Fußball

Die 10 Teuersten Sportarten der Welt – Im Ranking

Manche Sportarten verlangen weit mehr als nur Talent – sie erfordern erhebliche finanzielle Mittel. Von Ausrüstung und Reisen bis hin zu Training und Logistik zählen die folgenden Disziplinen zu den kostspieligsten der Welt. Für viele Athleten ist der Einstieg in den Profisport daher mit enormen Investitionen verbunden.

10. Eishockey

Photo: Jai Agnish / Shutterstock.com

Eishockey gehört schon im Jugendbereich zu den teuersten Sportarten. Grundausstattung wie Schlittschuhe, Schoner, Helm, Handschuhe und Schläger kosten schnell über 3.000 US-Dollar. Mit Reise-, Vereins- und Trainerkosten summieren sich die jährlichen Ausgaben auf bis zu 17.000 US-Dollar. Im Profibereich explodieren die Kosten weiter – ein einzelner Eishockeyschläger wurde sogar für 4,69 Millionen US-Dollar verkauft.

9. Fechten

Fencing
Photo: A.RICARDO / Shutterstock.com

Fechten wirkt elegant, ist aber finanziell sehr anspruchsvoll. Eine Basisausrüstung mit Waffe, Jacke, Maske, Schuhen und elektronischem Zählsystem kostet rund 2.600 US-Dollar. Für internationale Turniere kommen Reisekosten, Coaching und maßgeschneiderte Ausrüstung hinzu – jährliche Gesamtkosten von über 20.000 US-Dollar sind keine Seltenheit.

8. Golf

golf
Hafiz Johari / Shutterstock.com

Golf beginnt als Hobby, entwickelt sich aber schnell zu einer teuren Leidenschaft. Ein hochwertiges Set Golfschläger kostet bis zu 3.000 US-Dollar, und Mitgliedschaften in exklusiven Clubs schlagen jährlich mit 2.000 bis 5.000 US-Dollar zu Buche. Hinzu kommen Trainer, Turniergebühren, Reisen und Caddies – ambitionierte Golfer geben jährlich über 20.000 US-Dollar aus. Profis setzen zusätzlich auf Schwungtrainer und Sportpsychologen.

Lesen Sie auch: Al Hilal-Gehaltsliste - Rangliste (2025)

7. Radsport

Tadej Pogacar
Radu Razvan / Shutterstock.com

Professioneller Radsport ist deutlich mehr als Radfahren. Ein Top-Rennrad kostet etwa 12.800 US-Dollar, doch viele Fahrer besitzen mehrere Modelle für verschiedene Strecken. Teams wie Ineos Grenadiers arbeiten mit Jahresbudgets von über 50 Millionen US-Dollar – inklusive Mechanikern, Trainern, Ernährungsberatern und Support-Fahrzeugen.

6. Pferderennen

Horse Racing
marinat197 / Shutterstock.com

Ein Rennpferd zu kaufen ist nur der Anfang – die Pflege ist der wahre Kostenfaktor. Ein hochwertiges Pferd kann bis zu 25.000 US-Dollar kosten. Hinzu kommen Futter, Training, Transport, Stallmiete, Versicherung und Tierarztkosten, was jährlich mehrere Zehntausend US-Dollar verschlingt. Die Teilnahme an renommierten Rennen wie dem Grand National verursacht zusätzliche Gebühren.

5. Tennis

Carlos Alcaraz
Victor Velter / Shutterstock.com

Tennisprofis finanzieren ihren Weg ganz allein. Die Kosten für Ausrüstung, Bespannung, Kleidung, Reisen und Trainer summieren sich auf 150.000 bis 200.000 US-Dollar pro Jahr. Auch Nachwuchsspieler müssen teils über 50.000 US-Dollar jährlich investieren, um im internationalen Wettbewerb mitzuhalten.

4. Bobfahren

 Bobsledding
Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Bobfahren ist eine hochtechnologische und teure olympische Disziplin. Ein Wettkampfbob kostet bis zu 100.000 US-Dollar. Dazu kommen maßgeschneiderte Helme, aerodynamische Anzüge, Spikes und seltene Trainingsmöglichkeiten. Reisen zu den wenigen Bahnen weltweit sowie Mechaniker und Ingenieure treiben die Kosten zusätzlich in die Höhe.

Lesen Sie auch: Wertvollster Spieler jedes Bundesliga-Clubs – Saison 2025/26

3. Polo

 Polo
Ranjith_july / Shutterstock.com

Polo wird nicht umsonst als „Sport der Könige“ bezeichnet. Jeder Spieler benötigt mehrere Pferde pro Saison, die bis zu 200.000 US-Dollar kosten können. Stallpflege, Tierarzt, Training, Clubmitgliedschaften und internationaler Pferdetransport summieren sich – Gesamtkosten von mehreren Millionen pro Jahr sind die Regel.

2. Yacht-Rennsport

Yacht Racing
Drozdin Vladimir / Shutterstock.com

Im Yacht-Rennsport ist bereits der Besitz eines Bootes eine enorme Investition. Eine Regattayacht wie beim America’s Cup kostet rund 10 Millionen US-Dollar. Hinzu kommen laufende Kosten wie Versicherung, Crewtraining, Liegegebühren, Wartung und internationale Transporte – ein Sport für Superreiche.

1. Formel 1

Formula 1 cars
Photo: Michael Cola / Shutterstock.com

An der Spitze steht die Formel 1 – die teuerste Sportart der Welt. Ein einzelner Bolide kostet zwischen 12 und 20 Millionen US-Dollar. Die Entwicklung eines Fahrers von der Kartbahn bis zur F1 kann weitere 10 Millionen verschlingen. Rennteams operieren mit Jahresbudgets von über 450 Millionen US-Dollar – inklusive Gehältern, Forschung, Technik und Reparaturen. Die Königsklasse des Motorsports ist auch die Königsklasse der Kosten.

Lesen Sie auch: Die 100 wertvollsten Sportteams der Welt – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

Lesen Sie auch: Die 25 größten Spieler in der Geschichte des FC Liverpool (Rangliste)