FußballSport

Wo sind sie heute? Alle Golden-Boy-Gewinner von 2010 bis 2025

Vom Wunderkind zum Superstar – der Golden-Boy-Award zeichnet Europas vielversprechendste junge Fußballer aus. Doch mit den Jahren zeigt sich: Manche erfüllen die Erwartungen, andere verschwinden in der Versenkung. Hier erfährst du, was aus allen Golden-Boy-Gewinnern zwischen 2010 und 2025 geworden ist.

2025 – Désiré Doué (Paris Saint-Germain)

Desire Doue
Victor Velter / Shutterstock.com

Doué sorgte mit einer überragenden Saison bei PSG für Aufsehen und führte den Klub zum ersten Champions-League-Titel seiner Geschichte. Der französische Mittelfeldspieler, dessen Name „Erwünscht und Begabt“ bedeutet, gilt heute als eines der größten Talente des Weltfußballs.

2024 – Lamine Yamal (FC Barcelona)

lamine yamal
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Das Ausnahmetalent des FC Barcelona erlebte ein Traumjahr: Sieg bei der EM 2024 mit Spanien und kurz darauf der Golden-Boy-Titel. Yamal ist bereits ein globaler Superstar und das Gesicht des neuen, aufstrebenden Barcelona.

2023 – Jude Bellingham (Real Madrid)

Jude Bellingham
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Nach seinem Durchbruch bei Borussia Dortmund wurde Bellingham 2023 mit dem Golden Boy ausgezeichnet und brilliert seither bei Real Madrid. Auch wenn seine Torquote zuletzt etwas sank, bleibt der Engländer der Taktgeber im Mittelfeld der Königlichen.

Lesen Sie auch: Aston Villa-Sieg von Protesten und Festnahmen überschattet

2022 – Gavi (FC Barcelona)

gavi
Cesar Ortiz Gonzalez / Shutterstock.com

Trotz Verletzungspech beeindruckte Gavi durch seine Reife und Spielintelligenz – genug, um 2022 den Preis zu gewinnen. Nach wie vor beim FC Barcelona ist er, wenn fit, ein unverzichtbarer Leistungsträger für Klub und Nationalteam.

2021 – Pedri (FC Barcelona)

Pedri
Cesar Ortiz Gonzalez / Shutterstock.com

Pedri begeisterte mit seinem Spielwitz und seiner Übersicht sowohl beim Barça als auch in der spanischen Nationalmannschaft und erhielt 2021 den Golden Boy. Verletzungen bremsten ihn, doch unter Trainer Hansi Flick bleibt er ein Schlüsselspieler.

2020 – Erling Haaland (Manchester City)

Photo: Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com

Haaland gewann den Golden Boy 2020 nach einer sensationellen Saison bei Borussia Dortmund. Inzwischen führt er bei Manchester City die Torjägerlisten an und gilt als der beste Stürmer der Welt.

2019 – João Félix (Al-Nassr)

João Félix
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Als Ausnahmetalent bei Benfica gefeiert und später zu Atlético Madrid gewechselt, verlief Félix’ Karriere anders als erwartet. Heute spielt er bei Al-Nassr in Saudi-Arabien und hofft, dort zu seiner alten Form zurückzufinden.

Lesen Sie auch: Luis Enrique verrät, wen er nach der Niederlage gegen PSG für den besten Spieler Europas hält.

2018 – Matthijs de Ligt (Manchester United)

Matthijs de Ligt
Cesar Ortiz Gonzalez / Shutterstock.com

De Ligt, der als Abwehrchef von Ajax hervortrat, wechselte später zu Juventus und Bayern München, bevor er bei Manchester United landete. Noch immer jung, verleiht er der Defensive der Engländer Stabilität und Führungsstärke.

2017 – Kylian Mbappé (Real Madrid)

Kylian Mbappe
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Mbappé war bereits ein Star, als er 2017 mit Monaco den Golden Boy gewann. Jetzt endlich bei Real Madrid angekommen, strebt er danach, auch dort die Champions League zu gewinnen.

2016 – Renato Sanches (Panathinaikos, ausgeliehen von PSG)

Renato Sanches
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Renato Sanches startete furios bei Benfica und Bayern, konnte jedoch nie dauerhaft überzeugen. Aktuell spielt er auf Leihbasis bei Panathinaikos und arbeitet daran, zu alter Stärke zurückzufinden.

2015 – Anthony Martial (CF Monterrey)

Anthony Martial
Anton_Ivanov / Shutterstock.com

Martial galt bei Monaco und Manchester United als kommender Weltstar, blieb aber hinter den Erwartungen zurück. Heute spielt er für CF Monterrey in Mexiko und hofft auf einen späten Karriereaufschwung.

Lesen Sie auch: Die 10 beliebtesten Formel-1-Fahrer enthüllt – Verstappen auf Platz 5, Alonso auf Platz 2

2014 – Raheem Sterling (Chelsea)

Raheem Sterling
kivnl / Shutterstock.com

Sterling etablierte sich beim FC Liverpool und wurde später bei Manchester City zur Premier-League-Ikone. Inzwischen trägt er das Trikot des FC Chelsea und bleibt auf dem Flügel brandgefährlich.

2013 – Paul Pogba (AS Monaco)

Paul Pogba
Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com

Pogba gewann den Award bei Juventus und erlebte danach Höhen und Tiefen bei Manchester United. Heute steht er beim AS Monaco unter Vertrag und kämpft darum, fit zu bleiben und seine alte Klasse zu zeigen.

2012 – Isco (Real Betis)

ISco
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Isco verzauberte Fans zunächst bei Málaga und anschließend bei Real Madrid, wo er mehrere Champions-League-Titel gewann. Jetzt spielt er für Real Betis und zeigt dort wieder sein großes Können.

2011 – Mario Götze (Eintracht Frankfurt)

Mario Götze
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Götze schrieb Geschichte, als er das Siegtor im WM-Finale 2014 erzielte. Seine Karriere verlief mit Höhen und Tiefen, doch beim Eintracht Frankfurt ist er weiterhin ein verlässlicher Leistungsträger.

Lesen Sie auch: Die 12 bestbezahlten Spieler von Real Madrid und dem FC Barcelona

2010 – Mario Balotelli (vereinslos)

Mario Balotelli
ph.FAB / Shutterstock.com

Balotelli begeisterte bei Inter und Manchester City mit seinem Talent, aber auch mit Skandalen. Der Italiener ist derzeit vereinslos und sucht nach einer letzten Chance auf dem Platz.

Lesen Sie auch: Die 13 besten Torhüter der Welt – aktuell im Ranking