Fußball

Die derzeit am meisten überschätzten Fußballer der Welt – nach KI bewertet

In einem Sport, der von Emotionen und Tradition lebt, sorgt kaum ein Thema für so viele Diskussionen wie die Frage, welche Spieler wirklich Weltklasse sind – und welche nur von ihrem Ruf leben. Von Rekordtransfers bis hin zu Nationalmannschaftsikonen übertrifft die Wahrnehmung oft die tatsächliche Leistung.

Doch was passiert, wenn man die Emotionen ausblendet und künstliche Intelligenz die Zahlen sprechen lässt? Basierend auf Leistungsdaten, Konstanz, Output im Verhältnis zu den Erwartungen und Karriereverläufen hat die KI die 16 am meisten überschätzten Fußballer des modernen Fußballs identifiziert.

Das Ergebnis ist eine Liste, die sowohl aufschlussreich als auch umstritten ist – mit jungen Talenten, alternden Legenden und teuren Transfers, die den Erwartungen nicht gerecht wurden. Hier ist das Ranking – vom Platz 16 bis Platz 1.

16. Trent Alexander-Arnold – Real Madrid

Trent Alexander-Arnold
Javier Borrego / Shutterstock.com

Einst als generationsprägender Rechtsverteidiger gefeiert, sind Trents Defensivschwächen in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Auch wenn seine Flanken und Standards nach wie vor erstklassig sind, hält die KI seine Reputation als kompletter Spieler für übertrieben. Seine Leistungen bei Real Madrid rechtfertigen den Superstar-Status bislang nicht.

Lesen Sie auch: Der bestbezahlte Spieler jedes Premier-League-Klubs im Jahr 2025

15. Matthijs de Ligt – Manchester United

Matthijs de Ligt
Cesar Ortiz Gonzalez / Shutterstock.com

Trotz teurer Transfers zum FC Bayern und nun zu Manchester United hat De Ligt nie das erwartete Weltklasseniveau erreicht. Solide – ja, aber weit entfernt von den großen Erwartungen, die einst in ihn gesetzt wurden.

14. Jadon Sancho – Aston Villa

Jadon Sancho
Photo: Christian Bertrand / Shutterstock.com

Für 73 Millionen Pfund verpflichtet, konnte Sancho bei Manchester United nie richtig Fuß fassen und auch seine Leihe zum FC Chelsea brachte nicht den erhofften Aufschwung. Der Absturz vom Dortmunder Wunderkind zum Premier-League-Mitläufer ist deutlich. Auch bei Aston Villa läuft es bislang nicht wie erhofft.

13. Mason Mount – Manchester United

Mason Mount
Cesar Ortiz Gonzalez / Shutterstock.com

Sein Wechsel zu United war geprägt von Verletzungen und Formschwankungen. Einst als Chelsea-Golden-Boy gefeiert, konnte er bei den Red Devils kaum Akzente setzen. Die KI sieht in ihm eine enttäuschende Investition.

12. João Félix – Al Nassr

Joao Felix
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Trotz eines Transfers über 113 Millionen Euro zu Atlético Madrid hat Félix nie die erhoffte Konstanz gefunden. Nach Stationen bei Chelsea und Milan wird sein Wechsel zu Al Nassr als sportlicher Rückschritt gesehen. Die KI hebt hervor, dass er seinem eigenen Hype nie gerecht wurde.

Lesen Sie auch: Die besten NBA-Spieler der Saison 2025 (inkl. Statistiken)

11. Timo Werner – RB Leipzig

Timo Werner
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

In Deutschland war Werner einst ein Torjäger vor dem Herrn, doch in England konnte er nie an diese Form anknüpfen. Schwache Abschlussquoten und enttäuschende Statistiken bei Chelsea und Tottenham haben seinem Ruf geschadet. Auch nach seiner Rückkehr zu RB Leipzig bleiben Zweifel.

10. Raheem Sterling – Chelsea

Raheem Sterling
kivnl / Shutterstock.com

Seine besten Jahre scheinen hinter ihm zu liegen. Einst Schlüsselspieler bei Manchester City und für England, fehlt seinem Spiel bei Chelsea der frühere Glanz. Die KI ist der Meinung, dass Medien und Fans ihn aktuell besser machen, als er tatsächlich ist.

9. Casemiro – Manchester United

Casemiro
Photo: MDI / Shutterstock.com

Einst ein dominanter Mittelfeldspieler, hat Casemiro 2025 deutlich an Dynamik und Stellungsspiel eingebüßt. Er ist nur noch ein Schatten seiner Real-Madrid-Zeit. Dennoch bleibt sein Ruf sehr hoch – zu hoch, wie die KI findet.

8. Federico Chiesa - Liverpool

Chiesa
ph.FAB / Shutterstock.com

Chiesas explosive Schnelligkeit und sein EM-Glanz 2020 machten ihn zu einem der heißesten Talente Europas. Doch seit seinem Wechsel zum FC Liverpool haben Verletzungen und Inkonstanz seine Entwicklung gebremst. Laut KI ist sein Ruf größer als sein tatsächlicher Einfluss auf dem Platz.

Lesen Sie auch: Premier League-Wunderkinder: Die vielversprechendsten Nachwuchstalente Englands

7. Kepa Arrizabalaga – Arsenal

Kepa Arrizabalaga
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Kepa ist nach wie vor der teuerste Torwart der Fußballgeschichte, aber seine Leistungen haben den Preis nie gerechtfertigt. Trotz verschiedener Leihen bleibt er ein Inbegriff von Unbeständigkeit. Die KI hinterfragt, warum er noch immer als Topkeeper gilt.

6. Kalvin Phillips – Manchester City

Kalvin Phillips
ph.FAB / Shutterstock.com

Vom „Yorkshire Pirlo“ zum Vergessenen: Seit seinem Wechsel zu Manchester City ist seine Karriere massiv ins Stocken geraten. Leihen zu West Ham und Ipswich haben nicht geholfen. Die KI bewertet seinen frühen Hype als deutlich überzogen.

5. Richarlison – Tottenham

Richarlison de Andrade
Betto rodrigues / Shutterstock.com

Einst als Brasiliens kommender Topstürmer gefeiert, wird Richarlisons Karriere von schwacher Chancenverwertung und Inkonstanz geprägt. Trotz Einsatzbereitschaft und Talent konnte er bei Tottenham die Erwartungen nicht erfüllen. Für die KI ist er mehr Kampfgeist als Ergebnis.

4. Paul Pogba – Monaco

Paul Pogba
Photo: Raffaele Conti 88 / Shutterstock.com

Sein Talent ist unbestritten, doch seine Karriere wurde von Verletzungen, Unbeständigkeit und Nebengeräuschen außerhalb des Platzes geprägt. Heute in Monaco und weit entfernt von seiner Bestform steht Pogba laut KI für eine verpasste Chance.

Lesen Sie auch: Die bestbezahlten F1-Fahrer 2025 – von Ocon bis Verstappen

3. Álvaro Morata – Como

Photo: sbonsi / Shutterstock.com

Einst Spaniens große Stürmerhoffnung, war Morata nie ein wirklich verlässlicher Torjäger. Nach kurzen und wechselhaften Stationen bei großen Klubs symbolisiert sein Wechsel zu Como eine Karriere voller unerfüllter Versprechen. Für die KI ist er das Paradebeispiel für Schein statt Substanz.

2. Neymar – Santos

Neymar
A.PAES / Shutterstock.com

Sein Rekordtransfer zu PSG setzte die Erwartungen extrem hoch. Doch Verletzungen und das Ausbleiben ganz großer Titel haben sein Vermächtnis getrübt. Auch wenn sein Talent unbestreitbar ist, konnte er die enormen Erwartungen nicht erfüllen.

1. Cristiano Ronaldo – Al Nassr

Ronaldo
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Sein Legendenstatus ist unbestritten, aber die KI betrachtet ausschließlich die Leistung. Auch wenn er weiterhin ein globales Aushängeschild ist, entspricht sein aktueller Einfluss in Saudi-Arabien nicht mehr dem Ruf, den er in Europa aufgebaut hat. Mit 40 Jahren ist er eher eine globale Marke als ein dominanter Spieler – und deshalb laut KI derzeit der am meisten überschätzte Fußballer der Welt.

Lesen Sie auch: Absage des Ligaspiels zwischen Barcelona und Villarreal in Miami

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.