Fußball

Die nächsten 15 Gewinner der UEFA Europa League (2026-2040)

Die UEFA Europa League bleibt eine der unberechenbarsten Wettbewerbe im Fußball, in der gefallene Giganten, aufstrebende Stars und ambitionierte Außenseiter aufeinandertreffen. Basierend auf aktuellen Trends, der Entwicklung der Vereine und ihrem internationalen Renommee folgt hier eine Prognose der 15 kommenden Europa-League-Sieger von 2026 bis 2040 – mit jeweils zwei bis drei Sätzen pro Verein.

2025–26: Sevilla

Sevilla
TMP - An Instant of Time / Shutterstock.com

Der FC Sevilla holt sich seinen achten Europa-League-Titel und festigt seinen Status als Rekordmeister des Wettbewerbs. Mit einer perfekten Mischung aus Erfahrung und Talent brillieren sie erneut an europäischen Abenden.

2026–27: Atalanta

Ademola Lookman
ph.FAB / Shutterstock.com

Der italienische Klub setzt seine jüngsten Erfolge fort und gewinnt erneut den Titel. Gasperinis taktisches System entwickelt sich weiter und macht Atalanta zu einer gefürchteten Größe in Europa.

2027–28: Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt celebrating a goal
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Die Eintracht kehrt nach einer packenden Saison zurück an die Spitze der Europa League. Mit leidenschaftlichen Fans und ausgeprägter Pokalmentalität ist sie im K.-o.-Modus nur schwer zu bezwingen.

Lesen Sie auch: Die 50 bestbezahlten Spieler der Premier League – Rangliste

2028–29: Tottenham Hotspur

Dejan Kulusevski
ph.FAB / Shutterstock.com

Tottenham gewinnt seinen zweiten Titel innerhalb von fünf Jahren und bestätigt damit den eigenen europäischen Aufschwung. Ein dynamischer Kader und neuer Ehrgeiz tragen die Spurs zum Triumph.

2029–30: Villarreal

Villareal
ph.FAB / Shutterstock.com

Das „Gelbe U-Boot“ überzeugt erneut mit taktischer Disziplin und durchdachtem Spiel. Kompaktes Verteidigen und effizientes Konterspiel sind erneut der Schlüssel zum Erfolg.

2030–31: Roma

Paulo Dybala
Antonio Balasco / Shutterstock.com

Die AS Rom feiert ihre Rückkehr auf die europäische Bühne mit einem ambitionierten Projekt und einem erneuerten Kader. Kampfgeist und Kreativität führen sie durch ein anspruchsvolles Turnier.

2031–32: Inter Mailand

Lautaro Martinez
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com

Nach dem Aus in der Champions League dominiert Inter die Europa League mit einem qualitativ überlegenen Kader. Erfahrung, Siegermentalität und Routine sichern ihnen den Titel.

Lesen Sie auch: Die beste Premier-League-Elf der letzten fünf Jahre

2032–33: Bayer Leverkusen

Patrik Schick
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Bayer Leverkusen krönt sich nach mehreren knapp verpassten Chancen endlich zum Europa-League-Sieger. Mit jugendlicher Energie und starkem Offensivfußball setzen sie sich verdient durch.

2033–34: Atlético Madrid

Julian Alvarez
Photo: Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Atlético feiert ein europäisches Comeback mit einer disziplinierten und mental starken Vorstellung. Simeones taktisch gereifter Stil bringt Madrid erneut an die Spitze.

2034–35: FC Porto

FC Porto
photo-oxser / Shutterstock.com

Der FC Porto triumphiert mit taktischer Disziplin und dem Talent aus der eigenen Akademie. Technische Klasse und defensive Stabilität prägen ihren erfolgreichen Lauf.

2035–36: Chelsea

Enzo Fernandez
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Chelsea befindet sich im Umbruch, aber ein neu formiertes Team führt den Klub zurück zum Erfolg. Kaderbreite und internationale Erfahrung sorgen für entscheidende Vorteile.

Lesen Sie auch: Die 20 schnellsten Schüsse in der Geschichte des Fußballs - Rangliste

2036–37: Feyenoord

Feyenoord
Orange Pictures / Shutterstock.com

Feyenoord bringt den niederländischen Fußball zurück ins Rampenlicht mit einer inspirierenden Europa-League-Saison. Hoher Druck, schnelle Umschaltmomente und Mut machen sie zu verdienten Siegern.

2037–38: Sevilla

Erik Lamela
Ververidis Vasilis / Shutterstock.com

Sevilla sichert sich den neunten Titel in der Vereinsgeschichte und bestätigt seine Sonderstellung im Wettbewerb. Die enge Verbindung zum Turnier bleibt ungebrochen.

2038–39: Villarreal

Gerard Moreno
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Villarreal kehrt mit einer taktisch überragenden Leistung zurück an Europas Spitze. Geduld im Spielaufbau und defensive Stabilität führen sie erneut zum Erfolg.

2039–40: Tottenham Hotspur

Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Tottenham fügt seiner Titelsammlung einen weiteren Europapokal hinzu und überzeugt mit einer souveränen Saison. Kluges Transfermanagement und eine erfahrene Mannschaft machen den Unterschied.

Lesen Sie auch: Die Rekordtransfers aller Bundesliga-Vereine – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

Lesen Sie auch: Die 10 besten Torschützen ohne Elfmeter des 21. Jahrhunderts