Hier ist die Liste der 20 reichsten Fußballer der Welt im Jahr 2025. Sie zeigt nicht nur hohe Gehälter und lukrative Sponsorendeals – sondern, wie Stars durch Unternehmen, Investitionen und ihre persönlichen Marken aus Toren Millionen machen.
20. Frank Lampard – 90 Millionen US-Dollar
Vlad1988 / Shutterstock.com
Die Chelsea-Legende verdiente über 100 Mio. während seiner aktiven Karriere. Mit einem soliden Trainergehalt und Sponsorverträgen mit Adidas, Pepsi und Samsung bleibt Lampard im Geschäft. Er investiert zudem in Immobilien, Medien, KI (CogX) und veröffentlichte die Kinderbuchreihe Frankie’s Magic Football.
19. Samuel Eto’o – 95 Millionen US-Dollar
ph.FAB / Shutterstock.com
Eto’o revolutionierte die Spielergehälter mit seinem Rekordvertrag bei Anzhi. Seine Investments reichen von Set Mobile (Telekommunikation) bis zu Fußballakademien in Afrika. Er besitzt Luxusautos und spendete u.a. ein Haus an einen ehemaligen obdachlosen Nationalspieler.
Ein hochdotierter Wechsel zum FC Barcelona sowie Investitionen in E-Sports, Mental-Health-Plattformen und Immobilien in Madrid bilden seine finanzielle Basis. Dazu kommen langjährige Partnerschaften mit Puma und Beats.
Trotz verletzungsgeplagter Zeit bei Real Madrid verdiente Hazard bis zu 400.000 Pfund pro Woche. Er investiert in US-Fußball (San Diego 1904 FC) und betreibt die Lifestyle-Marke Yoko7.
16. Mesut Özil – 120 Millionen US-Dollar
Christian Bertrand / Shutterstock.com
Der ehemalige Arsenal-Star profitierte stark von seinem Adidas-Vertrag und baute das M10-Label für Mode und E-Sport auf. Er investiert in Venture Capital und unterstützt soziale Projekte über seine Stiftung.
15. Andrés Iniesta – 120 Millionen US-Dollar
Asatur Yesayants / Shutterstock.com
Statt in die USA oder nach Saudi-Arabien ging Iniesta nach Japan. 30 Mio. Dollar Jahresgehalt bei Vissel Kobe und Investments in Wein, Sneaker und Technologie sichern sein Vermögen.
Photo: Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com
Nach der aktiven Karriere wurde Henry TV-Experte und Co-Trainer. Werbedeals mit Nike und Puma sowie Investments in Tech und Immobilien in London und New York machten ihn zum Multimillionär.
13. Paul Pogba – 125 Millionen US-Dollar
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com
Trotz Einnahmeverlusten nach seiner Dopingsperre verdient Pogba weiter gut über Adidas und Beats. Seine Immobilieninvestitionen sind diskret, aber bedeutend.
Bale nutzte seine Zeit bei Real Madrid bestens, verdient zusätzlich durch Adidas und EA Sports. Heute ist er Champions-League-Experte im Fernsehen.
11. Ronaldo Nazário – 160 Millionen US-Dollar
Warehouse of Images / Shutterstock.com
Die brasilianische Legende baute ein Firmenimperium mit Klubbeteiligungen, Fußballschulen, R9 TV, Galáticos Capital und verkaufte Anteile am Verein Cruzeiro mit großem Gewinn.
Der jüngste auf der Liste hat bereits über 300 Mio. verdient. Mit exklusiven Werbedeals und 80 % der Bildrechte bei Real Madrid gilt er als künftiger Milliardär.
9. Zlatan Ibrahimović – 190 Millionen US-Dollar
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com
Zlatan wurde zur eigenen Marke. Er ließ seinen Namen schützen, drehte Kultwerbungen mit Volvo, investierte in Immobilien und hat Anteile am AC Milan über RedBird Capital.
8. Karim Benzema – 200 Millionen US-Dollar
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com
100 Mio. Jahresgehalt in Saudi-Arabien, eine lange Karriere bei Real Madrid und wenige, aber hochwertige Werbedeals sorgen für finanziellen Komfort.
7. Wayne Rooney – 216 Millionen US-Dollar
kivnl / Shutterstock.com
Rooney war zu seiner aktiven Zeit mit Nike und Coca-Cola top bezahlt. Heute ist er Trainer, TV-Experte und besitzt große Immobilien – u.a. eine Villa in Cheshire.
Der frühere Wigan-Besitzer machte sein Vermögen mit JJB Sports (Verkauf für 190 Mio. Pfund). Heute ist er eine Legende im englischen Fußball.
5. Neymar – 250 Millionen US-Dollar
Dokshin Vlad / Shutterstock.com
100 Mio. Euro jährlich in Saudi-Arabien, große Werbedeals und seine Firma NR Sports machten Neymar zum Weltstar. Privatjets, Luxusleben und Auftritte mit Promis inklusive.
4. David Beckham – 450 Millionen US-Dollar
YES Market Media / Shutterstock.com
Ein Branding-Genie. Mit DB Ventures, seinem Klub Inter Miami und dem Teilverkauf an Authentic Brands Group gehört Beckham zur globalen Elite. Luxusimmobilien und legendäre Werbedeals sichern seine Präsenz.
3. Lionel Messi – 650 Millionen US-Dollar
Christian Bertrand / Shutterstock.com
Messi verdient über 100 Mio. jährlich in den USA. Sein Deal mit Apple TV ist wegweisend. Mit Adidas, Hotels, Getränken und eigener Modemarke wächst sein Imperium stetig.
2. Cristiano Ronaldo – 800 Millionen US-Dollar
Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com
CR7 kassiert 200 Mio. jährlich in Saudi-Arabien. Mit Hotels, Fitnessstudios, Haarkliniken und Modemarke CR7 hat er ein Franchise aufgebaut. Über 1 Mrd. Gesamteinnahmen machen ihn zur industriellsten Marke im Sport.
1. Faiq Bolkiah – 20 Milliarden US-Dollar
Abdul Razak Latif / Shutterstock.com
Er spielt in Thailand, verdankt sein Vermögen aber dem Erbe. Als Neffe des Sultans von Brunei besitzt er Anteile am 28-Milliarden-Dollar-Vermögen des Landes. Der reichste Fußballer aller Zeiten – ohne je ein Champions-League-Spiel bestritten zu haben.