Die 20 wertvollsten Fußballligen der Welt – Rangliste nach durchschnittlichem Spielerwert
Welche Fußballligen verfügen wirklich über die qualitativ stärksten Kader? Während die Gesamtbewertung der Klubs einen Teil der Wahrheit zeigt, gibt der durchschnittliche Marktwert pro Spieler einen genaueren Einblick in die tägliche Kaderstärke jeder Liga. Auf Grundlage der aktuellen Daten von Transfermarkt (umgerechnet in Euro) folgt hier ein Ranking der 20 wertvollsten Ligen der Welt – von Argentinien bis England.
20. Primera División (Argentinien) – 1.100.000 €

Argentinien blickt auf eine glorreiche Fußballtradition zurück, doch der durchschnittliche Marktwert der Spieler in der heimischen Liga bleibt bescheiden. Viele Top-Talente wechseln früh nach Europa, was den Gesamtwert der Kader senkt.
19. Superliga (Dänemark) – 1.130.000 €

Die dänische Superliga gilt als stabile Ausbildungsliga mit Fokus auf junge Talente. Vereine wie FC Kopenhagen und FC Midtjylland setzen Standards, doch insgesamt bleibt der Marktwert im unteren Bereich.
18. 2. Bundesliga (Deutschland) – 1.160.000 €

Die zweite deutsche Liga überzeugt durch solide Infrastruktur und Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch halten begrenzte Budgets die durchschnittlichen Marktwerte vergleichsweise niedrig.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Borussia Dortmund-Spieler aller Zeiten – Rankedhest
17. Super League 1 (Griechenland) – 1.210.000 €

Der griechische Fußball hat seit den 2000er-Jahren finanziell an Boden verloren. Die Liga befindet sich im Wandel, was sich in einem geringeren Marktwert pro Spieler widerspiegelt.
16. Super League (Schweiz) – 1.290.000 €

Die Schweizer Liga trägt konstant zur europäischen Fußballlandschaft bei, bleibt jedoch wirtschaftlich begrenzt. Talentförderung ist stark, doch die Spielerwerte bleiben moderat.
15. Major League Soccer (USA/Kanada) – 1.540.000 €

Die MLS wächst kontinuierlich, liegt im Vergleich zu europäischen Topligen jedoch noch zurück. Große Namen sorgen für Schlagzeilen, doch die Breite im Kader ist weiterhin entwicklungsbedürftig.
14. Liga MX (Mexiko) – 1.890.000 €

Mexikos Spitzenliga profitiert von leidenschaftlichen Fans und stabiler lokaler Finanzierung. Dennoch begrenzen begrenzte Exporte nach Europa und geringere Sichtbarkeit den Marktwert.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Spieler, die nie den Ballon d'Or gewonnen haben – Rangliste
13. Süper Lig (Türkei) – 2.060.000 €

Die Süper Lig ist bekannt für spektakuläre Spiele und prominente Routiniers. Schwankende wirtschaftliche Bedingungen führen dazu, dass die Marktwerte zwar solide, aber nicht herausragend sind.
12. Saudi Pro League – 2.110.000 €

Dank zahlreicher internationaler Stars ist der saudische Fußball im Aufwind. Allerdings bleiben viele Kaderplätze mit deutlich geringer bewerteten Spielern besetzt.
11. Pro League (Belgien) – 2.290.000 €

Belgien überzeugt durch Talentschmieden und kluge Transferpolitik. Zwar verkaufen viele Klubs frühzeitig, doch der Durchschnittswert bleibt konkurrenzfähig.
10. Premier Liga (Russland) – 2.300.000 €

Die russische Liga beherbergt weiterhin qualitativ starke Spieler, leidet jedoch unter Sanktionen und internationaler Isolation. Die Marktwerte stagnieren entsprechend.
Lesen Sie auch: Die 11 verletzungsanfälligsten Spieler der modernen Fußballgeschichte
9. Championship (England) – 2.610.000 €

Die zweite englische Liga übertrifft in puncto Marktwert viele erste Ligen weltweit. Ambitionierte Klubs und hohe Investitionen treiben die Preise.
8. Brasileirão (Brasilien) – 2.710.000 €

Brasilien bleibt ein Mekka für junge Fußballtalente. Der frühe Abgang vieler Spieler senkt den Durchschnittswert, aber technisch bleibt das Niveau hoch.
7. Eredivisie (Niederlande) – 2.710.000 €

Die Eredivisie ist weltweit bekannt für ihre Nachwuchsarbeit. Vereine wie Ajax und PSV Eindhoven heben das Niveau, obwohl viele Talente früh weiterziehen.
6. Liga Portugal – 3.570.000 €

Die portugiesische Liga ist ein Sprungbrett für südamerikanische Spieler Richtung Topligen. Benfica, Porto und Sporting tragen wesentlich zur hohen Bewertung bei.
Lesen Sie auch: Die voraussichtliche Platzierung aller Premier League-Teams für die Saison 2025/26 – nach Meinung der Fans
5. Ligue 1 (Frankreich) – 7.850.000 €

Frankreichs Topliga profitiert enorm von Superstars wie Kylian Mbappé. PSG hebt den Schnitt stark an, doch auch abseits davon ist das Niveau respektabel.
4. Serie A (Italien) – 9.030.000 €

Die Serie A erlebt eine Wiedergeburt mit einer Mischung aus erfahrenen Akteuren und frischen Talenten. Eine bessere finanzielle Basis erhöht den Marktwert.
3. Bundesliga (Deutschland) – 9.190.000 €

Die Bundesliga vereint Talentförderung mit Topklubs wie Bayern und Dortmund. Der hohe Marktwert spiegelt Effizienz und Konstanz wider.
2. LaLiga (Spanien) – 11.070.000 €

Mit Giganten wie Real Madrid und Barcelona bietet LaLiga einige der teuersten Kader weltweit. Akademien und Toptransfers halten den Wert auf Topniveau.
Lesen Sie auch: Prognose zum Saisonende: Liga Portugal Betclic 2025/26 Endstand
1. Premier League (England) – 21.990.000 €

Mit großem Abstand führt die Premier League das Ranking an. TV-Milliarden, globale Reichweite und enorme Transferausgaben machen sie zur finanziellen Supermacht des Weltfußballs.