Fußball

Ein Blick auf die teuersten Kader im Fußball: Wer führt die Liste an?

Das CIES Football Observatory hat die 20 teuersten Kader im Weltfußball basierend auf den gezahlten Transfergebühren veröffentlicht. Von Brentford bis Chelsea – so viel investieren die größten Klubs, um ihre Teams zu formen.

#20 – Brentford: Kleiner Klub, große Ziele

Brentford
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Brentford komplettiert die Top 20 mit einem Kaderwert von 363,7 Millionen Pfund. Trotz bescheidener Mittel in der Premier League investiert der Verein klug, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

#19 – Aston Villa: Große Unterstützung für Emerys Projekt

Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Aston Villa hat 371,5 Millionen Pfund in den aktuellen Kader gesteckt. Mit 71 % zugekauften Spielern und einem Durchschnittspreis von 22 Millionen pro Spieler zeigt der Verein seine wachsenden Ambitionen unter Unai Emery.

#18 – RB Leipzig: Effizienz auf dem Transfermarkt

RB Leipzig
rarrarorro / Shutterstock.com

Leipzigs Kader kostet 377,6 Millionen Pfund, 84 % der Spieler wurden eingekauft. Der Durchschnittspreis von 15 Millionen pro Spieler spiegelt die Strategie wider, Talente früh zu entdecken und zu entwickeln.

Lesen Sie auch: Die 25 besten Elfmeterschützen der Fußballgeschichte

#17 – Al-Hilal: Saudi-Arabiens Investitions-Offensive

Al-Hilal
Tony_Papageorge / Shutterstock.com

Al-Hilal hat 392,4 Millionen Pfund in seinen Kader investiert – ein Zeichen für das wachsende Engagement Saudi-Arabiens im Weltfußball. Der Top-Transfer liegt bei 57 Millionen, in einem Kader, von dem nur etwas mehr als die Hälfte gekauft wurde.

#16 – Neapel: Meisterlich und effizient

Napoli
charnsitr / Shutterstock.com

Napoli kommt auf einen Kaderwert von 396,7 Millionen Pfund, wobei der teuerste Neuzugang lediglich 35 Millionen gekostet hat. Mit 72 % gekauften Spielern und einem Durchschnitt von 20 Millionen zeigt der Klub, dass Erfolg auch ohne Mega-Ausgaben möglich ist.

#15 – FC Barcelona: Erbe trifft finanzielle Einschränkungen

FC Barcelona
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Barcelonas Kader kostet 402,8 Millionen Pfund, doch nur 40 % der Spieler wurden tatsächlich gekauft. Dank der berühmten Jugendakademie und cleverer ablösefreier Transfers bleibt der Verein trotz Finanzproblemen konkurrenzfähig.

#14 – West Ham United: Unauffällig, aber teuer

West Ham United
Photo: Adam McCullough / Shutterstock.com

West Hams Kader schlägt mit 429,8 Millionen Pfund zu Buche. Mit einem Rekordtransfer von 54 Millionen und 61 % zugekauften Spielern zeigt sich, dass der Klub große Ziele verfolgt.

Lesen Sie auch: Die erfolgreichsten Vereine der letzten 25 Jahre – Rangliste

#13 – Bayern München: Klasse statt Masse

Bayern Munich
sf_freelance / Shutterstock.com

Der Bayern-Kader wurde für 431,5 Millionen Pfund zusammengestellt, inklusive eines Top-Transfers über 104 Millionen – dem dritthöchsten der Liste. Nur 61 % der Spieler wurden gekauft, aber wenn der Rekordmeister zuschlägt, dann richtig.

#12 – Juventus: Große Ausgaben, durchwachsene Resultate

Juventus
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Juventus hat 437,6 Millionen Pfund investiert, um den aktuellen Kader zu formen. Mit 68 % gekauften Spielern und einem Durchschnitt von 22 Millionen pro Neuzugang bleibt der Verein trotz sportlicher Krisen investitionsfreudig.

#11 – Nottingham Forest: Aufsteiger mit Ausgabenrekord

Nottingham Forest
NottmCity / Shutterstock.com

Seit dem Aufstieg in die Premier League hat Forest einen Kader für 442 Millionen Pfund zusammengestellt. Ganze 86 % der Spieler wurden gekauft – im Schnitt für 19 Millionen – was viele überrascht hat.

#10 – Atlético Madrid: Maximale Leistung pro Pfund

Atletico Madrid
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Atléticos Kader kostet 497,6 Millionen Pfund, der teuerste Neuzugang kam für 83 Millionen. Mit 66 % zugekauften Spielern und einem Durchschnittspreis von nur 25 Millionen wirtschaftet der Klub effizient.

Lesen Sie auch: Rangliste der 16 besten Torschützen der Fußballgeschichte

#9 – Newcastle United: Neue Ära, große Summen

Newcastle United
charnsitr / Shutterstock.com

Mit Unterstützung saudischer Eigentümer hat Newcastle 709,9 Millionen Pfund investiert – 90 % der Spieler wurden gekauft, der höchste Wert in den Top 20. Der teuerste Transfer lag bei 70 Millionen.

#8 – Real Madrid: Die Galácticos leben weiter

Real Madrid Flag
rarrarorro / Shutterstock.com

Reals Kader kostet 743 Millionen Pfund, mit einem Top-Transfer von 117 Millionen. Obwohl nur 65 % der Spieler gekauft wurden, bleibt der Klub bei seinen Einkäufen treffsicher und elitär.

#7 – Paris Saint-Germain: Stars haben ihren Preis

Der PSG-Kader ist 759,5 Millionen Pfund wert, mit einem Spitzen-Transfer von 70 Millionen. 72 % der Spieler wurden gekauft, im Durchschnitt für 42 Millionen – typisch für den glamourösen Hauptstadtklub.

#6 – Tottenham Hotspur: Vorsicht mit Ambition

Tottenham Hotspur
Photo: sf_freelance / Shutterstock.com

Tottenhams Kader schlägt mit 847,4 Millionen Pfund zu Buche, der teuerste Transfer lag bei 66 Millionen. Mit 84 % gekauften Spielern und einem moderaten Durchschnitt von 33 Millionen setzt der Klub auf eine ausgewogene Strategie.

Lesen Sie auch: 25 Weltklassespieler, die sich im internationalen Fußball nie durchsetzen konnten - Rangliste

#5 – Arsenal: Junge Talente mit hohen Preisen

Arsenal
Nattawit Khomsanit / Shutterstock.com

Arsenal investierte 870,9 Millionen Pfund in eine junge, dynamische Mannschaft. 88 % der Spieler wurden gekauft, im Schnitt für 40 Millionen – ein klares Bekenntnis zur Zukunft.

#4 – FC Liverpool: Strategie statt Spektakel

Liverpool
Milosz Kubiak / Shutterstock.com

Liverpools Kader ist 926,6 Millionen Pfund wert, der Top-Transfer belief sich auf 131 Millionen – der höchste Wert unter den Top 10. Mit 73 % gekauften Spielern und einem Schnitt von 42 Millionen bleibt der Klub gezielt auf Kurs.

#3 – Manchester United: Teuer, aber nicht immer erfolgreich

Manchester United
wutzkohphoto / Shutterstock.com

Manchester United hat 931,8 Millionen Pfund investiert, 85 % der Spieler wurden gekauft. Der Durchschnittspreis liegt bei 42 Millionen – eine Summe, die nicht immer in sportlichen Erfolg umgesetzt wird.

#2 – Manchester City: Die perfekte Maschine

Manchester City
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Der Kader von Pep Guardiola kostete 981,4 Millionen Pfund, 78 % der Spieler wurden gekauft. Mit einem Durchschnitt von 47 Millionen pro Spieler zeigt der Klub, wie man gezielt und nachhaltig investiert.

Lesen Sie auch: Die 10 torgefährlichsten Verteidiger der Fußballgeschichte

#1 – FC Chelsea: Die Milliarden-Blues

Chelsea
ninopavisic / Shutterstock.com

Chelsea führt die Liste mit einem Kader im Wert von 1,14 Milliarden Pfund an. Der teuerste Transfer liegt bei 117 Millionen, im Durchschnitt gab der Klub 48 Millionen pro Spieler aus – ein Zeichen für die kompromisslose Einkaufspolitik unter neuer Führung.