain (11,23 Mio. €)

Luis Enrique gewann mit PSG das Triple – inklusive der lang ersehnten Champions League. Sein Gehalt erscheint als Schnäppchen angesichts dieses historischen Erfolgs.

6. David Moyes – Everton (14,63 Mio. €)

David Moyes
Photo: Rnoid / Shutterstock.com

Moyes kehrte zu Everton zurück und rettete den Klub vor dem Abstieg. Seine Erfahrung war entscheidend, sein Millionen-Gehalt ein Zeichen der Anerkennung.

Lesen Sie auch: Die 10 besten Fußballteams aller Zeiten – Rangliste

5. Stefano Pioli – Al-Nassr (18,14 Mio. €)

Stefano Pioli
cristiano barni / Shutterstock.com

Nach seinem Abschied vom AC Mailand unterschrieb Pioli bei Al-Nassr – wo er ein Starensemble mit Ronaldo und Mané trainiert. Seine Aufgabe: Titel gewinnen um jeden Preis.

4. Mikel Arteta – Arsenal (18,25 Mio. €)

Mikel Arteta
MDI / Shutterstock.com

Arteta hat Arsenal verjüngt und zurück in den Titelkampf geführt. Sein Vertrag mit Bonuszahlungen spiegelt seine starke Leistung und das Vertrauen in seine Vision wider.

3. Pep Guardiola – Manchester City (23,40 Mio. €)

Pep Guardiola
Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com

Guardiola ist weiterhin einer der höchstbezahlten Trainer der Welt. Trotz einer durchwachsenen Saison bleibt City von seiner Klasse überzeugt – und zahlt entsprechend.

2. Simone Inzaghi – Al-Hilal (25,51 Mio. €)

Simone Inzaghi
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com

Nach Erfolgen mit Inter Mailand wechselte Inzaghi nach Saudi-Arabien – für ein Gehalt, das selbst in der Topklasse auffällt. Al-Hilal will mit ihm die Spitze Asiens erobern.

Lesen Sie auch: Die Deloitte Football Money League 2025 – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

1. Diego Simeone – Atlético Madrid (30,30 Mio. €)

Diego Simeone
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Simeone bleibt unangefochten an der Spitze. Trotz Kritik und Rückschlägen vertraut Atlético weiterhin seinem Kulttrainer – und bezahlt ihn besser als jeden anderen.