Fußball

Wer hat das Sommer-Transferfenster 2025 der Premier League gewonnen – Rangliste

Das Sommer-Transferfenster 2025 wird in die Geschichte eingehen – die Premier-League-Klubs gaben rekordverdächtige 3,19 Milliarden Pfund aus. Von spektakulären Transfers bis hin zu cleveren Schnäppchen – jeder Klub hat versucht, seinen Kader zu verstärken, doch nicht alle hatten Erfolg. Hier ist das vollständige Ranking aller 20 Klubs – vom schlechtesten bis zum besten.

20. Fulham

Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Fulham war der zurückhaltendste Klub des gesamten Fensters und wurde erst am Deadline Day aktiv. Benjamin Lecomte, Kevin, Samuel Chukwueze und Jonah Kusi-Asare kamen spät, doch insgesamt wirkt das Geschäft enttäuschend. Marco Silvas Team bleibt dünn besetzt, was die Fans beunruhigt.

19. Crystal Palace

crystal palce
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Crystal Palace verlor Eberechi Eze und weigerte sich, Marc Guéhi zu verkaufen, was bedeutet, dass er nächsten Sommer ablösefrei gehen könnte. Die einzige größere Neuverpflichtung war Yéremy Pino, der zwar Tempo mitbringt, aber die Anhänger nicht restlos begeistert. Ein verpasstes Fenster für die Eagles.

18. West Ham

West Ham
falecom_davi / Shutterstock.com

West Ham gab über 100 Millionen Pfund aus, schaffte es aber nicht, die Abgänge entscheidend zu kompensieren. Der Verlust von Mohammed Kudus wiegt schwer und die Neuzugänge konnten noch nicht überzeugen. Ein teures, aber uninspiriertes Transferfenster für die Hammers.

Lesen Sie auch: Die 30 besten Fußballspieler Spaniens aller Zeiten – Rangliste

17. Wolves

wolves
4kclips / Shutterstock.com

Auch die Wolves gaben viel Geld aus, mussten jedoch Matheus Cunha und Rayan Aït-Nouri abgeben. Dass Jørgen Strand Larsen bleibt, ist eine der wenigen positiven Nachrichten. Insgesamt scheint der Kader eher geschwächt als gestärkt.

16. Aston Villa

Aston Villa
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Aston Villa gab am wenigsten Geld aus, tätigte aber einige clevere Transfers. Harvey Elliott und Jadon Sancho könnten echte Verstärkungen sein, während Evann Guessand Ollie Watkins entlasten dürfte. Der Verbleib der Leistungsträger war wohl der wichtigste Erfolg.

15. Burnley

Burnley
23arjuna / Shutterstock.com

Burnley setzte auf Quantität statt Qualität und verpflichtete mehrere Spieler ohne großen Namen. Diese Strategie könnte beim Klassenerhalt helfen, wird die Fans aber kaum begeistern. Trainer Vincent Kompany hofft nun auf schnelles Zusammenspiel.

14. Leeds United

leeds
charnsitr / Shutterstock.com

Leeds verfolgte eine ähnliche Strategie wie Burnley und verstärkte den Kader ohne große Schlagzeilen. Aufsteiger müssen oft auf Kaderbreite setzen, um konkurrenzfähig zu sein. Ob das zum Klassenerhalt reicht, bleibt abzuwarten.

Lesen Sie auch: Die 50 torgefährlichsten Verteidiger in Europas Top-5-Ligen - Rangliste

13. Brighton

Brighton
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Brighton musste mehrere Schlüsselspieler ersetzen, investierte das Geld jedoch sehr klug. Die Neuzugänge sollten dafür sorgen, dass das Leistungsniveau hoch bleibt. Einmal mehr beweist das Scouting-Team der Seagulls sein gutes Gespür für Talente.

12. Brentford

Brentford
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Brentford erzielte hervorragende Ablösesummen für Yoane Wissa und Bryan Mbeumo. Die Einnahmen wurden gut reinvestiert, sodass das Team trotz des Abgangs von Trainer Thomas Frank konkurrenzfähig bleiben sollte. Die Bees wirken weiterhin solide.

11. Bournemouth

AFC Bournemouth
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Bournemouth verdiente viel Geld mit dem Verkauf von Verteidigern, investierte aber geschickt nach. Der Kader bleibt stark genug, um in der Premier League mitzuhalten. Ein ausgewogenes und durchdachtes Transferfenster.

10. Nottingham Forest

nottingham
Yarrrrrbright / Shutterstock.com

Nottingham Forest konnte Morgan Gibbs-White und Murillo halten, was enorm wichtig war. Dan Ndoye, James McAtee und Douglas Luiz sind spannende Verstärkungen, dazu kommen vier Neuzugänge von Botafogo. Der Kader scheint bereit für die Rückkehr nach Europa.

Lesen Sie auch: Die 10 größten Defensiv-Trainer der Fußballgeschichte – im Ranking

9. Sunderland

Sunderland
Art-Dolgov / Shutterstock.com

Sunderland gab über 180 Millionen Pfund aus, um einen konkurrenzfähigen Kader für den Klassenerhalt aufzustellen. Granit Xhaka ist der prominenteste Neuzugang, dazu kommen Mukiele, Geertruida, Diarra und Brobbey. Ein ambitioniertes Transferfenster, das ein klares Signal sendet.

8. Newcastle

Newcastle United
MDI / Shutterstock.com

Newcastle verkaufte Alexander Isak für eine Rekordsumme von 125 Millionen, investierte aber clever in Wissa und Nick Woltemade. Der Verbleib von Tonali, Guimarães und Gordon war entscheidend, während Elanga und Thiaw gut durchdachte Verpflichtungen sind. Trotz eines nervenaufreibenden Fensters sind die Magpies gestärkt.

7. Everton

Photo: Travel-Fr / Shutterstock.com

Everton hatte eines der still und leise besten Transferfenster der Liga. Jack Grealish und Kiernan Dewsbury-Hall sind absolute Topverpflichtungen, dazu kommen Barry, Dibling, Aznou, Alcaraz und Röhl für Tiefe und Perspektive. Die Toffees wirken ausgeglichener und stärker denn je.

6. Manchester United

Benjamin Sesko
Manchester United Press Photo / manutd.com

Manchester United konzentrierte sich auf den Angriff und verpflichtete Cunha, Mbeumo und Benjamin Šeško. Außerdem wurden Rashford, Sancho und Antony abgegeben. Die Offensive der Red Devils sollte nun deutlich gefährlicher sein.

Lesen Sie auch: Rangliste aller Ballon d'Or-Gewinner nach Position

5. Tottenham

Mohammed Kudus
cristiano barni / Shutterstock.com

Tottenham verstärkte sich auf allen Positionen, um für die Champions League gewappnet zu sein. Kudus, Xavi Simons, Palhinha (Leihe) und Kolo Muani (Leihe) bringen neue Durchschlagskraft. Kevin Danso und Mathys Tel ergänzen den Kader, auch wenn der Verlust von Son Heung-min schmerzt.

4. Manchester City

rayan cherki
Photo: mancity.com

Manchester City verjüngte und belebte seinen Kader. Tijjani Reijnders ist der ideale Nachfolger für De Bruyne, während Rayan Cherki und Gianluigi Donnarumma Weltklasse-Qualität einbringen. Pep Guardiola verfügt erneut über eine erfrischte Mannschaft, die bereit für Titelkämpfe ist.

3. Chelsea

joao pedro
Photo: Chelseafc.com

Chelsea gab fast 300 Millionen Pfund aus, verzeichnete dank zahlreicher Verkäufe aber sogar einen positiven Nettoerlös. João Pedro, Jamie Gittens, Garnacho, Jorrel Hato und das Wunderkind Esêvão bringen Jugend und Tempo. Die Blues wirken jünger, schneller und gefährlicher als zuvor.

2. Arsenal

Gyokeres
Photot:arsenal.com

Arsenal investierte 267 Millionen Pfund, um die größten Kaderprobleme zu lösen. Viktor Gyökeres schließt endlich die Lücke im Sturm, während Eze und Madueke die Offensive entlasten. Zubimendi, Hincapié, Kepa und Nørgaard stärken Mittelfeld und Abwehr.

Lesen Sie auch: Die 16 schlimmsten Fehler von André Onana bei Manchester United – Gereit

1. Liverpool

Alexander Isak
Photo: Liverpoolfc.com

Liverpool erlebte ein rekordverdächtiges Transferfenster mit Ausgaben von 446,5 Millionen Pfund. Alexander Isak, Florian Wirtz, Hugo Ekitiké, Kerkez, Frimpong, Mamardashvili und Leoni bilden einen absoluten Top-Transfermix. Dank zahlreicher Verkäufe konnte der Klub fast die Hälfte der Ausgaben wieder einspielen – ein nahezu perfektes Fenster.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.