FußballSport

Supercomputer prognostiziert Women’s Super League 2025–26

Die Saison 2025–26 der Women’s Super League (WSL) ist eine besondere: Es ist die letzte Spielzeit vor der Erweiterung auf 14 Teams. Anstelle eines direkten Abstiegs wird der Tabellenletzte diesmal ein Relegationsspiel gegen den Drittplatzierten der WSL 2 bestreiten müssen. Ein Aufstieg ist für zwei Teams garantiert, der dritte Platz wird ausgespielt.

Der Opta-Supercomputer hat die neue Saison 10.000 Mal simuliert und verrät, welche Teams um den Titel spielen, wer sich für Europa qualifiziert, und wer um den Klassenerhalt bangen muss.

Chelsea: Klare Favoritinnen auf den Titel (72,4 %)

Chelsea
ninopavisic / Shutterstock.com

Sechs Titel in Folge sprechen für sich. Chelsea geht mit einer Titelwahrscheinlichkeit von 72,4 % in die neue Saison. In der vergangenen Spielzeit blieb das Team ungeschlagen (19 Siege, 3 Remis), ein Rekord.

Trainerin Sonia Bompastor feierte in ihrer Debütsaison direkt die Meisterschaft und will nun als erste nicht-britische Trainerin mehrere WSL-Titel gewinnen. Laut Supercomputer stehen die Chancen bestens.

Lesen Sie auch: KI prognostiziert die Rangliste der besten Torschützen der Champions League 2025/26


Manchester City: Starke Offensive, aber Rückstand auf Chelsea (13,6 %)

Manchester City
charnsitr / Shutterstock.com

Citys Saison 2024–25 war eher enttäuschend, mit Platz vier und verpasster Champions-League-Qualifikation. Dennoch sieht das Modell 13,6 % Titelchance und eine 79,0 % Wahrscheinlichkeit für die Top 3.

Mit Stars wie Lauren Hemp (Top-Vorlagengeberin) und Torjägerin Khadija Shaw sowie Neuzugängen wie Jade Rose und Laura Wienroither ist Qualität vorhanden. Trainer Andrée Jeglertz hat die Mittel, Chelsea herauszufordern.


Arsenal: Europameister, aber national mit Rückstand (10,1 %)

Arsenal
Nattawit Khomsanit / Shutterstock.com

Nach dem Champions-League-Triumph will Arsenal auch national wieder glänzen. Letzte Saison erzielte man mit 62 Toren ligaweit die meisten, jetzt kommt mit Olivia Smith ein weiterer Offensiv-Star, für eine Rekordablösesumme von £1 Million von Liverpool verpflichtet.

Die Titelchance liegt bei 10,1 %, die Qualifikation für Europa ist mit 72,4 % ebenfalls sehr realistisch.

Lesen Sie auch: Supercomputer prognostiziert Meisterrennen in LaLiga 2025/26


Manchester United: Außenseiter mit Ambitionen (46,7 %)

Manchester United
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Letzte Saison schloss United stark ab und sicherte sich Rang drei. Trainer Marc Skinner verlängerte seinen Vertrag, und mit der vielseitigen Fridolina Rolfö (von Barcelona) kam ein echter Coup.

Der Supercomputer gibt United 46,7 % Chance auf die Top 3, der Titel scheint noch außer Reichweite, aber ein Angriff auf Arsenal ist denkbar.


Abstiegsgefahr: Leicester am meisten gefährdet (25,7 %)

Leicester City
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Da es keine direkte Abstiegsregel gibt, geht es für den Letzten in die Relegation. Leicester City ist laut Datenmodell mit 25,7 % am stärksten gefährdet, den letzten Platz zu belegen.

Auch West Ham (15,4 %), London City Lionesses (15,0 %) und Brighton (14,4 %) sind ernstzunehmende Abstiegskandidaten.

Lesen Sie auch: Fantasy Hockey Dynasty Rankings: Die 10 wertvollsten U25-Spieler für Langzeitligen

Lesen Sie auch: Die 50 bestbezahlten Sportler aller Zeiten — Von Millionen zu Milliarden