Supercomputer prognostiziert die 25 besten Torschützen der Premier League für die Saison 2025/26 – Rangliste
Die Premier League steht vor einer weiteren Saison voller Spannung, und der Kampf um die Tore wird wieder einmal im Mittelpunkt stehen. Ein Supercomputer hat 100.000 Simulationen durchgeführt, um vorherzusagen, wer die Torjägerliste in der Saison 2025/26 anführen wird. Von großen Neuzugängen bis hin zu etablierten Legenden – hier sind die 25 Spieler, die laut Prognose die meisten Treffer erzielen werden.
25. Matheus Cunha – Manchester United (8,2 Tore)

Matheus Cunha hat seit seinem Wechsel zu United immer wieder sein Potenzial aufblitzen lassen, doch Verletzungen und fehlendes Glück vor dem Tor bremsen ihn weiterhin aus. Mit 8,2 prognostizierten Treffern steht ihm wohl eine schwierige Saison bevor.
24. Morgan Rogers – Aston Villa (8,3 Tore)

Nach einer starken Saison 2024/25 muss Morgan Rogers beweisen, dass er konstant liefern kann. Eine Prognose von 8,3 Toren könnte für viele Beobachter enttäuschend wirken.
23. Raúl Jiménez – Fulham (8,4 Tore)

Der Routinier Raúl Jiménez muss sich den Konkurrenzkampf mit Rodrigo Muniz stellen. Sein Torriecher ist nach wie vor da, doch mit 8,4 vorhergesagten Treffern dürfte seine Ausbeute geringer ausfallen als im Vorjahr.
Lesen Sie auch: Die verrücktesten Transferperioden eines einzelnen Vereins in der Geschichte des Fußballs – Rangliste
22. Nick Woltemade – Newcastle United (9,2 Tore)

Newcastle zahlte 73 Millionen Pfund für Nick Woltemade in der Hoffnung, Alexander Isak zu ersetzen. Mit nur 9,2 prognostizierten Treffern könnte der deutsche Angreifer die Erwartungen der Fans jedoch nicht ganz erfüllen.
21. Richarlison – Tottenham (9,5 Tore)

Richarlison war in den vergangenen Jahren unbeständig, doch unter Thomas Frank könnte er seine Form zurückfinden. Mit 9,5 Toren in der Prognose wäre er für Tottenham ein stabiler Faktor im Angriff.
20. Dominic Solanke – Tottenham (9,5 Tore)

Solanke muss sich in einer mit Stürmern vollgepackten Offensive behaupten. Nach Verletzungsproblemen in der Vorbereitung liegt auch seine Prognose bei 9,5 Toren.
19. Igor Thiago – Brentford (9,8 Tore)

Brentford hat erneut einen vielversprechenden Stürmer gefunden: Igor Thiago. Der Brasilianer wird auf 9,8 Treffer geschätzt und könnte sich schnell als neue Offensivwaffe etablieren.
Lesen Sie auch: Die 20 derzeit besten männlichen Tennisspieler der Welt – Rangliste
18. Jørgen Strand Larsen – Wolves (9,8 Tore)

Die Wolves setzen weiterhin auf Jørgen Strand Larsen als zentralen Stürmer. Nach 14 Toren in der vergangenen Saison wird er diesmal auf 9,8 Treffer prognostiziert – ein leichter Rückgang.
17. Ismaïla Sarr – Crystal Palace (10 Tore)

Ismaïla Sarr passt sich hervorragend an seine Rolle im Palace-Team an. Mit 10 prognostizierten Toren wäre er als Flügelspieler ein verlässlicher Torschütze.
16. Iliman Ndiaye – Everton (10,1 Tore)

Everton baut seine Offensive um Iliman Ndiaye auf, der mit seiner Technik und Ruhe überzeugt. Der Senegalese soll 10,1 Tore erzielen und könnte damit zu einem entscheidenden Faktor werden.
15. Yoane Wissa – Newcastle United (10,3 Tore)

Nach Isaks Abgang übernimmt Yoane Wissa die Rolle des Hauptstürmers bei Newcastle. Mit 10,3 Toren wird er die Lücke nicht ganz schließen, aber dennoch wichtige Treffer beisteuern.
Lesen Sie auch: Rangliste: Die 20 Meistgefolgten Fußballer auf Instagram im Jahr 2025
14. Bryan Mbeumo – Manchester United (10,7 Tore)

Nach 20 Toren bei Brentford kam Bryan Mbeumo mit großen Erwartungen nach Manchester. Mit 10,7 prognostizierten Treffern dürfte seine Ausbeute deutlich geringer ausfallen, auch wenn er weiterhin wichtig bleibt.
13. Hugo Ekitike – Liverpool (11,1 Tore)

Liverpools Neuzugang Hugo Ekitike wird in seiner ersten Saison in England auf 11,1 Treffer geschätzt. Mit nur 22 Jahren zeigt die Prognose, dass er über enormes Potenzial verfügt.
12. Antoine Semenyo – Bournemouth (11,9 Tore)

Antoine Semenyo entwickelt sich zur größten Offensivgefahr bei Bournemouth. Mit 11,9 prognostizierten Toren bestätigt er seine Gefährlichkeit, auch wenn er über die Flügel kommt.
11. João Pedro – Chelsea (12 Tore)

João Pedro kommt mit viel Verantwortung nach Chelsea, vor allem als sicherer Elfmeterschütze. Seine 12 Tore in der Prognose spiegeln seine Klasse und Bedeutung wider.
Lesen Sie auch: Die 10 besten vertragslosen Spieler, die Premier-League-Klubs noch verpflichten können – mit drei ehemaligen England-Stars
10. Bruno Fernandes – Manchester United (12,1 Tore)

Der portugiesische Mittelfeldstar bleibt Uniteds zuverlässigster Torschütze. Dank seiner Strafstöße wird er auf 12,1 Tore geschätzt.
9. Cole Palmer – Chelsea (12,4 Tore)

Cole Palmer ist Chelseas Schlüsselspieler geworden. Mit 12,4 prognostizierten Treffern bestätigt er seinen Ruf als eines der besten jungen Talente Englands.
8. Jarrod Bowen – West Ham United (13,3 Tore)

Jarrod Bowen bleibt West Hams Lebensversicherung im Angriff. Mit 13,3 erwarteten Toren unterstreicht er seine Bedeutung als Vollstrecker und Elfmeterschütze.
7. Ollie Watkins – Aston Villa (13,8 Tore)

Watkins überzeugt seit Jahren mit Konstanz und trifft regelmäßig zweistellig. Seine 13,8 Tore in der Prognose zeigen, dass er erneut ein Schlüsselspieler in Villas Europakampf sein wird.
Lesen Sie auch: Champions-League-Favoriten 2025 – Rangliste
6. Jean-Philippe Mateta – Crystal Palace (14,6 Tore)

Crystal Palace setzt große Hoffnungen in Jean-Philippe Mateta. Mit 14,6 prognostizierten Treffern wird er als zentraler Stürmer eine tragende Rolle übernehmen.
5. Alexander Isak – Liverpool (14,7 Tore)

Der Rekordtransfer Alexander Isak steht in Liverpool unter großem Druck. Mit 14,7 Toren wäre seine erste Saison solide, auch wenn er damit noch nicht um den Goldenen Schuh mitspielen würde.
4. Chris Wood – Nottingham Forest (15,4 Tore)

Chris Wood überraschte in der vergangenen Saison mit 20 Treffern. Mit 15,4 prognostizierten Toren wird seine Ausbeute etwas sinken, aber er bleibt eine verlässliche Waffe für Forest.
3. Mohamed Salah – Liverpool (16 Tore)

Salah gehört weiterhin zu den gefährlichsten Stürmern der Liga. Mit 16 erwarteten Treffern bleibt er ein fester Bestandteil der Top-Torjäger Europas.
2. Viktor Gyökeres – Arsenal (18,3 Tore)

Arsenals große Offensivhoffnung Viktor Gyökeres soll sich schnell in der Premier League zurechtfinden. Mit 18,3 Toren wird er als zweitbester Torschütze der Liga prognostiziert.
1. Erling Haaland – Manchester City (25 Tore)

Keine Überraschung an der Spitze: Erling Haaland bleibt das Maß aller Dinge. Mit 25 erwarteten Treffern ist er klarer Favorit auf den Goldenen Schuh und setzt seine beeindruckende Torserie fort.