Supercomputer sagt die gesamte Tabelle der Premier League 2025/26 voraus
Die Premier-League-Saison 2025/26 hat gerade erst begonnen, doch die Prognosen überschlagen sich bereits. Ein Supercomputer, der Simulationen auf Grundlage des Spielplans und der bisherigen Leistungen erstellt hat, hat vorausgesagt, wie die Tabelle im Mai aussehen könnte. Vom lang ersehnten Titelgewinn des FC Arsenal bis hin zum Abstiegsdrama der Wolverhampton Wanderers – hier ist die vollständige prognostizierte Tabelle, angefangen von unten bis hinauf an die Spitze.
20. – Wolves (23 Punkte)

Auf dem letzten Platz werden die Wolves eine katastrophale Saison erleben und mit nur 23 Punkten Schlusslicht. Nach drei Niederlagen zum Auftakt sieht der Supercomputer ihre Probleme als anhaltend für die gesamte Spielzeit.
19. – West Ham (26 Punkte)

West Ham wird unter Graham Potter voraussichtlich weiter abrutschen und mit 26 Punkten Rang 19 belegen. Eine wackelige Defensive und hohe Niederlagen lassen auf eine chaotische Saison schließen.
18. – Burnley (32 Punkte)

Burnley landet auf Platz 18 und verpasst den Klassenerhalt um nur zwei Punkte. Trotz großem Kampf sollen die kleinen Details gegen sie sprechen – ein weiterer Abstiegskampf bis zum letzten Spieltag.
Lesen Sie auch: Die 20 Größten Spieler des FC Bayern München Aller Zeiten
17. – Leeds United (33 Punkte)

Leeds United rettet sich hauchdünn auf Platz 17 mit 33 Punkten. Der Auftaktsieg gegen Everton zeigt Kampfgeist, doch laut Prognose bleibt der Klassenerhalt bis zuletzt ein Zittern.
16. – Brentford (34 Punkte)

Brentford fällt auf Platz 16 zurück, nachdem sie ihren Trainer und Leistungsträger verloren haben. Trotz vereinzelter guter Auftritte könnte die fehlende Kaderbreite ihnen den Platz im Mittelfeld kosten.
15. – Sunderland (36 Punkte)

Sunderland sichert sich mit 36 Punkten Platz 15 und damit den Klassenerhalt. Damit würden sie den jüngsten „Aufsteiger-Fluch“ durchbrechen, wonach Neulinge sofort wieder absteigen.
14. – Fulham (37 Punkte)

Fulham wird auf Rang 14 prognostiziert und bleibt mit 37 Punkten zwar in der Liga, aber ohne Fortschritt. Die anhaltende Mittelmäßigkeit sorgt für Frust bei den Fans und Zweifel an der langfristigen Vision des Klubs.
Lesen Sie auch: Die 20 Spieler mit den meisten Man of the Match-Auszeichnungen in Europas Top-5-Ligen
13. – Crystal Palace (44 Punkte)

Crystal Palace wird auf Platz 13 vorhergesagt, etwas schwächer als erwartet unter Oliver Glasner. Trotz Qualität im Kader könnte die mangelnde Konstanz verhindern, dass sie weiter oben anklopfen.
12. – Brighton (50 Punkte)

Brighton fällt auf Rang 12 zurück, obwohl das Transferfenster durchaus vielversprechend war. Fabian Hürzeler hat ein talentiertes Team, doch die fehlende Stabilität bremst höhere Ambitionen.
11. – Nottingham Forest (56 Punkte)

Nottingham Forest landet auf einem respektablen 11. Platz mit 56 Punkten im soliden Mittelfeld. Statt einer erneuten Europapokal-Jagd soll in dieser Saison die Stabilität im Vordergrund stehen.
10. – Everton (57 Punkte)

Everton wird Zehnter und schafft damit die Rückkehr in die obere Tabellenhälfte. Mit Jack Grealish und der Euphorie des neuen Stadions kehrt Optimismus in den blauen Teil von Merseyside zurück.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter der Premier League (2025) – Rangliste
9. – Manchester United (58 Punkte)

Manchester United verbessert sich auf Rang 9 und sammelt 58 Punkte unter Ruben Amorim. Der Fortschritt ist erkennbar, doch das Fehlen europäischer Fußballnächte erhöht den Druck auf den Trainer.
8. – Tottenham (58 Punkte)

Tottenham steigt auf Platz 8 und zeigt damit deutliche Besserung nach dem Fiasko der letzten Saison. Neuzugänge wie Mohammed Kudus und Joao Palhinha bringen frischen Schwung in den Neuaufbau.
7. – Bournemouth (59 Punkte)

Bournemouth überrascht mit Rang 7 und qualifiziert sich damit für die Europa Conference League. Andoni Iraolas offensive Spielweise zahlt sich aus und beschert dem Klub historischen Erfolg.
6. – Newcastle United (62 Punkte)

Newcastle hält den 6. Platz, obwohl Alexander Isak an Liverpool verloren ging. Laut Supercomputer treten Anthony Elanga und Yoane Wissa in die Bresche, um die Magpies weiter international zu halten.
Lesen Sie auch: Die 10 Reichsten Fußballtrainer der Welt nach Vermögen (2025)
5. – Manchester City (63 Punkte)

Manchester City fällt überraschend auf Platz 5 zurück – ein seltener Ausrutscher außerhalb der Top Vier. Trotz möglicher Champions-League-Qualifikation deutet vieles auf eine schwierige Übergangssaison hin.
4. – Aston Villa (69 Punkte)

Aston Villa kehrt mit Platz 4 in die Champions League zurück und sammelt dabei 69 Punkte. Nach einem schwachen Start soll die Mannschaft im Verlauf der Saison an Konstanz gewinnen und viele Tore erzielen.
3. – Chelsea (74 Punkte)

Chelsea beendet die Saison auf Rang 3 und zeigt damit klaren Fortschritt unter Todd Boehlys Projekt. Zwar bleiben sie deutlich hinter den beiden Top-Teams zurück, doch der junge Kader weckt große Hoffnungen.
2. – Liverpool (84 Punkte)

Liverpool verpasst die Titelverteidigung knapp und landet mit 84 Punkten auf Rang 2. Trotz spektakulärer Rekord-Transfers soll es am Ende nicht ganz für den Premier-League-Thron reichen.
Lesen Sie auch: Die 10 größten Trades in der NFL-Geschichte
1. – Arsenal (85 Punkte)

Arsenal kehrt endlich an die Spitze der Premier League zurück und krönt sich mit 85 Punkten zum Meister. Mit Viktor Gyökeres im Sturm und Mikel Arteta an der Seitenlinie wollen die Gunners zwei Jahrzehnte des Wartens beenden.