Die Größten ohne Krone: 20 Legenden, die nie die Champions League gewonnen haben
Sie dominierten nationale Ligen, gewannen Weltmeisterschaften und prägten ganze Fußball-Generationen. Doch trotz all ihrer Klasse blieb ihnen der größte Vereinswettbewerb Europas verwehrt: die UEFA Champions League. Hier ist das Ranking der besten Spieler, die den Henkelpott nie in die Höhe stemmen durften.
20. Kylian Mbappé – Ein Superstar in Wartestellung

Er glänzt auf den größten Bühnen und hat bereits eine Weltmeisterschaft gewonnen – doch der Champions-League-Titel fehlt noch. Nachdem er 2020 das Finale mit PSG verlor, wechselte er 2024 zu Real Madrid... nur um zuzusehen, wie PSG den Titel ohne ihn gewann.
19. Gabriel Batistuta – Treue statt Titel

Batistutas Loyalität gegenüber der Fiorentina schränkte seine Chancen auf europäische Erfolge stark ein, da der Klub selten in der Königsklasse vertreten war. Als er schließlich im Jahr 2000 zur AS Rom wechselte, konnte er auch dort nicht über die zweite Gruppenphase hinauskommen.
18. Roberto Baggio – Immer zur falschen Zeit am falschen Ort

Baggios Karriere lag zwischen Europapokal der Landesmeister und Champions League – und er hatte konstant Pech mit dem Timing. Er verließ Juventus kurz vor dem Titelgewinn 1996 und kam zu Milan nach deren Triumph 1994.
Lesen Sie auch: Die 50 bestbezahlten Bundesliga-Spieler im Jahr 2025
17. Hernán Crespo – Zwei Tore, ein gebrochenes Herz

2005 schien es, als würde Crespo endlich den Titel holen – er traf im Finale doppelt für Milan. Doch das Wunder von Istanbul zerstörte alles. Und: Er verließ sowohl Milan als auch Inter kurz vor deren jeweiligen Champions-League-Triumphen.
16. Antoine Griezmann – So nah und doch so fern

Griezmann gewann die Weltmeisterschaft, war EM-Torschützenkönig und ein Star in La Liga – aber der Champions-League-Titel blieb aus. Am nächsten kam er 2016, als Atlético im Finale gegen Real Madrid im Elfmeterschießen unterlag – obwohl er selbst seinen Strafstoß verwandelte.
15. Cesc Fàbregas – Immer knapp daneben

Mit Arsenal wurde er 2006 Finalist. Später wechselte er zum FC Barcelona – kurz nach deren Titel – und zu Chelsea, kurz bevor Barça erneut triumphierte. Das Glück in der Champions League war ihm einfach nicht hold.
14. Michael Ballack – Der ewige Zweite

Ballack stand gleich zweimal im Finale: 2002 mit Leverkusen und 2008 mit Chelsea. Beide Male gab es Niederlagen – auch wenn er 2008 seinen Elfmeter sicher verwandelte.
Lesen Sie auch: Transferfenster-Bewertungen 2025: Die 10 besten Vereine Europas im Ranking
13. Ruud van Nistelrooy – Tore ohne Trophäe

Mit 56 Treffern ist er der erfolgreichste Torschütze in der Geschichte der Champions League, der sie nie gewinnen konnte. Weder bei Manchester United noch bei Real Madrid erreichte er das Endspiel.
12. Pavel Nedvěd – Gesperrt zur Unzeit

Nedvěd führte Juventus 2003 ins Finale – musste dieses aber gesperrt von der Tribüne aus verfolgen. Ohne ihn verlor Juve im Elfmeterschießen gegen Milan – und näher kam er dem Titel nie wieder.
11. Lilian Thuram – Eine bittere Finalniederlage

Auch Thuram stand 2003 mit Juventus im Finale und verteidigte stark über 120 Minuten. Doch das Elfmeterschießen ging verloren – und der große europäische Titel blieb ihm versagt.
10. Francesco Totti – Roms König ohne europäischen Thron

Er war der Inbegriff von Vereinstreue – Totti spielte seine gesamte Karriere für die AS Rom. Doch über das Viertelfinale der Champions League kam er nie hinaus.
Lesen Sie auch: Die 21 bestbezahlten Fußballmanager der Welt – Rangliste
9. Fabio Cannavaro – Ballon d’Or, aber kein Henkelpott

Weltmeister und Weltfußballer – aber nie Champions-League-Sieger. Obwohl er bei Topklubs wie Parma, Inter, Juventus und Real Madrid spielte, stand er nie in einem Finale.
8. Eric Cantona – Karriereende vor dem größten Triumph

Cantona hatte Manchester United geprägt, bevor er sich 1997 zurückzog. Zwei Jahre später gewann sein Ex-Klub das Triple – und Cantona fehlte genau im entscheidenden Moment.
7. Patrick Vieira – Immer einen Schritt zu spät

Vieira verließ Arsenal ein Jahr vor dem Finaleinzug 2006 und Inter sechs Monate vor dem Titel 2010. Er trug die Trikots von vier späteren Champions-League-Siegern – aber immer zur falschen Zeit.
6. Zlatan Ibrahimović – Der größte Pechvogel

Zlatan absolvierte über 120 Spiele in der Champions League und spielte für Ajax, Juve, Inter, Barça, Milan, PSG und ManUnited. Doch er verließ Inter vor dem Titel 2010 – und Barça vor dem Sieg 2011. Bitterer geht’s kaum.
Lesen Sie auch: Die Glücksbringer: Premier-League-Stars, die nach einem Tor nie verloren haben
5. Sergio Agüero – Ein Finale als Abschied

Agüero war über Jahre das Gesicht von Manchester City. Doch beim Finale 2021 kam er nur 13 Minuten von der Bank – sein letzter Auftritt in der Champions League.
4. David Silva – Meister ohne Königsklasse

Silva war einer der Architekten von Citys Aufstieg zur europäischen Elite. Doch er verließ den Klub 2020 – genau ein Jahr, bevor sie erstmals das Finale erreichten (und verloren).
3. Dennis Bergkamp – Genial, aber geerdet

Zweifacher UEFA-Cup-Sieger – doch die Champions League blieb ihm verwehrt. 2006 saß er im Finale nur auf der Bank – und seine Flugangst hielt ihn oft von Auswärtsspielen ab.
2. Gianluigi Buffon – Drei Finals, keine Krone

Buffon stand mit Juventus in drei Endspielen: 2003, 2015 und 2017. Trotz großer Paraden und Führungsstärke blieb ihm der Henkelpott stets verwehrt – ein schmerzlicher Makel in einer sonst perfekten Karriere.
Lesen Sie auch: Das Wochengehalt jedes Arsenal-Spielers im Jahr 2025 – Vom niedrigsten zum höchsten
1. Ronaldo – Der Größte ohne Champions-League-Titel

Er spielte für Barcelona, Real Madrid, Inter und Milan, war Weltfußballer und Weltmeister. Doch Ronaldo Nazário stand nie in einem Champions-League-Finale. Der größte Titel, der ihm fehlt – und der einzige Schatten auf einer glorreichen Laufbahn.