Die deutsche Legende verlässt den FC Bayern München im Sommer – und nun melden sich Klubs von drei verschiedenen Kontinenten.
Ein Kapitel europäischer Fußballgeschichte geht dem Ende entgegen. Thomas Müller, der über 700 Spiele für den FC Bayern bestritten hat und über ein Jahrzehnt das Gesicht des Vereins war, steht vor einem Neuanfang.
Mit dem Auslaufen seines Vertrags in diesem Sommer und keinem neuen Angebot aus München in Sicht, blickt der 35-Jährige nun in die Ferne – und mehrere Ziele haben bereits Interesse signalisiert.
Fiorentina will es machen wie mit Ribéry
Ein Wiedersehen mit der Serie A könnte bevorstehen. Laut mehreren Quellen zählt die AC Fiorentina zu den größten Interessenten, die Müller als erfahrene Führungspersönlichkeit für die Offensive gewinnen möchten.
Lesen Sie auch: Die größten Stars mit Anteilen an einem Fußballverein
Der Klub hatte bereits mit Franck Ribéry gute Erfahrungen mit einem älteren Star gemacht und hofft, dass Müllers Spielintelligenz und seine professionelle Einstellung dem Team neuen Auftrieb geben können.
Müller wird zugetraut, sowohl als offensiver Mittelfeldspieler als auch als flexible Unterstützung hinter einem jungen Sturmtrio zu agieren – und gleichzeitig jene Erfahrung mitzubringen, die man nicht trainieren kann.
Internacional lockt mit Leidenschaft und Neustart
Ein exotischeres Angebot kommt aus Brasilien. Internacional aus Porto Alegre möchte Müller eine ganz neue Erfahrung bieten – sportlich wie kulturell. Der Verein sieht ihn nicht nur als Schlüsselspieler auf dem Platz, sondern auch als Vorbild in einem jungen, dynamischen Umfeld.
Ein Wechsel nach Südamerika wäre ein radikaler Schritt für Müller, der seine gesamte Karriere in Deutschland verbracht hat – aber zugleich die Chance, seine Laufbahn mit einem Abenteuer in einem fußballverrückten Land zu krönen.
Lesen Sie auch: Die besten Spieler, die nie den Ballon d'Or gewonnen haben – Rangliste
MLS-Klubs stehen Schlange
Und dann ist da natürlich noch die USA. Die Major League Soccer will nicht abseits stehen, und laut Berichten beobachten mehrere Vereine Müllers Situation genau.
San Diego FC, FC Cincinnati und Los Angeles FC gelten als die ernsthaftesten Kandidaten. Neben seinen sportlichen Qualitäten sehen sie auch großes Potenzial in Müllers Marktwert und Strahlkraft – als Publikumsmagnet und Werbefigur.
Die MLS hat bereits mehrfach bewiesen, dass sie ein attraktives Ziel für bekannte Spieler auf der Suche nach neuen Erlebnissen ist – und Müller könnte das nächste große Aushängeschild der Liga werden.
Thomas Müller hat sich bislang nicht offiziell zu seiner Zukunft geäußert, doch der Abschied vom FC Bayern ist bestätigt. Eines steht fest: Eine Ära geht zu Ende – und ein neues Kapitel für eine der größten Ikonen des deutschen Fußballs beginnt.
Lesen Sie auch: Die am schlechtesten bezahlten Spieler aller Bundesliga-Vereine – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Quelle: Fichajes