Fußball

Die größten Ballon d’Or-Raubüberfälle in der Geschichte des Fußballs – Rangliste

Der Ballon d'Or soll eigentlich den besten Fußballspieler der Welt eines Jahres auszeichnen – doch die Realität sieht oft anders aus. Zwischen umstrittenen Entscheidungen, abgesagten Zeremonien und fragwürdigen Abstimmungen haben zahlreiche Fußballlegenden den prestigeträchtigsten Einzeltitel unverdient verpasst. Hier ist eine Rangliste der größten Ballon-d'Or-Ungerechtigkeiten – vom geringsten Unrecht bis zum größten Skandal.

9. Virgil van Dijk – 2019

Virgil Van Dijk and Mohamed Salah
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Van Dijk war der Fels in der Brandung von Liverpools Abwehr, führte das Team zum Champions-League-Triumph und verpasste den Premier-League-Titel nur knapp. Er bestritt alle 50 Spiele der Saison und lieferte sogar 10 Torbeteiligungen – doch am Ende verlor er die Wahl gegen Messi mit nur sieben Stimmen Rückstand.

8. Wesley Sneijder – 2010

Wesley Sneijder
ph.FAB / Shutterstock.com

Sneijder war der Spielmacher von Inters historischem Triple und führte die Niederlande bis ins WM-Finale. Als Co-Torschützenkönig des Turniers und mit vier „Man of the Match“-Titeln wurde er dennoch von Messi, Xavi und Iniesta überstimmt – eine Entscheidung, die bis heute für Kopfschütteln sorgt.

7. Erling Haaland – 2023

Erling Haaland
Ververidis Vasilis / Shutterstock.com

Haaland erzielte unglaubliche 52 Tore in 53 Spielen und war der Schlüsselspieler für das historische Triple von Manchester City. Dennoch erhielt Messi – vor allem wegen des WM-Titels – den Ballon d'Or, obwohl Haalands Saison auf Klubebene überragend war.

Lesen Sie auch: Die 25 besten Rugbyspieler der Welt – Rangliste

6. Cristiano Ronaldo – 2018

Ronaldo
VICTOR TORRES / Shutterstock.com

Ronaldo schoss 44 Tore in 44 Spielen und war erneut Topscorer der Champions League, die er mit Real Madrid gewann. Trotzdem wurde Luka Modric ausgezeichnet – mit deutlich schwächeren Statistiken und weniger offensichtlichem Einfluss auf das Spielgeschehen.

5. Deco – 2004

Deco
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Deco führte den FC Porto zum sensationellen Triple, lieferte 25 Vorlagen und wurde im Champions-League-Finale zum Spieler des Spiels gewählt. Trotz dieser herausragenden Leistungen ging der Ballon d'Or an Andriy Shevchenko – für viele eine unverständliche Entscheidung.

4. Franck Ribery – 2013

Franck Ribéry
daykung / Shutterstock.com

Ribéry war der kreative Motor von Bayern München beim ersten Triple der Vereinsgeschichte, sammelte 34 Torbeteiligungen und glänzte in den entscheidenden Partien. Dennoch gewann Ronaldo den Ballon d'Or – obwohl er keinen einzigen großen Titel vorzuweisen hatte.

3. Vinicius Jr – 2024

Photo: Saolab Press / Shutterstock.com

Vinicius war der entscheidende Spieler bei Real Madrids Meisterschaft und Champions-League-Sieg, inklusive Tor im Finale und Hattrick gegen Barça im Supercup. Doch vermutlich teilte er sich die Stimmen mit Bellingham – und Rodri profitierte von der Situation, während Madrid aus Protest die Gala boykottierte.

Lesen Sie auch: Die Top 10 der Torschützen in den fünf größten Ligen Europas – Rangliste

2. Robert Lewandowski – 2020 & 2021

Robert Lewandowski
Photo: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Lewandowski erzielte 55 Tore in der Triple-Saison 2020 – doch der Ballon d'Or wurde wegen Corona abgesagt. 2021 schoss er erneut 62 Tore, verlor aber knapp gegen Messi – der in seiner Dankesrede selbst zugab, dass Lewandowski den Titel im Vorjahr verdient gehabt hätte.

1. Thierry Henry – 2003

Thierry Henry

Henry lieferte 24 Tore und 25 Vorlagen in einer der besten Einzelsaisons der Premier-League-Geschichte und gewann mit Arsenal den FA Cup. Dennoch ging der Ballon d'Or an Pavel Nedved – obwohl Henry ihn in jeder relevanten Statistik klar übertraf. Bis heute gilt diese Entscheidung als eklatanter Fehlgriff.

Lesen Sie auch: Könige Europas: Allzeit-Champions-League-Tabelle – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.