Die Formel 1 hat einige der revolutionärsten und dominantesten Autos in der Geschichte des Motorsports hervorgebracht. Von den frühen Pionieren bis hin zu modernen technischen Meisterwerken – einige dieser Fahrzeuge haben neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung, Innovation und Erfolg gesetzt. Während einige Autos ganze Epochen definierten, haben andere Rekorde gebrochen und die Grenzen des Möglichen auf der Rennstrecke neu definiert.
Hier werfen wir einen detaillierten Blick auf die legendärsten Formel-1-Autos aller Zeiten und bewerten sie anhand ihrer Dominanz, technischen Fortschritte und ihres nachhaltigen Einflusses auf den Sport.
Red Bull RB19 (2023)
Photo: cristiano barni / Shutterstock.com
Der RB19 war eines der dominantesten Autos in der Geschichte der Formel 1 und gewann 21 von 22 Rennen in der Saison 2023. Mit Max Verstappen am Steuer stellte Red Bull neue Rekorde für Rennsiege und Gesamtpunkte auf und zementierte seine Vormachtstellung in der Königsklasse.
Der Mercedes W07 war ein wahres technisches Meisterwerk und sicherte sich bis auf zwei Rennen alle Siege der Saison. Die intensive Rivalität zwischen Lewis Hamilton und Nico Rosberg machte die Saison besonders spannend, wobei Rosberg schließlich seinen ersten und einzigen Weltmeistertitel gewann.
Af Artes Max from Spain – Mercedes W11 / Lewis Hamilton / GBR / Mercedes-AMG Petronas Formula One Team, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=87400334
Lewis Hamiltons siebter Weltmeistertitel wurde im W11 errungen, einem nahezu unschlagbaren Auto. Trotz der verkürzten Saison aufgrund der COVID-19-Pandemie war die Dominanz dieses Autos unübersehbar. Hamilton selbst bezeichnete es als das beste Auto, das Mercedes jemals gebaut hatte.
Red Bull RB9 (2013)
By Morio – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25307755
Sebastian Vettels vierter und letzter Weltmeistertitel wurde im RB9 eingefahren, einem Auto, das 13 Rennen gewann – darunter neun Siege in Folge zum Saisonende. Es war eine der besten Kreationen von Adrian Newey und half Red Bull, vier Titel in Serie zu sichern.
Brawn BGP 001 (2009)
By David Merrett from Daventry, England – 2009 Brawn Mercedes BGP 001 chassis 02, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=88036509
Die Geschichte von Brawn GP bleibt eines der größten Märchen der Formel 1. Aus den Überresten des Honda-Teams entstanden, brachte das Team ein revolutionäres Auto mit einem doppelten Diffusor auf die Strecke. Jenson Button dominierte die erste Saisonhälfte und führte das Team zu beiden Weltmeistertiteln.
McLaren MP4/4 (1988)
By Instituto Ayrton Senna – Senna e a conquista de seu primeiro título, em 1988., CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28825008
Eines der dominantesten Autos aller Zeiten – der MP4/4 gewann 15 von 16 Rennen, verpasste eine perfekte Saison jedoch durch einen späten Zwischenfall. Ayrton Senna und Alain Prost bildeten das legendäre Fahrerduo, das McLaren in die Geschichtsbücher führte.
By Morio – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25427067
Michael Schumachers Ferrari F2002 war so überlegen, dass er den Weltmeistertitel bereits sechs Rennen vor Saisonende sicherte. Das Auto verfügte über eine hochmoderne Aerodynamik und einen extrem zuverlässigen Motor, wodurch es nahezu unschlagbar wurde.
Ferrari F2004 (2004)
By Cord Rodefeld from Ulm, Germany – Monaco 2004, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4100528
In Schumachers letzter Titel-Saison sicherte der F2004 ihm 13 Siege in 18 Rennen. Das Auto bleibt eines der größten Erfolge Ferraris, da es Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit perfekt kombinierte.
Williams FW14B (1992)
By taken by Mikelo – Flickr.com, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2225840
Der FW14B war ein technisches Wunderwerk mit aktiver Radaufhängung, die dem Auto einen noch nie dagewesenen Vorteil verschaffte. Nigel Mansell dominierte die Saison und gewann neun Rennen, während Williams das Feld klar beherrschte.
McLaren MP4/2 (1984)
By Michael Barera, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20346355
Der McLaren MP4/2, angetrieben von einem Porsche-entwickelten TAG-Turbo-Motor, bescherte dem Team eine dominante Saison. Niki Lauda gewann knapp gegen seinen Teamkollegen Alain Prost und sicherte sich seinen dritten und letzten Weltmeistertitel.
By Lothar Spurzem – Own work, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2142440
Ein seltenes Beispiel für ein Auto, das über mehrere Saisons hinweg konkurrenzfähig blieb. Der Lotus 72 gewann mehrere Meisterschaften und führte Innovationen wie seitlich montierte Kühler und eine keilförmige Aerodynamik ein – ein Meisterwerk von Colin Chapman.
Alfa Romeo 158/9 Alfetta (1950-1951)
By Lennart Coopmans – Own work, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1053916
Eines der ersten dominanten Autos in der Formel 1. Die Alfetta gewann fast jedes Rennen in den ersten beiden Jahren der Meisterschaft. Juan Manuel Fangio und Giuseppe Farina sorgten dafür, dass Alfa Romeo früh seinen Platz in der Formel-1-Geschichte sicherte.
Ferrari 500 (1952-1953)
By Morio – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30463699
Nach dem Rückzug von Alfa Romeo wurde der Ferrari 500 zum Maßstab. Alberto Ascari gewann mit diesem Auto zwei aufeinanderfolgende Weltmeisterschaften. Die Dominanz war so groß, dass Ascari neun Rennen in Folge gewann – ein Rekord, der jahrzehntelang ungebrochen blieb.
Lotus 49 (1967-1970)
By Lothar Spurzem – Originally from de.wikipedia; description page is (was) herefirst upload in de wikipedia on 17:07, 19. Jun 2006 by Spurzem (2136 x 1433 (1.122.208 Byte) (* Bildbeschreibung: Graham Hill 1969 auf dem Nürburgring * Foto: Lothar Spurzem * Datum: 01.08.1969 eingangs Nordkehre Nürburgring Bild-CC-by-sa/2.0/de), CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=886136
Der Lotus 49 revolutionierte die Formel 1 mit der Einführung des Ford-Cosworth-DFV-Motors, der zur Basis vieler Weltmeisterautos wurde. Das Monocoque-Chassis und die aerodynamische Effizienz machten es zu einem der einflussreichsten Designs der Geschichte.
By Morio – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=83627375
Michael Schumachers zweiter Titel wurde im B195 gewonnen, dem Auto, das Benetton zu seinem einzigen Konstrukteurstitel verhalf. Es war zwar nicht das einfachste Auto zu fahren, doch es war konstant schnell genug, um Williams in Schach zu halten.