Fußball

Rangliste der 11 englischen Vereine, die eine Trikotnummer zurückgezogen haben

Im Fußball gibt es kaum eine größere Ehre oder emotionale Geste, als eine Rückennummer für immer aus dem Spielbetrieb zu nehmen. Anders als in amerikanischen Sportarten, wo dies häufiger vorkommt, ist es in England eine seltene Entscheidung – was jeden einzelnen Fall umso bedeutungsvoller macht. Ob als Würdigung einer außergewöhnlichen Karriere oder als Tribut nach einer Tragödie: Diese Gesten zeigen den tiefen Respekt und die bleibende Verbindung zwischen Verein und Spieler. Hier sind elf englische Klubs, die eine Rückennummer offiziell zurückgezogen haben – und die besonderen Geschichten, die dazu führten.

Birmingham City – Jude Bellingham (#22)

Jude Bellingham
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

2020 sorgte Birmingham City für Aufsehen, als der Klub Jude Bellinghams Nummer 22 zurückzog, nachdem er zu Borussia Dortmund gewechselt war. Dabei hatte Bellingham gerade einmal 41 Spiele absolviert. Der Verein sah in seinem Talent und seiner Reife jedoch die Zukunft des Klubs verkörpert. Kritiker hielten den Schritt für verfrüht, doch da Bellingham inzwischen bei Real Madrid und für England brilliert, scheint die Entscheidung mehr als gerechtfertigt.

Accrington Stanley – Billy Kee (#29)

Billy Kee
By Skippo10 - Own work, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=86825032

Billy Kee wurde bei Accrington Stanley zur Legende: 77 Tore in 211 Ligaspielen sprechen für sich. 2020 zog er sich nach offenem Umgang mit Depressionen, Angststörungen und Bulimie aus dem Profifußball zurück. Accrington ehrte seinen Mut und seine Verdienste, indem der Verein seine Rückennummer 29 für immer sperrte.

Chesterfield – Jack Lester (#14)

Jack Lester
Photo: Football.fandom

Jack Lester prägte Chesterfield sechs Jahre lang mit Toren und Leidenschaft: Er traf 83 Mal in weniger als 200 Ligaspielen. Als er 2013 den Verein verließ, zog Chesterfield seine Nummer 14 zurück – eine Anerkennung seiner großen Bedeutung. Später kehrte Lester sogar noch einmal für eine Saison als Trainer zurück.

Lesen Sie auch: Die 20 bestbezahlten Fußball-Manager der Welt (2025) - Rangliste

Hartlepool United – Michael Maidens (#25)

Michael Maidens
Photo: thenortherneecho.co.uk

Michael Maidens schaffte mit 17 den Sprung in die erste Mannschaft von Hartlepool und galt als großes Talent. 2007 starb er jedoch mit nur 20 Jahren bei einem Autounfall. Der Klub setzte Spiele aus, um zu trauern, zog seine Nummer 25 zurück und benannte den Preis für das Tor des Jahres nach ihm.

Macclesfield Town – Richard Butcher (#21)

Richard Butcher
Photo: sky.co.uk

Richard Butcher bestritt nach seinem Wechsel 2010 nur 15 Spiele für Macclesfield. Als er 2011 im Alter von 29 Jahren unerwartet tot in seiner Wohnung gefunden wurde, zog der Klub seine Nummer 21 zurück. So wollte Macclesfield sein Andenken und seinen Charakter für immer ehren.

Manchester City – Marc-Vivien Foe (#23)

Marc-Vivien Foe
By Unknown - Original publication: UnknownImmediate source: http://www.the42.ie/marc-vivien-foe-10-year-anniversary-confederations-cup-967122-Jun2013/, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=57751585

Marc-Vivien Foe spielte 2002/03 auf Leihbasis bei Manchester City und erzielte als Mittelfeldspieler neun Tore in 35 Spielen. 2003 brach er während eines Spiels für Kamerun zusammen und verstarb kurz darauf. City zog seine Nummer 23 zurück und richtete am alten Stadion eine Gedenkstätte ein.

QPR – Ray Jones (#31)

Ray Jones
By Unknown - Original publication: BBCImmediate source: http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/football/teams/q/qpr/6963546.stm, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=45669265

Die Fans von QPR setzten große Hoffnungen in Ray Jones, dessen Tempo und Torinstinkt eine glänzende Zukunft verhießen. Doch 2007 kam er mit nur 18 Jahren bei einem Autounfall ums Leben. Der Verein zog zu seinen Ehren die Nummer 31 zurück, die er stolz bei QPR getragen hatte.

Lesen Sie auch: Die 20 besten Fußballmanager der Welt im Moment

Rushden & Diamonds – Dale Roberts (#1)

Dale Roberts
Photo: Standard. co.uk

Torwart Dale Roberts war eine Stütze bei Rushden & Diamonds, ehe er sich im Alter von 24 Jahren das Leben nahm. Verletzungsprobleme und öffentlicher Druck setzten ihm zu. Nach seinem Tod 2010 zog der Klub die Nummer 1 zurück – als Zeichen dafür, dass seine Hingabe und sein Geist nie vergessen werden.

West Ham United – Bobby Moore (#6)

Bobby Moore
Photo: spatuletail / Shutterstock.com

Bobby Moore, Kapitän der englischen Weltmeistermannschaft von 1966, ist eine Fußball-Ikone. West Ham United zog 2008, 15 Jahre nach seinem Tod, seine legendäre Nummer 6 zurück. Moore wird nicht nur für seine Klasse in der Defensive gefeiert, sondern auch dafür, Englands einziger Weltmeister-Kapitän zu sein.

West Ham United – Dylan Tombides (#38)

Dylan Tombides
By Egghead06 - Own work, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32255569

West Ham zog außerdem Dylan Tombides’ Nummer 38 zurück. Bei ihm wurde noch in der Jugend Krebs diagnostiziert, den er tapfer bekämpfte, bis er 2014 mit nur 20 Jahren verstarb. Einen Tag später legte seine Familie sein Trikot auf den Mittelkreis – ein zutiefst bewegender Moment für den Klub.

Wycombe Wanderers – Mark Philo (#14)

 Mark Philo
Photo: Bucksfreepress.co.uk

Mark Philo schaffte es über die Jugend von Wycombe in die erste Mannschaft, ehe ihn 2006 ein tragischer Unfall ereilte. Er starb mit nur 21 Jahren an den Folgen eines Autounfalls, bei dem auch eine andere Person ums Leben kam. Wycombe zog seine Nummer 14 zurück und ehrte ihn mit einem Banner beim nächsten Pokalspiel.

Lesen Sie auch: Die 20 englischen Vereine mit den höchsten Transfereinnahmen – Rangliste

Millwall – Matija Sarkic (#20)

Matija Sarkic
By Struway2 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=109246924

Millwall zog erst kürzlich die Nummer 20 zurück, nachdem Torhüter Matija Sarkic mit 26 Jahren plötzlich an Herzversagen gestorben war. Obwohl er erst ein Jahr zuvor zum Verein gekommen war, wurde er rasch zum Liebling der Fans. Millwall kündigte zudem ein Wandbild und eine neue Auszeichnung für die beste Parade des Jahres in seinem Namen an.

Lesen Sie auch: Die 20 größten Falschen Neunen der Fußballgeschichte - Rangliste