Die Gehaltskosten aller Saudi-Pro-League-Klubs für die Saison 2025 2026 im Überblick
In den letzten Jahren hat sich die Saudi Pro League rasant von einer regionalen Liga zu einem der ambitioniertesten Projekte im Weltfußball entwickelt. Mit massiven Investitionen, internationalen Transfers und beachtlichen Spielergehältern möchte das Königreich Saudi-Arabien seinen Platz auf der globalen Fußballbühne festigen. Die Zahlen für die Saison 2025 2026 geben nun einen seltenen Einblick in die tatsächlichen Kostenstrukturen der Klubs.
Von zurückhaltend geführten Vereinen bis hin zu internationalen Schwergewichten – hier ist die Liste der Gehaltsbudgets der sechs großen Klubs der Saudi Pro League, geordnet vom kleinsten bis zum größten Gesamtetat.
6. Al-Shabab – €46,200,000

Al-Shabab verfügt über das niedrigste Gesamtbudget in dieser Liste, aber mit über 46 Millionen Euro pro Jahr bewegt sich auch dieser Klub bereits auf einem sehr hohen Niveau. Der Großteil der Ausgaben fließt in den Angriff, wo über 22 Millionen Euro für Stürmer vorgesehen sind. Das Mittelfeld erhält 15,7 Millionen Euro, während für die Defensive lediglich 5,6 Millionen aufgewendet werden. Die Torhüterkosten belaufen sich auf rund zwei Millionen Euro. Trotz des relativ kleinen Etats im Vergleich zur Konkurrenz zeigt sich eine klare strategische Ausrichtung auf offensive Kreativität. Der Verein setzt auf gezielte Investitionen und wirtschaftliche Effizienz, bleibt dabei aber konkurrenzfähig.
5. Al-Ettifaq – €55,950,000

Al-Ettifaq, ein Verein im Aufschwung, steigert seine Ambitionen mit einem Gehaltsbudget von fast 56 Millionen Euro. Besonders auffällig ist die Gewichtung im zentralen Mittelfeld, das mit 27,4 Millionen Euro fast die Hälfte des Budgets ausmacht. Weitere 14,5 Millionen Euro entfallen auf die Abwehr, während die Offensive mit 9,7 Millionen Euro eher zurückhaltend gefördert wird. Die Torhüter erhalten 4,3 Millionen. Diese Zahlen deuten auf einen strukturierten Spielaufbau mit Fokus auf das Zentrum hin. Al-Ettifaq setzt auf Balance und taktische Tiefe, während gleichzeitig gezielt in die Breite des Kaders investiert wird.
Lesen Sie auch: Die größten englischen Torhüter aller Zeiten – vom 11. bis zum 1. Platz
4. Al-Ittihad – €153,580,000

Ein deutlicher Sprung zeigt sich bei Al-Ittihad. Der Klub investiert über 153 Millionen Euro in Spielergehälter und positioniert sich damit als echter Topklub. Die Offensive steht dabei im Fokus. Ganze 88,9 Millionen Euro fließen in die Angriffsabteilung. Das Mittelfeld erhält 44 Millionen Euro, während 13,3 Millionen für die Defensive veranschlagt sind. Die Torhüter bekommen 7,4 Millionen. Mit dieser Struktur unterstreicht Al-Ittihad den Anspruch, Spiele durch Offensivkraft und Kreativität zu entscheiden. Das Gleichgewicht zwischen Erfahrung und internationalem Topniveau ist klar erkennbar. Der Klub gehört zu den aggressivsten Investoren der Liga.
3. Al-Ahli – €168,880,000

Al-Ahli, ein Traditionsverein mit internationalem Anspruch, investiert rund 169 Millionen Euro in seine Mannschaft. Besonders bemerkenswert ist die Offensive, für die über 104 Millionen Euro bereitgestellt werden. Damit liegt Al-Ahli in diesem Bereich an zweiter Stelle ligaweit. Das Mittelfeld wird mit 24,4 Millionen Euro vergütet, während die Abwehr auf 28,3 Millionen Euro kommt. Die Torhüterkosten liegen bei 11,9 Millionen. Die Zahlen sprechen für einen klaren Fokus auf Angriffsstärke und individuelle Qualität im vorderen Drittel. Al-Ahli setzt alles daran, sportlich und medienwirksam mitzuhalten. Das hohe Niveau der Defensive deutet zudem auf eine stabile Grundordnung im Spielsystem hin.
2. Al Hilal – €193,130,000

Al Hilal zählt zu den bekanntesten Vereinen der Region und auch zu den finanziell am stärksten aufgestellten. Mit über 193 Millionen Euro an Gehaltskosten liegt der Klub auf Rang zwei im nationalen Vergleich. Die höchste Einzelkategorie bildet dabei das Mittelfeld mit 45 Millionen Euro. Die Offensive kostet 58,5 Millionen, während die Abwehr mit satten 77,8 Millionen Euro ungewöhnlich hoch dotiert ist. Die Torhüter schlagen mit 11,8 Millionen zu Buche. Die strategische Verteilung zeigt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem keine Mannschaftsteile vernachlässigt werden. Al Hilal will sowohl kreativ als auch defensiv stabil agieren und setzt auf erfahrene, internationale Qualität auf allen Positionen.
1. Al Nassr – €361,170,000

Mit weitem Abstand führt Al Nassr das Ranking an. Der Klub gibt über 361 Millionen Euro jährlich für Spielergehälter aus. Das ist nicht nur mehr als jeder andere Verein in Saudi-Arabien, sondern auch mehr als viele europäische Spitzenklubs. Der Löwenanteil entfällt auf die Offensive, wo unglaubliche 298,9 Millionen Euro gezahlt werden. Das Mittelfeld erhält 27,8 Millionen Euro, die Abwehr 27,7 Millionen und die Torhüter 6,8 Millionen. Diese Zahlen machen deutlich, dass Al Nassr auf ein spektakuläres Offensivspiel setzt, bei dem internationale Stars im Mittelpunkt stehen. Der finanzielle Vorsprung gegenüber der Konkurrenz unterstreicht die Titelambitionen des Vereins eindrucksvoll. Es ist ein Statement im weltweiten Fußballgeschäft.
Lesen Sie auch: Die Gehälter aller Bundesliga-Stars in der Saison 2025/2026
Lesen Sie auch: Die 50 bestbezahlten deutschen Fußballspieler im Jahr 2025 – Rangliste