Von legendären Arenen zu modernen Meisterwerken: Die 20 beeindruckendsten Fußballstadien der Welt
Fußball ist nicht nur ein Sport – er ist eine Kultur, eine Leidenschaft und eine Lebensweise für Millionen von Fans weltweit. Die Stadien, in denen diese Spiele stattfinden, sind heilige Stätten, in denen Geschichte geschrieben wird, unvergessliche Momente geschehen und die Leidenschaft der Fans spürbar ist. Hier sind die 20 besten Fußballstadien der Welt, ihre einzigartigen Merkmale, ihre Geschichte und die Erlebnisse, die sie bieten.
20. Ibrox (Kapazität: 50.817)

Das Ibrox-Stadion in Glasgow, Schottland, ist die Heimat der Rangers und seit 1899 ein zentraler Bestandteil der schottischen Fußballkultur. Das Stadion hat viele Höhen und Tiefen des Vereins erlebt, darunter den Abstieg im Jahr 2012. Der denkwürdigste Moment war 1939, als 118.567 Fans ein Spiel gegen Celtic verfolgten. Trotz aller Herausforderungen bleibt die Unterstützung der Rangers-Fans unerschütterlich, was das Ibrox-Stadion zu einer Ikone macht.
19. Estadio da Luz (Kapazität: 64.462)

In Lissabon, Portugal, befindet sich das moderne Estadio da Luz, das 2003 für die Euro 2004 gebaut wurde. Es ist die Heimat von Benfica, einem der renommiertesten Vereine Europas. Mit seiner lebendigen Atmosphäre und einem Design, das das Emirates-Stadion inspiriert hat, ist es ein Highlight. Ein Rekord von 65.400 Zuschauern wurde 2014 beim Spiel gegen Porto erreicht.
18. Mestalla-Stadion (Kapazität: 49.430)

Das Mestalla-Stadion in Valencia, Spanien, ist bekannt für seine steilen Tribünen und die elektrisierende Atmosphäre. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1923 hat es viele legendäre Momente erlebt. 1952 erreichte das Stadion seinen Höhepunkt mit 75.000 Zuschauern bei einem Spiel gegen Real Madrid.
Lesen Sie auch: Verteilung der Preisgelder der UEFA Champions League 2025/26
17. Stade Vélodrome (Kapazität: 67.394)

In Marseille, Frankreich, ist das Stade Vélodrome das größte Fußballstadion des Landes. Seit 1937 besteht es und wurde umfassend modernisiert. Seine einzigartige Dachkonstruktion verstärkt den Lärm und sorgt für eine beeindruckende Atmosphäre. Ein Rekord von 65.894 Zuschauern wurde 2023 bei einem Spiel gegen PSG erreicht.
16. Wanda Metropolitano (Kapazität: 71.461)

Das Heimstadion von Atletico Madrid wurde 1994 eröffnet und 2017 renoviert. Es bietet modernste Einrichtungen und eine intime Atmosphäre für Fans. Mit dem Champions-League-Finale 2019 erhielt es internationale Anerkennung. Ein Rekord von 69.196 Zuschauern wurde 2024 erreicht.
15. El Monumental (Kapazität: 84.567)

Das El Monumental in Buenos Aires, Argentinien, ist die Heimat von River Plate und ein Wahrzeichen des südamerikanischen Fußballs. Es wurde 1938 eröffnet und erlebte 1975 mit 100.000 Fans bei einem Spiel gegen Racing Club seinen Höhepunkt.
14. Celtic Park (Kapazität: 60.441)

In Glasgow, Schottland, ist der Celtic Park das größte Stadion des Landes. Seit 1892 ist es ein zentraler Ort für die Spiele von Celtic und Schauplatz unvergesslicher Old Firm Derbys. 1938 versammelten sich 83.500 Fans zu einem historischen Spiel.
Lesen Sie auch: Premier League 2024/25 – Eine entscheidende Statistik für jeden Verein
13. Camp Nou (Kapazität: 105.000)

Das Camp Nou in Barcelona ist das größte Stadion Europas und ein Symbol für Spitzenfußball. Seit 1957 ist es Heimat von legendären Spielern. 1986 verfolgten 120.000 Fans ein Spiel gegen Juventus Turin.
12. Soccer City (Kapazität: 94.736)

In Johannesburg, Südafrika, ist Soccer City für sein Kalebassen-Design bekannt. Es war der Austragungsort des WM-Finales 2010 und füllte sich mit 94.713 Zuschauern beim Spiel zwischen Spanien und den Niederlanden.
11. La Bombonera (Kapazität: 54.000)

Das Stadion der Boca Juniors in Buenos Aires ist für seine kompakte Bauweise und intensive Atmosphäre berühmt. 1954 zog es 57.395 Fans zu einem Spiel gegen River Plate an.
10. San Siro (Kapazität: 75.817)

Das San Siro, Heimat von AC und Inter Mailand, ist seit 1926 eines der bekanntesten Stadien der Welt. 1955 verfolgten 82.995 Fans ein Derby gegen Juventus.
Lesen Sie auch: Die 50 größten Transfers der Transferperiode im Sommer 2025 – Rangliste
9. Maracana (Kapazität: 73.139)

Das Maracana in Rio de Janeiro ist ein Synonym für Fußballgröße. 1950 verfolgten 199.854 Fans das WM-Finale zwischen Brasilien und Uruguay.
8. Old Trafford (Kapazität: 74.310)

Das Old Trafford von Manchester United wird als "Theater der Träume" bezeichnet und ist seit 1910 ein Symbol des Weltfußballs. 1939 kamen 76.962 Zuschauer zu einem Spiel.
7. Anfield (Kapazität: 61.276)

Liverpools Anfield ist berühmt für seine einzigartige Atmosphäre. 1952 zogen die Wolverhampton Wanderers 61.905 Fans an.
6. Estadio Azteca (Kapazität: 87.523)

Das Estadio Azteca in Mexiko-Stadt war 1986 der Schauplatz von Maradonas legendären Momenten. Der Zuschauerrekord liegt bei 119.853 Fans.
Lesen Sie auch: Die 20 größten Spieler in der Geschichte von Real Madrid – Von Legenden zu Unsterblichen
5. Allianz Arena (Kapazität: 75.024)

Die Allianz Arena in München, Deutschland, ist berühmt für ihre Fassade. Sie wurde 2005 eröffnet und regelmäßig von 75.000 Fans gefüllt.
4. Signal Iduna Park (Kapazität: 81.365)

Der Signal Iduna Park von Borussia Dortmund ist für seine "Gelbe Wand" bekannt. 1977 besuchten 83.000 Fans ein Derby gegen Schalke.
3. Wembley-Stadion (Kapazität: 90.000)

Das Wembley-Stadion in London wird als "Zuhause des Fußballs" bezeichnet. Beim FA-Cup-Finale 2008 waren 89.874 Zuschauer anwesend.
2. Tottenham Hotspur Stadion (Kapazität: 62.850)

Das 2019 eröffnete Stadion ist eines der modernsten der Welt. 2022 kamen 62.027 Fans zu einem Spiel gegen Arsenal.
Lesen Sie auch: Die 20 bestverdienenden F1-Fahrer auf Instagram im Jahr 2025
1. Santiago Bernabeu (Kapazität: 83.186)

Das Santiago Bernabeu in Madrid wird umfassend renoviert. 1956 kamen 129.690 Fans zu einem Spiel gegen den AC Mailand, was seine historische Bedeutung unterstreicht.