Fußball

The 18 Bundesliga’s Main Shirt Sponsors: How Much Each Club Earns

Hier ein Überblick über alle 18 Klubs der Bundesliga und wie viel sie mit ihren Haupttrikotsponsoren pro Jahr einnehmen, von der niedrigsten bis zur höchsten Summe. Ein eindrucksvolles Bild der wirtschaftlichen Vielfalt im deutschen Fußball.

18. Union Berlin - Kein Hauptsponsor - 0 €

Union Berlin
360b / Shutterstock.com

Union Berlin ist in dieser Saison der einzige Bundesligist ohne Hauptsponsor auf dem Trikot. Ob das eine bewusste Entscheidung oder Folge schwieriger Verhandlungen ist, sei dahingestellt. Es macht den Klub jedenfalls einzigartig – allerdings verzichtet Union dadurch auch auf wichtige Sponsoreneinnahmen.

17. St. Pauli - Congstar - 1,8 Mio. €

St. Pauli
Thomas Persson / Shutterstock.com

Der FC St. Pauli ist bekannt für seine alternative Kultur und die besonders treue Fanszene. Das Sponsoring mit dem Telekommunikationsanbieter Congstar bringt dem Klub rund 1,8 Millionen Euro pro Jahr ein. Eine eher bescheidene Summe, die aber perfekt zur bodenständigen Philosophie des Vereins passt.

16. Heidenheim - MHP - 2,1 Mio. €

FC Heidenheim
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Aufsteiger oder kleinere Klubs schließen oft weniger lukrative Sponsoringverträge ab – und der 1. FC Heidenheim bildet da keine Ausnahme. Der Deal mit MHP, einer Porsche-Tochter, spült jährlich etwa 2,1 Millionen Euro in die Kassen und ist damit ein wichtiger Baustein der Finanzierung.

Lesen Sie auch: Die 15 intelligentesten Spieler von Manchester United - sortiert nach KI

15. Hamburg - HanseMerkur - 4 Mio. €

Hamburg SV
Tobias Arhelger / Shutterstock.com

Obwohl der HSV aktuell nur in der 2. Bundesliga spielt, taucht er hier auf, da die Studie auch die Zweitligisten berücksichtigt. Das Engagement des Versicherungskonzerns HanseMerkur bringt dem Klub rund 4 Millionen Euro pro Saison.

14. Köln - REWE Group - 4,5 Mio. €

Fc Koln
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Die Partnerschaft des 1. FC Köln mit der REWE Group gehört zu den langlebigsten Sponsoring-Deals der Bundesliga. Sie beschert den Domstädtern etwa 4,5 Millionen Euro jährlich und ist ein stabiles Fundament im Kampf um den Klassenerhalt.

13. Mainz - Kömmerling - 4,5 Mio. €

Mainz
Timo Nausch / Shutterstock.com

Mainz 05 wird von Kömmerling, einem Hersteller von Fenstern und Türen, unterstützt. Dieser Deal bringt dem Klub rund 4,5 Millionen Euro pro Jahr ein – eine solide Einnahmequelle für einen Klub, der sportlich oft über seinen Möglichkeiten spielt.

12. Freiburg - Jobrad - 5 Mio. €

Der SC Freiburg genießt bundesweit Respekt für kluges Scouting und nachhaltigen Aufbau. Das Sponsoring mit Jobrad, einem Anbieter von Dienstrad-Leasing, bringt jährlich etwa 5 Millionen Euro und unterstreicht das Image eines finanziell gut geführten Vereins.

Lesen Sie auch: Die 18 Bundesliga-Klubs mit den höchsten TV-Geld – Rangliste

11. Hoffenheim - SAP - 5,9 Mio. €

Hoffenheim
Vlad1988 / Shutterstock.com

Die Softwaregröße SAP ist nicht nur Sponsor, sondern tief mit der Vereinsstruktur verbunden. SAP zahlt der TSG Hoffenheim für das Trikot jährlich rund 5,9 Millionen Euro – ein Sponsoring und gleichzeitig ein klares Bekenntnis zum regionalen Sport.

10. Augsburg - WWK - 6,5 Mio. €

FC Augsburg
Jean-Marc Pierard / Shutterstock.com

Der FC Augsburg wird von der Versicherung WWK unterstützt, was dem Klub fast 6,5 Millionen Euro pro Jahr einbringt. Diese Partnerschaft ist ein zentraler Baustein, um den FCA weiter als etablierten Bundesligisten zu festigen.

9. Werder Bremen - Matthäi - 7 Mio. €

Werder Bremen
Joaquin Ossorio Castillo / Shutterstock.com

Werder Bremen konnte mit dem Bauunternehmen Matthäi einen Vertrag abschließen, der pro Saison etwa 7 Millionen Euro einbringt. Nach wirtschaftlich schwierigen Jahren ist dieses stabile Sponsoring ein wichtiger Teil des Wiederaufbaus.

8. Stuttgart - LBBW - 8 Mio. €

VfB Stuttgart
EVREN MOREL / Shutterstock.com

Der VfB Stuttgart erhält durch die Kooperation mit der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ungefähr 8 Millionen Euro jährlich. Die Unterstützung dieser regionalen Bank ist essenziell für die Ambitionen des VfB, mittelfristig wieder international zu spielen.

Lesen Sie auch: Rangliste der 11 Spieler mit 100 Toren und 100 Vorlagen in einer Liga

7. Bayer Leverkusen - Barmenia - 8 Mio. €

Bayer Leverkusen
sf_freelance / Shutterstock.com

Die Versicherung Barmenia zahlt Bayer Leverkusen rund 8 Millionen Euro pro Jahr. Für einen Klub, der häufig in europäischen Wettbewerben vertreten ist, ist das ein vergleichsweise moderater, aber verlässlicher Beitrag zur Finanzierung.

6. Eintracht Frankfurt - Indeed - 10 Mio. €

Eintracht Frankfurt
Tobias Arhelger / Shutterstock.com

Eintracht Frankfurt hat sich zu einem festen Bestandteil der internationalen Wettbewerbe entwickelt. Der Vertrag mit der Jobplattform Indeed ist etwa 10 Millionen Euro jährlich wert und gibt den Hessen zusätzlichen Rückenwind im sportlichen Wettbewerb.

5. Mönchengladbach - Reuter - 11 Mio. €

Borussia Mönchengladbach
Michael715 / Shutterstock.com

Borussia Mönchengladbach wird von Reuter, einem Bad- und Sanitärhändler, unterstützt. Dieses Engagement bringt dem Traditionsklub etwa 11 Millionen Euro pro Saison und sorgt so für finanzielle Stabilität im oberen Tabellendrittel.

4. Borussia Dortmund - Vodafone - 30 Mio. €

Dortmund
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Der internationale Markenwert von Borussia Dortmund garantiert große Sponsoringverträge. Vodafone zahlt den Schwarzgelben rund 30 Millionen Euro jährlich, um auf dem legendären gelben Trikot präsent zu sein – ein Beleg für Dortmunds Status als einer der größten Klubs Deutschlands.

Lesen Sie auch: AI wählt die beste britische Elf und die besten Auswechselspieler der Fußballgeschichte

3. RB Leipzig - Red Bull - 35 Mio. €

RB Leipzig
Michael715 / Shutterstock.com

RB Leipzig wird – wenig überraschend – von Eigentümer Red Bull gesponsert. Diese Trikotpartnerschaft ist rund 35 Millionen Euro pro Jahr wert und zeigt, wie stark die Synergie zwischen Investor und Sponsor den Aufstieg des Klubs unterstützt hat.

2. Bayern München - Telekom - 50 Mio. €

Bayern Munich
sf_freelance / Shutterstock.com

Die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem FC Bayern und der Telekom gehört zu den größten Sponsoringverträgen Europas. Sie ist rund 50 Millionen Euro pro Jahr wert und passt perfekt zu Bayerns Dominanz im deutschen Fußball.

1. Wolfsburg - Volkswagen - 70 Mio. €

VFL Wolfsburg
nitpicker / Shutterstock.com

An der Spitze steht der VfL Wolfsburg, dessen Verbindung zu Volkswagen tief verwurzelt ist. Das Hauptsponsoring bringt beeindruckende 70 Millionen Euro jährlich und macht den Deal zum mit Abstand lukrativsten der Bundesliga.

Lesen Sie auch: Die 15 besten Tour de France-Fahrer der letzten 15 Jahre - Rangliste