Serie A 2025/26: Der Supercomputer prognostiziert die Abschlusstabelle – im Ranking
Die Saison 2025/26 steht in den Startlöchern, und die Datenexperten von Opta haben den Ausgang der Serie A 10.000 Mal simuliert. Vom wahrscheinlichen Meister bis zu den Abstiegsanwärtern – die Vorhersagen liefern ein datenbasiertes Bild davon, was uns erwartet. Hier ist das Ranking aller 20 Teams, beginnend mit den Klubs, die laut Supercomputer am meisten zu kämpfen haben werden.
20. Pisa – Willkommen zurück… aber wie lange?

Nach über 30 Jahren wieder erstklassig, aber Pisa könnte direkt wieder absteigen. Mit einem Liga-Tiefstwert von 37,7 Punkten und einer 38,2 % Abstiegswahrscheinlichkeit sieht es düster aus.
19. Cremonese – Euphorie, aber keine Sicherheit

Der Play-off-Aufsteiger hat laut Modell kaum Chancen auf den Klassenerhalt. Im Schnitt 37,8 Punkte und eine 37,4 % Abstiegswahrscheinlichkeit deuten auf eine harte Saison hin.
18. Lecce – Wieder im Überlebensmodus

Letzte Saison nur knapp gerettet, diesmal wieder im Abstiegskampf. Der Supercomputer gibt Lecce 38,5 Punkte und eine 34,8 % Chance auf den Gang in die Serie B.
Lesen Sie auch: Supercomputer prognostiziert die Tabelle der La Liga 2025 – Rangliste
17. Sassuolo – Offensivstark, aber anfällig

Nach dem souveränen Aufstieg mit 78 Toren wird es in der Serie A schwieriger. Trotz Offensivpower liegt die Prognose nur bei 38,8 Punkten.
16. Hellas Verona – Kaum Fortschritte

Letzte Saison gerade so die Klasse gehalten – und wieder ein enges Rennen erwartet. Mit 39,0 Punkten bleibt Verona ein Wackelkandidat.
15. Cagliari – Erneut auf Messers Schneide

Nur fünf Punkte über dem Strich in der Vorsaison, und auch diesmal wird’s knapp. Der Supercomputer prognostiziert 39,5 Punkte.
14. Parma – Mehr Substanz als die Mitaufsteiger

Parma wird mit 41,9 Punkten besser eingeschätzt als Pisa oder Cremonese. Wenn die Defensive hält, ist der Klassenerhalt machbar.
Lesen Sie auch: Die 12 komplettesten Fußballer der Geschichte
13. Udinese – Konstant, aber wenig Glanz

Mit 42,6 Punkten ist Udinese solide im Tabellenmittelfeld. Weder Abstieg noch Europa dürften ein Thema sein.
12. Genua – Sicherer Hafen

Genua wird mit 46,8 Punkten im gesicherten Mittelfeld erwartet. Solide Leistungen sollten für einen ruhigen Saisonverlauf sorgen.
11. Como – Überraschungskandidat

Mit einem Durchschnitt von 48,4 Punkten überrascht Como viele Experten. Wenn sie konstant bleiben, könnten sie zu den positiven Geschichten der Saison zählen.
10. Torino – Das graue Mittelmaß

Nicht gut, nicht schlecht – Torino wird mit 48,5 Punkten stabil im Mittelfeld geführt. Große Ambitionen fehlen allerdings.
Lesen Sie auch: Die großen Geldgeber: 10 Manager, die seit ihrem letzten Pokalgewinn viel Geld ausgegeben haben
9. Fiorentina – Nah an Europa

Mit 58,9 Punkten fehlen nur ein paar Siege für Europa. Fiorentina könnte zur Schaltzentrale im Kampf um Platz 6 werden.
8. Bologna – Auf dem Weg nach Europa

Als Pokalsieger geht Bologna mit Rückenwind in die neue Saison. Der Supercomputer sieht sie mit 60,1 Punkten auf Kurs Richtung Conference League oder Europa League.
7. Lazio – Ein bisschen zu wenig

Mit 61,8 Punkten reicht es wohl nicht für die Champions League. Maurizio Sarri muss sein Team konstanter machen.
6. Milan – Prominente Zugänge, offene Fragen

Modric und Jashari bringen Klasse, doch reicht es für die Top 4? 64,3 Punkte sprechen eher für ein weiteres Jahr Europa League.
Lesen Sie auch: Die 10 größten Fußballstadien Europas – Rangliste
5. Juventus – Viel Talent, viel Druck

Juventus erreicht im Schnitt 65,0 Punkte und hat eine 39,7 % Chance auf die Top 4. David und Kolo Muani sollen die Offensive wiederbeleben – der Druck ist immens.
4. Roma – Gasperinis neue Aufgabe

Mit 66,8 Punkten sieht der Supercomputer die Roma in Schlagdistanz zur Spitze. Gasperinis Debüt-Saison wird spannend – besonders mit Dybala und Leihgabe Ferguson im Sturm.
3. Atalanta – Trotz Umbruch ein Titelkandidat

Gasperini ist weg, Retegui auch – doch Atalanta bleibt gefährlich. Mit 68,5 Punkten und 12,8 % Meisterchance ist der Umbruch zwar groß, aber nicht unbedingt ein Rückschritt.
2. Napoli – Verstärkt, aber unter Druck

Titelverteidiger Napoli hat mit De Bruyne, Lucca und Lang stark aufgerüstet. Doch mit 68,7 Punkten und nur 13,7 % Titelchance erwarten die Zahlen einen schweren Weg zur Titelverteidigung.
Lesen Sie auch: Premier League 2025/26: Supercomputer sagt die Abschlusstabelle voraus – Rangliste
1. Inter – Der klare Favorit

Nach dem Drama der Vorsaison will Inter zurück an die Spitze. Der Supercomputer gibt ihnen den höchsten Schnitt (76,6 Punkte) und eine 35,9 % Wahrscheinlichkeit, die Meisterschaft zu holen.