Die 25 wertvollsten Nachwuchsspieler der Bundesliga – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
RB Leipzig und Bayer Leverkusen gehören in dieser Bundesliga-Saison zu den aufregendsten Teams – und das liegt vor allem an ihren jungen Spielern. Mehrere Klubs in der Liga beweisen, dass man auch mit überschaubarem Budget und klugem Scouting großen Erfolg haben kann.
Vor diesem Hintergrund haben wir einen genaueren Blick auf die vielversprechendsten U23-Talente der Bundesliga geworfen und sie nach Marktwert – vom niedrigsten bis zum höchsten – gereiht.
25. Rocco Reitz – 15 Mio. €

Der zentrale Mittelfeldspieler von Borussia Mönchengladbach hat sich leise, aber konstant entwickelt. Reitz überzeugt mit Spielintelligenz und Einsatz – ein echtes Arbeitstier im Zentrum.
24. Carney Chukwuemeka – 15 Mio. €

Der ehemalige Chelsea-Akademiespieler steht inzwischen bei Borussia Dortmund unter Vertrag. Seine physische Stärke gepaart mit technischer Klasse macht ihn im Mittelfeld zu einer spannenden Option.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Stürmer im Weltfußball – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
23. Jaeuël Belocian – 15 Mio. €

Der französische Innenverteidiger hat sich beim VfB Stuttgart mit Ruhe am Ball und gutem Stellungsspiel empfohlen. Mit nur 20 Jahren hat er sich bereits als Stammspieler etabliert.
22. Chrislain Matsima – 17 Mio. €

Leihweise aus Monaco gekommen, bringt Matsima Stabilität in die Augsburger Abwehr. Besonders in Luftduellen und im Eins-gegen-eins zeigt er sich stark.
21. Paul Nebel – 17 Mio. €

Der offensive Mittelfeldspieler überzeugt in Mainz mit Dynamik, Technik und Spielwitz. Seine Flexibilität erlaubt es ihm, auf mehreren Offensivpositionen zu glänzen.
20. Paul Wanner – 18 Mio. €

Der 19-Jährige sammelt bei Heidenheim wertvolle Spielpraxis. Das Eigengewächs des FC Bayern gilt als eines der größten Spielmacher-Talente Deutschlands.
Lesen Sie auch: Die 10 Manager mit den meisten Punkten pro Spiel in der Champions League
19. Adam Hložek – 18 Mio. €

Der tschechische Angreifer zeigt bei Bayer Leverkusen eine kontinuierliche Entwicklung. Hložek verbindet körperliche Präsenz mit technischer Qualität.
18. Can Uzun – 18 Mio. €

Eines der aufregendsten Talente des deutschen Fußballs. Uzun sorgt beim 1. FC Nürnberg mit Spielintelligenz und Torgefahr für Furore.
17. Konstantinos Koulierakis – 20 Mio. €

Der griechische Innenverteidiger von Wolfsburg ist ein echtes Bollwerk. Mit gutem Timing und resolutem Zweikampfverhalten hat er sich schnell einen Namen gemacht.
16. Yan Couto – 20 Mio. €

Der brasilianische Rechtsverteidiger, derzeit von Manchester City an Dortmund ausgeliehen, bringt Tempo und Technik mit. Offensivstark und trickreich.
Lesen Sie auch: Rangliste – 11 Fußballstars, die für Europas größte Vereine spielten, aber nie die Champions League gewannen
15. Arthur Vermeeren – 22 Mio. €

Frankfurts belgischer Mittelfeldmann überzeugt durch Übersicht und Spielkontrolle. Trotz seines jungen Alters agiert er bereits wie ein echter Taktgeber.
14. Tom Bischof – 25 Mio. €

Das Supertalent aus Hoffenheim glänzt mit präzisem Passspiel und Spielintelligenz. Trotz seines Alters tritt er schon mit bemerkenswerter Reife auf.
13. Elye Wahi – 25 Mio. €

Der schnelle Franzose ist in Frankfurt angekommen. Mit Tempo, Zug zum Tor und Abschlussstärke ist er eine echte Waffe im Konterspiel.
12. Maximilian Beier – 25 Mio. €

Beier hat sich in Hoffenheim zu einem treffsicheren Stürmer entwickelt. Seine Laufwege und Effizienz im Abschluss lassen auf eine große Zukunft hoffen.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter der Welt im Moment – Rangliste
11. Antonio Nusa – 28 Mio. €

Der Norweger sorgt beim FC Bayern für frischen Wind auf den Flügeln. Mit Dribblings und Kreativität bringt er neue Elemente ins Offensivspiel.
10. Enzo Millot – 35 Mio. €

Der Franzose ist das kreative Herz des VfB Stuttgart. Millot überzeugt durch Technik, Ideenreichtum und hohen läuferischen Einsatz.
9. Hugo Larsson – 40 Mio. €

Der Schwede hat sich in Frankfurt als Mittelfeldmotor etabliert. Dynamisch, spielstark und mit viel Übersicht – ein echtes Juwel.
8. Castello Lukeba – 50 Mio. €

Der Innenverteidiger von RB Leipzig zählt zu den größten Abwehrtalenten Europas. Stark im Zweikampf und spielerisch versiert – ein kompletter Verteidiger.
Lesen Sie auch: Die besten Elfmeterschützen der fünf größten Ligen Europas in dieser Saison
7. Aleksandar Pavlović – 50 Mio. €

Bayerns Eigengewächs hat sich in der ersten Mannschaft festgespielt. Seine ruhige Art und strategische Spielweise bringen Stabilität ins Mittelfeld.
6. Jamie Bynoe-Gittens – 50 Mio. €

Der flinke Engländer sorgt bei Borussia Dortmund immer wieder für Aufsehen. Mit Tempo und Dribbelstärke bringt er jede Abwehr ins Wanken.
5. Hugo Ekitiké – 55 Mio. €

Frankfurt hat mit dem Franzosen einen Volltreffer gelandet. Ekitiké bringt Kraft, Abschlussstärke und Präsenz in den Strafraum.
4. Benjamin Šeško – 65 Mio. €

Der slowenische Stürmer ist bei RB Leipzig in bestechender Form. Groß, schnell und technisch stark – Šeško ist auf dem Weg zur Weltklasse.
3. Xavi Simons – 70 Mio. €

Der Niederländer zieht bei Leipzig die Fäden. Mit Spielwitz, Übersicht und Kreativität ist er einer der unterhaltsamsten Spieler der Liga.
2. Jamal Musiala – 140 Mio. €

Musiala ist der große Hoffnungsträger beim FC Bayern und in der Nationalmannschaft. Seine Technik, seine Spielintelligenz – alles deutet auf eine Weltkarriere hin.
1. Florian Wirtz – 140 Mio. €

Der Spielmacher von Bayer Leverkusen verzaubert die Liga. Wirtz verbindet Eleganz mit Effizienz und gehört bereits jetzt zur europäischen Elite.