FIFA-Weltrangliste: Die 50 besten Nationalmannschaften – Rangliste
Die FIFA-Weltrangliste hat die Fußballwelt erneut in Bewegung gebracht und zeigt, welche Nationen an die Spitze klettern und welche zurückfallen. Zwischen beeindruckenden Aufstiegen und überraschenden Abstürzen offenbart diese Liste die 50 stärksten Nationalteams der Gegenwart. Beginnend bei Platz 50 folgt hier die vollständige Analyse der besten Mannschaften der Welt.
50. Slowenien – 1469.76 (▲ +7.1)

Slowenien setzt seinen stetigen Aufstieg mit zwei Siegen in Folge fort und schafft den Sprung in die Top 50. Mit einer organisierten Spielweise und positiven Ergebnissen gehört das Team zu den Geheimtipps für kommende Qualifikationen.
49. Tunesien – 1471.10 (▼ -3)

Tunesien verlor leicht an Boden nach wechselhaften Resultaten. Trotz einer soliden Defensive fehlt es an Durchschlagskraft im Angriff, um wieder weiter nach vorne zu kommen.
48. Rumänien – 1474.46 (▼ -4.76)

Rumänien büßte nach einem schwachen Ergebnis wertvolle Punkte ein. Die fehlende Konstanz verhindert eine bessere Platzierung, obwohl die Mannschaft über viel Potenzial verfügt.
Lesen Sie auch: Die 10 meistgehassten Fußballspieler aller Zeiten [Rangliste]
47. Schottland – 1474.68 (▼ -5.62)

Schottland rutschte nach einer Niederlage zurück, die den jüngsten Fortschritt bremste. Die Mannschaft bleibt zwar kämpferisch, aber mangelnde Stabilität gegen Top-Gegner kostet Punkte.
46. Venezuela – 1477.02 (▲ +0.18)

Venezuela machte mit einem knappen Sieg einen kleinen Schritt nach vorne. Mit jungen Offensivspielern im Aufwind bleibt das Team ein unangenehmer Gegner für etablierte Nationen.
45. Elfenbeinküste – 1483.45 (▼ -3.82)

Die Elfenbeinküste fiel nach wechselhaften Ergebnissen etwas zurück. Sie bleibt eine der stärksten Mannschaften Afrikas, doch mehr Beständigkeit ist nötig, um wieder zu steigen.
44. Nigeria – 1484.26 (▲ +2.91)

Nigeria verbesserte sich leicht dank wichtiger Siege. Die offensive Schlagkraft ist weiterhin die größte Stärke dieses Teams.
Lesen Sie auch: Die 14 reichsten Fußballklubbesitzer der Welt im Jahr 2025 – Vom „ärmsten“ zum reichsten
43. Paraguay – 1486.69 (▲ +10.76)

Paraguay legte einen soliden Sprung hin, nachdem ein wichtiger Sieg für Auftrieb sorgte. Die Mannschaft ist schwer zu schlagen und könnte in kontinentalen Wettbewerben überraschen.
42. Peru – 1489.97 (▲ +6.49)

Peru sammelte Punkte durch kämpferische Unentschieden, die seine defensive Stärke unterstreichen. Allerdings fehlt die Durchschlagskraft, um regelmäßig höher eingestufte Gegner zu besiegen.
41. Tschechien – 1492.40 (▲ +0.97)

Tschechien machte mit ausgeglichenen Ergebnissen einen kleinen Fortschritt. Junge Talente versprechen eine bessere Zukunft.
40. Costa Rica – 1493.85 (▲ +34.72)

Costa Rica war einer der größten Gewinner und kletterte nach mehreren Siegen um 14 Plätze. Dieses Comeback zeigt den Teamgeist und die Widerstandskraft der „Ticos“.
Lesen Sie auch: Inter Miami veröffentlicht Spielergehälter 2025
39. Griechenland – 1497.82 (▲ +8)

Griechenland feierte zwei Siege in Serie, die einen Sprung nach oben ermöglichten. Die starke Defensive bleibt das Markenzeichen und stellt offensivere Teams regelmäßig vor Probleme.
38. Ungarn – 1500.74 (▼ -2.6)

Ungarn rutschte nach einer wichtigen Niederlage leicht ab. Dank taktischer Disziplin bleibt die Mannschaft dennoch konkurrenzfähig in Europa.
37. Polen – 1502.40 (▼ -14.95)

Polen erlebte einen der größten Abstürze nach enttäuschenden Ergebnissen. Die Abhängigkeit von Einzelstars macht sich bemerkbar, wenn Tore ausbleiben.
36. Algerien – 1503.80 (▼ -3.37)

Algerien verlor nach einer Reihe durchwachsener Leistungen an Boden. Trotz vieler Talente fehlt derzeit die Balance, um sich wieder nach oben zu orientieren.
Lesen Sie auch: Die 11 größten russischen MMA-Kämpfer aller Zeiten - Rangliste
35. Russland – 1518.54 (▲ +2.27)

Russland verbesserte sich leicht nach soliden Leistungen. Die Fähigkeit, knappe Spiele zu entscheiden, sorgt für Stabilität in der Rangliste.
34. Ägypten – 1518.79 (–)

Ägypten blieb unverändert. Mit einem starken Kader bleibt es dennoch eine der führenden afrikanischen Mannschaften.
33. Norwegen – 1519.42 (▲ +22.24)

Norwegen kletterte nach zwei Siegen um fünf Plätze nach oben. Angeführt von aufstrebenden Stars deutet alles auf eine positive Entwicklung hin.
32. Serbien – 1523.03 (▼ -0.88)

Serbien fiel leicht zurück, bleibt aber insgesamt stabil. Technisch versierte Spieler im Kernkader machen die Mannschaft jederzeit gefährlich.
Lesen Sie auch: Ronaldos ultimative Traumelf aller Zeiten
31. Wales – 1528.93 (▼ -6.64)

Wales verlor nach einer Niederlage an Boden und fiel um zwei Plätze zurück. Leidenschaft und Einsatz sind vorhanden, doch es fehlt an konstanten Ergebnissen.
30. Panama – 1545.08 (▲ +27.42)

Panama sorgte für einen der größten Sprünge mit einer Siegesserie, die drei Plätze einbrachte. Mit mehr taktischer Reife und Entschlossenheit ist das Team auf dem Vormarsch in der CONCACAF.
29. Schweden – 1545.43 (▲ +9.38)

Schweden verbesserte sich nach zwei Erfolgen um einen Platz. Die defensive Stabilität und taktische Disziplin bleiben entscheidende Faktoren.
28. Kanada – 1548.94 (▲ +17.36)

Kanada machte nach mehreren guten Ergebnissen einen Sprung um zwei Plätze. Die junge Generation mit offensiven Talenten bringt das Team auf die Weltbühne.
27. Türkei – 1553.19 (▲ +1.72)

Die Türkei legte nach einem wichtigen Sieg leicht zu. Überraschungen sind jederzeit möglich, doch es fehlt an Konstanz.
26. Ukraine – 1557.21 (▼ -2.6)

Die Ukraine fiel nach wechselhaften Resultaten etwas zurück. Kämpferisch stark, doch zu viele Remis und unnötige Niederlagen verhindern Fortschritte.
25. Ecuador – 1570.68 (▲ +2.73)

Ecuador kletterte nach zwei hart erkämpften Unentschieden leicht nach oben. Mit seinem physischen und intensiven Stil bleibt das Team schwer zu bespielen.
24. Australien – 1578.57 (▲ +24.02)

Australien überzeugte mit zwei Siegen in Folge, die den Sprung nach oben ermöglichten. Aggressiver Spielstil und großer Teamgeist zahlen sich weiter aus.
23. Südkorea – 1587.08 (▲ +12.15)

Südkorea verbesserte sich nach zwei Erfolgen deutlich. Dank einer starken Offensive bleibt die Mannschaft eine feste Größe in Asien.
22. Österreich – 1591.24 (▲ +11.02)

Österreich legte mit zwei Siegen zu und rückte nach vorne. Ausgeglichenheit im Spielaufbau und ein starkes Mittelfeld zeigen Wirkung.
21. Dänemark – 1621.24 (▲ +3.7)

Dänemark sammelte nach zwei Siegen Punkte und blieb stabil. Mit Disziplin und Struktur bleibt das Team schwer zu schlagen.
20. Iran – 1624.30 (▼ -13.09)

Der Iran verlor nach einer Niederlage zwei Plätze. Dennoch bleibt er eine der defensivstärksten Mannschaften Asiens.
19. Schweiz – 1635.08 (▲ +10.33)

Die Schweiz rückte nach zwei Siegen um einen Platz vor. Mit solider Organisation und der Fähigkeit, große Gegner zu überraschen, bleibt sie gefährlich.
18. Senegal – 1635.10 (▲ +4.78)

Der Senegal festigte seine Position mit einem Sieg und einem Remis. Mit seinen Offensivstars bleibt er die bestplatzierte afrikanische Nation.
17. Japan – 1641.23 (▼ -11.41)

Japan verlor nach schwachen Leistungen an Boden. Das dynamische Spiel begeistert zwar, doch defensive Aussetzer kosten wertvolle Punkte.
16. Uruguay – 1670.76 (▼ -8.73)

Uruguay fiel nach einer Niederlage um drei Plätze zurück. Mit einer Mischung aus Routiniers und jungen Talenten will die Mannschaft schnell zurückschlagen.
15. USA – 1671.04 (▲ +22.23)

Die USA gehörten zu den großen Gewinnern und rückten nach einer Siegesserie einen Platz vor. Die junge Generation wird reifer und etabliert die USA zunehmend als Fußballmacht.
14. Kolumbien – 1679.46 (▲ +0.42)

Kolumbien blieb nach zwei Remis weitgehend stabil. Die technische Klasse ist unbestritten, doch es fehlen Siege, um weiter nach oben zu kommen.
13. Mexiko – 1689.73 (▲ +42.79)

Mexiko erlebte den größten Aufschwung und stieg nach einer Serie von Siegen um vier Plätze. Damit bestätigt das Team seinen Status als eine der stärksten und konstantesten Mannschaften Amerikas.
12. Marokko – 1698.72 (▲ +4.48)

Marokko setzte seinen Aufwärtstrend mit zwei Siegen fort und liegt nun knapp außerhalb der Top 10. Die WM-Erfolge waren kein Zufall, das beweist die aktuelle Konstanz.
11. Italien – 1702.58 (▼ -15.73)

Italien erlitt einen herben Rückschlag und fiel nach schwachen Ergebnissen deutlich zurück. Dennoch verfügt die Squadra Azzurra über genügend Qualität, um bald wieder oben mitzuspielen.
10. Kroatien – 1707.51 (▲ +8.85)

Kroatien zog nach zwei wichtigen Erfolgen in die Top 10 ein. Die goldene Generation dominiert weiterhin, insbesondere im Mittelfeld.
9. Deutschland – 1716.98 (–)

Deutschland blieb unverändert und stagniert damit im Ranking. Trotz Inkonstanz bleibt die DFB-Elf ein traditionelles Schwergewicht, das jederzeit gefährlich ist.
8. Belgien – 1736.38 (▲ +0.63)

Belgien verteidigte seinen Platz mit einem kleinen Zuwachs. Die goldene Generation geht in eine neue Phase, bleibt aber konkurrenzfähig auf höchstem Niveau.
7. Niederlande – 1758.18 (▲ +5.74)

Die Niederlande verbesserten sich nach zwei Siegen. Mit einer Mischung aus jungen Talenten und taktischer Disziplin rückt das Team wieder näher an die europäische Spitze.
6. Portugal – 1770.53 (▲ +20.45)

Portugal machte den größten Sprung innerhalb der Top 10 nach zwei Siegen. Mit vielen Offensivoptionen und defensiver Stabilität ist das Team ein echter Titelkandidat.
5. Brasilien – 1777.69 (▲ +1.66)

Brasilien behauptete Platz fünf nach einer kleinen Steigerung. Der Angriff bleibt der gefährlichste der Welt, doch defensive Unsicherheiten verhindern den Sprung nach ganz oben.
4. England – 1813.32 (▼ -5.88)

England fiel nach Punktverlusten um einen Platz zurück. Trotz des Rückschlags gehört die Tiefe im Kader und die Offensivkraft weiterhin zu den besten weltweit.
3. Frankreich – 1862.03 (▲ +9.32)

Frankreich festigte seinen Platz unter den Besten mit einem Sieg und einer knappen Niederlage. Mit Weltklassespielern in allen Positionen bleibt die Équipe Tricolore ein heißer Anwärter auf Platz eins.
2. Spanien – 1867.09 (▲ +12.45)

Spanien rückte dank einer starken Serie auf Platz zwei vor. Die Mischung aus jungen und erfahrenen Spielern macht das Team zu einer der gefährlichsten Nationen der Welt.
1. Argentinien – 1885.36 (▼ -0.8)

Argentinien behauptete trotz eines leichten Punktverlusts die Spitzenposition. Die amtierenden Weltmeister zeigen weiterhin Konstanz und Stabilität und bleiben damit vor allen Rivalen.