Die 50 wertvollsten Nationalmannschaften der Welt – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Einer der faszinierendsten Aspekte des internationalen Fußballs ist, wie manche Nationalmannschaften mit begrenzten finanziellen Mitteln dennoch auf höchstem Niveau mitspielen. Während einige Teams gespickt sind mit Superstars, die zusammen Hunderte Millionen Euro wert sind, setzen andere auf junge Talente, taktische Disziplin und mannschaftliche Geschlossenheit – und überraschen damit regelmäßig die großen Nationen.
Wir haben uns die 50 wertvollsten Nationalmannschaften der Welt genauer angesehen – aufsteigend sortiert nach ihrem gesamten Marktwert (via Transfermarkt).
50. Burkina Faso – 112,8 Mio. €

Oft unterschätzt bringt Burkina Faso weiterhin kampfstarke, athletische Spieler hervor. Der herausragende Name bleibt Bertrand Traoré von Aston Villa, der über die Flügel Kreativität und Tempo liefert.
49. Südkorea – 119,7 Mio. €

Angeführt vom Premier-League-Star Son Heung-min bleibt Südkorea international stark präsent. Lee Kang-in, seit seinem Wechsel zu PSG, zählt zu den spannendsten Talenten Asiens.
Lesen Sie auch: Rangliste aller Premier-League-Manager nach der Wahrscheinlichkeit ihrer Entlassung
48. Mali – 122,5 Mio. €

Das zentrale Mittelfeld von Mali überzeugt durch Kraft und Technik, insbesondere mit Yves Bissouma und Amadou Haidara. Beide stehen für Dynamik und Ausdauer.
47. DR Kongo – 128,8 Mio. €

Cédric Bakambu und Yoane Wissa prägen eine offensive Mannschaft mit viel Tempo. Dank ihrer doppelten Staatsbürgerschaften bleibt der Talentfluss konstant.
46. Paraguay – 133,4 Mio. €

Miguel Almirón ist der kreative Kopf des Teams, während Julio Enciso in der Premier League für Furore sorgt. Paraguay baut mit Technik und Spielwitz neu auf.
45. Russland – 147,2 Mio. €

Trotz internationaler Isolation bietet Russland weiterhin Qualität, vor allem mit Aleksandr Golovin im Mittelfeld und Fedor Chalov im Angriff.
Lesen Sie auch: Die 50 bestbezahlten Spieler der Bundesliga – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
44. Slowakei – 149,6 Mio. €

Abwehrchef Milan Škriniar ist das Gesicht der Mannschaft. Die Slowakei setzt auf Organisation und Kampfgeist, statt auf individuelle Stars.
43. Slowenien – 159,4 Mio. €

Jan Oblak zählt zu den besten Torhütern der Welt und ist Sloweniens Aushängeschild. Mit dem jungen Stürmer Benjamin Šeško hat die Zukunft bereits begonnen.
42. Tschechien – 160,4 Mio. €

Tomáš Souček und Patrik Schick führen eine körperlich starke und taktisch disziplinierte tschechische Mannschaft an, die schwer zu schlagen ist.
41. Ägypten – 169,2 Mio. €

Mohamed Salah bleibt der unumstrittene Superstar Ägyptens. Spieler wie Mohamed Elneny verleihen dem Team zusätzliche Premier-League-Erfahrung.
Lesen Sie auch: Der am schlechtesten bezahlte Spieler aller Bundesliga-Vereine
40. Wales – 171,0 Mio. €

Nach Gareth Bale setzt Wales auf Jugend. Brennan Johnson und Ethan Ampadu gehören zur neuen Generation, die den Anschluss halten soll.
39. Ghana – 179,5 Mio. €

Mit Stars wie Mohammed Kudus und Inaki Williams stellt Ghana eine dynamische und körperlich starke Mannschaft, die in Europa zunehmend Fuß fasst.
38. Schottland – 181,5 Mio. €

Andrew Robertson und Scott McTominay bringen Erfahrung, während Talente wie Billy Gilmour die nächste Welle der Schotten repräsentieren.
37. Georgien – 181,7 Mio. €

Khvicha Kvaratskhelia ist das neue Aushängeschild des georgischen Fußballs. Sein Durchbruch in Europa macht Georgien international sichtbarer denn je.
Lesen Sie auch: Ranking der besten Manager jedes Jahr seit 2000
36. Ungarn – 181,9 Mio. €

Dominik Szoboszlai ist der kreative Kopf im ungarischen Mittelfeld. Seine Technik und Standards machen ihn zum Unterschiedsspieler.
35. Kanada – 189,2 Mio. €

Mit Alphonso Davies und Jonathan David verfügt Kanada über eine hochdynamische Offensive. Ihr Tempo macht sie zu einer Macht in der CONCACAF-Zone.
34. Irland – 190,1 Mio. €

EEvan Ferguson gilt als eines der größten Stürmertalente Europas. Irlands Fokus auf Nachwuchsförderung zeigt endlich Ergebnisse auf höchstem Niveau.
33. Österreich – 190,6 Mio. €

David Alaba und Konrad Laimer führen ein technisch versiertes österreichisches Team an. Ihre Bundesliga-Erfahrung prägt die Spielweise der Mannschaft.
Lesen Sie auch: Die 50 Spieler mit den meisten Finalauftritten – Rangliste
32. Mexiko – 199,1 Mio. €

Auch wenn Ikonen wie Hirving Lozano weiter wichtig sind, überzeugt Mexikos junge Generation mit Spielern wie Santiago Giménez vor der Heim-WM 2026.
31. Algerien – 199,3 Mio. €

Riyad Mahrez bleibt der kreative Anführer Algeriens. Die Mischung aus Erfahrung und Ligue-1-Talenten macht das Team weiterhin gefährlich.
30. Polen – 203,7 Mio. €

Robert Lewandowski bleibt trotz seines Alters der Star. Mit Piotr Zieliński und Jakub Kiwior verfügt Polen über starke Ergänzungen im Mittelfeld und in der Abwehr.
29. Kamerun – 213,0 Mio. €

André Onana und Bryan Mbeumo verleihen Kamerun internationale Klasse. Die Mischung aus Kraft und Technik bringt regelmäßig Spieler auf Topniveau hervor.
28. Schweiz – 216,1 Mio. €

Die Schweiz überzeugt mit Ausgeglichenheit: Granit Xhaka, Manuel Akanji und Denis Zakaria bilden eine stabile Achse. Verlässlich wie eh und je.
27. Serbien – 233,5 Mio. €

Dusan Vlahović und Sergej Milinković-Savić stehen im Zentrum eines technisch starken serbischen Teams. Serbien gilt als gefährlicher Außenseiter.
26. Griechenland – 234,8 Mio. €

Zwar fehlen große Stars, doch Premier-League-Verteidiger und taktische Disziplin halten Griechenland im Rennen. Kompakt, organisiert, effektiv.
25. Senegal – 237,5 Mio. €

Sadio Mané ist weiterhin das Aushängeschild. Mit Nicolas Jackson und Kalidou Koulibaly besitzt das Team Premier-League-Power in Offensive und Defensive.
24. Vereinigte Staaten – 243,5 Mio. €

Angeführt von Christian Pulisic und Weston McKennie hat die US-Auswahl eine junge, europaerfahrene Mannschaft. Reyna und Musah verleihen zusätzliche Kreativität.
23. Elfenbeinküste – 279,1 Mio. €

Franck Kessié dominiert das Mittelfeld, Sébastien Haller sorgt im Sturmzentrum für Präsenz. Die Elfenbeinküste bleibt eine feste Größe in Afrika.
22. Japan – 285,2 Mio. €

Mit Tempo und Technik glänzen Spieler wie Takefusa Kubo und Kaoru Mitoma. Japan zählt dank Konstanz und Spielintelligenz zu Asiens Spitzenmannschaften.
21. Kolumbien – 288,1 Mio. €

Luis Díaz ist internationaler Star, während Jhon Durán und Rafael Borré die nächste Generation prägen. Kolumbien bleibt offensiv brandgefährlich.
20. Ecuador – 295,7 Mio. €

Moises Caicedo ist zum internationalen Topspieler gereift. Zusammen mit Verteidiger Piero Hincapié steht er für Ecuadors neuen Anspruch auf Augenhöhe.
19. Kroatien – 296,6 Mio. €

Auch nach Modrić bleibt Kroatien stark. Joško Gvardiol und Luka Sučić führen ein taktisch kluges, mental gefestigtes Team an, das weiter Weltspitze ist.
18. Ukraine – 308,2 Mio. €

Oleksandr Zinchenko und Mykhailo Mudryk stehen für Kreativität und Tempo. Die Ukraine produziert konstant Talente für Europas Topligen.
17. Türkei – 334,7 Mio. €

Arda Güler glänzt bei Real Madrid, Hakan Çalhanoğlu steuert im Mittelfeld. Die Türkei vereint Talent und Erfahrung mit Leidenschaft.
16. Nigeria – 375,1 Mio. €

Victor Osimhen ist das Aushängeschild einer explosiven Offensive. Zusammen mit Ademola Lookman bringt Nigeria internationale Feuerkraft.
15. Dänemark – 403,6 Mio. €

Rasmus Højlund ist der junge Stürmerstar einer Mannschaft voller Premier-League-Spieler. Christian Eriksen bleibt der ruhende Pol im Mittelfeld.
14. Marokko – 411,3 Mio. €

Die WM-Sensation von 2022 war kein Zufall. Mit Achraf Hakimi, Sofyan Amrabat und Youssef En-Nesyri ist Marokko technisch und taktisch erstklassig.
13. Uruguay – 445,7 Mio. €

Darwin Núñez und Federico Valverde prägen die neue Generation. Nach den Ären von Suárez und Cavani bleibt Uruguay kämpferisch wie eh und je.
12. Norwegen – 455,1 Mio. €

Erling Haaland und Martin Ødegaard sind eines der aufregendsten Duos im Weltfußball. Norwegen strebt mit ihnen in die Weltspitze.
11. Schweden – 485,3 Mio. €

Alexander Isak und Dejan Kulusevski führen eine neue schwedische Generation an. Mit direktem Spielstil bleibt das Team unangenehm für jeden Gegner.
10. Belgien – 496,8 Mio. €

Kevin De Bruyne ist zwar nicht mehr der Jüngste, aber mit Jeremy Doku und Charles De Ketelaere wächst starke Offensive nach. Belgien bleibt ein Top-10-Team mit viel Potenzial.
9. Deutschland – 671,4 Mio. €

Mit Jamal Musiala und Florian Wirtz erlebt das DFB-Team eine Renaissance. Die Mischung aus Tradition, Talent und taktischer Disziplin macht Deutschland wieder brandgefährlich.
8. Argentinien – 698,7 Mio. €

Auch nach Messi bleibt Argentinien Weltklasse. Enzo Fernández, Julián Álvarez und Lautaro Martínez führen die Weltmeister in eine neue Ära.
7. Niederlande – 699,6 Mio. €

Virgil van Dijk hält die Abwehr zusammen, während Cody Gakpo und Xavi Simons in der Offensive Akzente setzen. Die Niederländer verbinden Kreativität mit taktischer Reife.
6. Italien – 724,3 Mio. €

Gianluigi Donnarumma im Tor und Nicolò Barella im Mittelfeld stehen für Italiens neue Generation. Die Azzurri bleiben auch nach EM-Tiefpunkten eine internationale Spitzenmannschaft.
5. Portugal – 902,8 Mio. €

Ronaldo bleibt Legende, doch nun übernehmen João Félix, Rúben Dias und Rafael Leão das Ruder. Portugals goldene Generation hat weiter große Ziele.
4. Brasilien – 993,2 Mio. €

Vinícius Júnior, Rodrygo und Wunderkind Endrick bilden ein explosives Angriffstrio. Brasilien steht für Glanz, Tempo und eine nie endende Talentflut.
3. Spanien – 1.157,2 Mio. €

Mit Pedri, Gavi und Lamine Yamal ist eine neue goldene Generation geboren. Spaniens Spielstil ist nun schneller, mutiger – aber bleibt technisch auf Topniveau.
2. Frankreich – 1.197,1 Mio. €

Kylian Mbappé ist das Zugpferd, doch Frankreichs Kader ist in der Breite kaum zu übertreffen. Mit Camavinga, Tchouaméni und Kolo Muani ist jede Position doppelt besetzt.
1. England – 1.257,0 Mio. €

Jude Bellingham, Phil Foden und Bukayo Saka führen eine der aufregendsten Generationen Englands an. Der Kader strotzt vor Talent – und ist der teuerste der Welt.