Die 25 wertvollsten Nationalmannschaften der Welt
Der Marktwert einer Nationalmannschaft ergibt sich aus individueller Klasse, jungem Potenzial und Erfolgen auf Klubebene. Hier folgt ein Ranking der 25 wertvollsten Nationalteams weltweit – beginnend mit dem letzten Platz und endend mit der Spitzenposition.
25. Schweiz – 212,90 Mio. €

Die Schweiz schließt die Top 25 mit einem stabilen Marktwert ab, der durch regelmäßige Teilnahmen an großen Turnieren gestützt wird. Die Mannschaft vereint Erfahrung mit vielversprechenden Nachwuchstalenten.
24. Serbien – 228,90 Mio. €

Serbiens Wert spiegelt die Qualität seiner Spieler in europäischen Top-Ligen wider. Vor allem die Offensive hat zum Anstieg des Marktwerts beigetragen.
23. Elfenbeinküste – 252,73 Mio. €

Die Elfenbeinküste gehört weiterhin zu den wertvollsten Teams Afrikas. Ein Mix aus etablierten Stars und jungen Talenten sorgt für einen stabilen Wert.
Lesen Sie auch: Die leistungsstärksten Nationalmannschaften im Jahr 2025 – Rangliste
22. Ukraine – 279,30 Mio. €

Die Ukraine profitiert von Spielern, die sich in europäischen Wettbewerben einen Namen machen. Trotz schwieriger Umstände zeigt die Mannschaft viel Potenzial und Kampfgeist.
21. Griechenland – 286,65 Mio. €

Zwar liegt der EM-Triumph von 2004 weit zurück, doch Griechenland befindet sich im Neuaufbau. Disziplin und Struktur prägen das Team – und seinen Marktwert.
20. Kolumbien – 290,30 Mio. €

Kolumbien steht für Kreativität und Leidenschaft auf dem Platz. Diese Eigenschaften, gepaart mit konstanten Leistungen in Südamerika, spiegeln sich im Marktwert wider.
19. Senegal – 292,80 Mio. €

Als amtierender Afrika-Meister bleibt der Senegal eine feste Größe. Stars aus den europäischen Top-Ligen sorgen für eine hohe Kaderbewertung.
Lesen Sie auch: Die 50 besten Spieler in der Geschichte der Premier League
18. Nigeria – 293,20 Mio. €

Nigerias junge, offensivstarke Mannschaft treibt den Wert der Super Eagles in die Höhe. Viele Spieler haben sich in Europa etabliert – das zahlt sich aus.
17. Vereinigte Staaten – 304,30 Mio. €

Die USA haben mit einer neuen Generation von Europalegionären stark an Marktwert gewonnen. Der Aufschwung im US-Fußball zeigt sich deutlich im internationalen Vergleich.
16. Kroatien – 307,80 Mio. €

Kroatien bleibt nach dem WM-Finale 2018 weiterhin hoch bewertet. Auch nach dem Rückzug einiger Schlüsselspieler sorgt die nächste Generation für Stabilität.
15. Dänemark – 358,80 Mio. €

Dänemark überzeugt mit einem ausgeglichenen Team aus erfahrenen und jungen Akteuren. Disziplin und Teamgeist sind zentrale Elemente ihres Erfolgs.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Vorlagengeber in der Geschichte des Fußballs
14. Marokko – 383,80 Mio. €

Der historische Halbfinaleinzug bei der WM 2022 hat Marokkos Marktwert enorm gesteigert. Eine starke Defensive und ein breiter Kader untermauern die Top-Position.
13. Norwegen – 428,90 Mio. €

Mit Stars wie Erling Haaland und Martin Ødegaard ist Norwegen im Aufschwung. Der hohe individuelle Marktwert spiegelt das wider.
12. Türkei – 430,00 Mio. €

Die Türkei setzt auf eine junge Generation mit großem Potenzial. Viele Spieler haben sich in Europas Topligen etabliert – mit positiver Wirkung auf den Kaderwert.
11. Schweden – 459,90 Mio. €

Schweden kombiniert physische Stärke mit technischer Qualität. Die Tiefe im Kader trägt wesentlich zum hohen Marktwert bei.
Lesen Sie auch: Die 25 größten Spieler in der Geschichte von Borussia Dortmund
10. Belgien – 492,00 Mio. €

Auch wenn die goldene Generation allmählich abtritt, bleibt Belgien stark besetzt. Der Gesamtwert des Kaders ist weiterhin beeindruckend.
9. Deutschland – 770,00 Mio. €

Trotz jüngerer Schwierigkeiten gehört Deutschland weiterhin zu den wertvollsten Teams. Junge Talente sichern den Übergang in eine neue Ära.
8. Argentinien – 772,20 Mio. €

Als amtierender Weltmeister bleibt Argentinien an der Spitze. Erfahrung, Talent und Teamgeist zeichnen den hoch bewerteten Kader aus.
7. Niederlande – 778,00 Mio. €

Die Niederlande sind bekannt für technisch starke Spieler mit viel Spielintelligenz. Die starke Präsenz in europäischen Topklubs stützt den Marktwert.
Lesen Sie auch: Deutschlands Topverdiener: Rangliste der Gehälter der Nationalmannschaft vom niedrigsten zum höchsten
6. Italien – 822,00 Mio. €

Italien vereint taktische Tradition mit einer jungen, hungrigen Generation. Die Mischung sorgt für einen anhaltend hohen Kaderwert.
5. Brasilien – 914,50 Mio. €

Brasilien begeistert durch Offensivfreude und individuelle Klasse. Mit Stars auf jeder Position bleibt die Seleção eine der wertvollsten Mannschaften der Welt.
4. Portugal – 954,00 Mio. €

Portugal erlebt eine goldene Ära mit einer starken Balance zwischen Erfahrung und Jugend. Die Vielzahl an Topspielern in europäischen Ligen erklärt den hohen Marktwert.
3. Spanien – 996,00 Mio. €

Spaniens Kader steht für Technik, Ballbesitz und Spielintelligenz. Die nächste Generation im Mittelfeld setzt das Erbe der goldenen Jahre fort.
2. England – 1,01 Mrd. €

Englands Team ist gespickt mit Premier-League-Stars und Talenten auf Weltklasseniveau. Tiefe und Qualität im Kader machen sie zur Nummer zwei im Ranking.
1. Frankreich – 1,09 Mrd. €

Frankreich führt das Ranking mit einem beeindruckenden Marktwert an. Mit Weltklasse-Spielern auf jeder Position bleibt „Les Bleus“ die Benchmark des Weltfußballs.