So würde die Premier-League-Tabelle 2025/26 ohne VAR-Fehler aussehen
Der VAR sorgt auch in der Premier-League-Saison 2025/26 weiter für hitzige Diskussionen. Eine detaillierte Auswertung zeigt nun, wie die Tabelle ohne die umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen des Videoschiedsrichters aussehen würde.
20. Wolverhampton Wanderers – 2 Punkte (keine Veränderung)

Wolves bleiben trotz eines VAR-Fehlers, der ihnen half, auf dem letzten Tabellenplatz. Yerson Mosquera hätte in der Partie gegen Newcastle vom Platz gestellt werden können – die Entscheidung hatte jedoch keinen Einfluss auf das Endergebnis.
19. West Ham United – 4 Punkte (keine Veränderung)

Auch West Ham profitiert in einer Szene vom VAR – ein Tor von Tottenham wurde aberkannt. Trotz dieser Entscheidung ändert sich ihre Tabellenposition nicht.
18. Burnley – 4 Punkte (keine Veränderung)

VAR-Fehler hatten keinen Einfluss auf Burnleys Tabellenplatz. Die Mannschaft bleibt auf Platz 18 – mit oder ohne die Unterstützung der Technik.
Lesen Sie auch: Die 25 wertvollsten Nationalmannschaften der Welt
17. Nottingham Forest – 5 Punkte (keine Veränderung)

VAR-Entscheidungen haben Forest bislang weder geschadet noch geholfen. Ihre Position bleibt unverändert, knapp über der Abstiegszone.
16. Leeds United – 6 Punkte (-1 Platz)

Ohne VAR hätte Leeds United einen Punkt weniger und würde auf Platz 16 zurückfallen. Besonders der Elfmeter gegen Everton hat ihnen in der realen Tabelle geholfen.
15. Brentford – 6 Punkte (+1 Platz)

Brentford würde von einem VAR-freien Szenario profitieren. Durch die Punktverluste von Leeds würden sie einen Tabellenplatz nach oben klettern.
14. Aston Villa – 9 Punkte (-1 Platz)

Zwei VAR-Entscheidungen fielen zugunsten von Aston Villa aus, jedoch ohne Punktegewinn. Ohne VAR würden sie einen Platz nach unten rutschen.
Lesen Sie auch: Die leistungsstärksten Nationalmannschaften im Jahr 2025 – Rangliste
13. Brighton & Hove Albion – 9 Punkte (-1 Platz)

Brighton unter Trainer Fabian Hürzeler – dem jüngsten Premier-League-Trainer aller Zeiten – würde durch VAR-Verluste einen Platz abrutschen.
12. Manchester United – 10 Punkte (-2 Plätze)

United gehört zu den größten VAR-Verlierern. Besonders ein nicht geahndetes Foul an Bryan Mbeumo trug zu ihrem Punktverlust bei.
11. Fulham – 10 Punkte (+3 Plätze)

Fulham wäre ohne VAR deutlich besser dran. Ein irregulär aberkanntes Tor gegen Chelsea kostete wertvolle Punkte – ohne diese Fehlentscheidung würden sie auf Rang 11 stehen.
10. Sunderland – 11 Punkte (-1 Platz)

Sunderland hat als Aufsteiger einen soliden Start hingelegt. Ein Tabellenplatz würde ihnen jedoch verloren gehen, wenn der VAR keine Fehler gemacht hätte.
Lesen Sie auch: Die 50 besten Spieler in der Geschichte der Premier League
9. Newcastle United – 11 Punkte (+2 Plätze)

Newcastle hätte zwei Punkte mehr ohne VAR. Ein nicht gegebener Elfmeter für Nick Woltemade gegen Bournemouth ist eine der Schlüsselentscheidungen, die ihnen Punkte kostete.
8. Chelsea – 12 Punkte (-1 Platz)

Chelsea hat bisher stark vom VAR profitiert – drei Entscheidungen fielen zu ihren Gunsten. Ohne diese würden sie einen Tabellenplatz verlieren.
7. Everton – 12 Punkte (+1 Platz)

Everton zeigt sich früh in der Saison stark. Ohne einen durch den VAR verhängten Elfmeter in Leeds hätten sie einen Punkt mehr und einen Platz gutgemacht.
6. Bournemouth – 13 Punkte (-2 Plätze)

Bournemouth wurde vom VAR begünstigt – besonders beim Spiel gegen Newcastle. Ohne die Unterstützung würden sie auf Rang sechs zurückfallen.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Vorlagengeber in der Geschichte des Fußballs
5. Manchester City – 13 Punkte (keine Veränderung)

City bleibt konstant und behält Platz fünf – auch ohne VAR-Fehler. Trotz einzelner Szenen, in denen sie profitierten, bleibt ihre Position stabil.
4. Crystal Palace – 14 Punkte (+2 Plätze)

Crystal Palace würde zwei Plätze gutmachen, wären da nicht zwei VAR-Fehler gegen sie. Die Mannschaft von Oliver Glasner wäre in einem VAR-freien Szenario Vierter.
3. Arsenal – 14 Punkte (-2 Plätze)

Arsenal ist der größte Profiteur des VAR in dieser Saison. Ohne die fragwürdigen Entscheidungen würden sie von Platz 2 auf Platz 8 abrutschen – ein herber Rückschlag.
2. Tottenham Hotspur – 14 Punkte (+1 Platz)

Tottenham unter Thomas Frank würde ohne VAR einen Platz nach oben rücken. Aberkannte Tore wie das von Cristian Romero zeigen, wie sehr der VAR ihre Saison beeinflusst.
Lesen Sie auch: Die 25 größten Spieler in der Geschichte von Borussia Dortmund
1. Liverpool – 15 Punkte (+1 Platz)

Ohne den VAR stünde Liverpool unter Arne Slot an der Tabellenspitze. Eine Fehlentscheidung für und eine gegen sie gleichen sich aus – doch ohne beide wären sie Tabellenführer.