Die 10 größten Sponsoren der Formel 1 – Rangliste
Die Formel 1 ist nicht nur eine Bühne für Geschwindigkeit und Ingenieurskunst – sie gehört auch zu den wertvollsten Werbeplattformen im internationalen Sport. Mit einer wachsenden Fangemeinde, weltweiter Präsenz und ganzjähriger Sichtbarkeit investieren große Marken immense Summen, um sich mit dem Glamour, der Technologie und dem Prestige dieser Rennserie zu verbinden.
Von Technologiekonzernen über Luxusuhrenhersteller bis hin zu Energiegiganten und Wettplattformen – hier sind die zehn größten Sponsoren der Formel 1, geordnet nach ihrem geschätzten jährlichen Beitrag.
10. Bybit – 37 Millionen Euro

Bybit, eine Kryptobörse, ist einer der Hauptpartner des Red Bull Racing Teams. Das Markenlogo ist deutlich auf den Autos und Fahreroveralls zu sehen. Die Partnerschaft spiegelt die zunehmende Rolle von Kryptowährungen im Sportmarketing wider – insbesondere bei einer jungen, technikaffinen Zielgruppe.
9. DHL – 39 Millionen Euro

DHL ist der offizielle Logistikpartner der Formel 1 und verantwortlich für den globalen Transport von Fahrzeugen, Ersatzteilen und Ausrüstung. Die ikonischen gelb-roten Farben sind aus dem Fahrerlager nicht wegzudenken. Zudem vergibt DHL eigene Auszeichnungen, etwa für den schnellsten Boxenstopp.
Lesen Sie auch: Die meisten Champions-League-Tore eines Spielers in einer Saison – Rangliste
8. Rolex – 41,6 Millionen Euro

Rolex fungiert seit 2013 als offizieller Zeitnehmer der Formel 1 und steht für Präzision und Tradition. Die edle Uhrenmarke ist sowohl auf der Strecke als auch in TV-Grafiken allgegenwärtig und gilt als Symbol für die luxuriöse Seite des Sports.
7. Heineken – 46,2 Millionen Euro

Heineken ist globaler Bierpartner der Formel 1 und tritt bei mehreren Grand Prix als Sponsor auf, etwa in Miami oder Mexiko. Mit der Kampagne „Wenn du fährst, trink nicht“ setzt das Unternehmen auf verantwortungsbewussten Konsum und bietet bei Rennwochenenden zahlreiche Fan-Aktivitäten.
6. Stake – 46,2 Millionen Euro

Stake ist Hauptsponsor und Namensgeber des Stake F1 Teams (ehemals Alfa Romeo). Die Kryptoplattform hat maßgeblich zur Neupositionierung des Teams beigetragen. Die auffälligen Logos sind prominent auf Fahrzeugen und Rennanzügen platziert – eine der größten Namensrechtsdeals der jüngeren F1-Geschichte.
5. Petronas – 64,7 Millionen Euro

Petronas, der malaysische Ölkonzern, ist seit über einem Jahrzehnt Titel- und Technologiepartner des Mercedes-Teams. Gemeinsam entwickeln sie maßgeschneiderte Kraftstoffe und Schmierstoffe – eine Schlüsselrolle im Erfolgsrezept der Silberpfeile in der Hybrid-Ära.
Lesen Sie auch: Die Rekordverkäufe aller Premier League-Klubs - Rangliste
4. Aramco – 69,4 Millionen Euro

Das saudi-arabische Energieunternehmen Aramco ist sowohl Titelsponsor von Aston Martin als auch globaler Partner der Formel 1. Die Marke ist auf Fahrzeugen, Teamkleidung und Werbebannern deutlich sichtbar – ein Zeichen für die zunehmende Bedeutung des Nahen Ostens im F1-Kalender.
3. HP – 83,2 Millionen Euro

HP ist seit dem Miami Grand Prix 2024 Titelsponsor von Ferrari und hat damit eine der prominentesten Partnerschaften im Motorsport geschlossen. Der traditionsreiche Rennstall tritt seither unter dem Namen Scuderia Ferrari HP an – ein spektakuläres Comeback für den US-Technologiekonzern.
2. Oracle – 83,2 Millionen Euro

Oracle ist Hauptsponsor und Cloud-Technologiepartner von Red Bull Racing. Das US-Unternehmen liefert datenbasierte Lösungen zur Optimierung von Strategie und Fahrzeugperformance. Das Team heißt offiziell „Oracle Red Bull Racing“ – ein Beleg für die Tiefe der Partnerschaft.
1. LVMH – 100,6 Millionen Euro

LVMH, der weltweit führende Luxusgüterkonzern, unterzeichnete 2025 einen zehnjährigen globalen Vertrag mit der Formel 1 im Wert von rund 100,6 Millionen Euro jährlich. Die Vereinbarung umfasst die Zeitnahme durch TAG Heuer, Champagner-Zeremonien mit Moët & Chandon und Pokale von Louis Vuitton. Es ist das bislang umfassendste Luxus-Sponsoring in der Geschichte der Königsklasse.
Lesen Sie auch: Die 50 größten Einzelleistungen in der Geschichte des Fußballs
Lesen Sie auch: Die 15 Fußballvereine mit den meisten Followern in den sozialen Medien – Rangliste