Champions-League-Power-Ranking 2025–26: Wer steht nach Spieltag 4 noch?
Vier Spieltage sind in der neuen Champions-League-Saison absolviert – mit Überraschungen, Enttäuschungen und klaren Favoriten. 36 Teams kämpfen um den Einzug ins Finale in Budapest. Hier ist das aktuelle Ranking auf Basis ihrer bisherigen Leistungen.
36. Kairat Almaty – das Märchen ist vorbei

Kairat Almaty schrieb Geschichte, als sie Celtic besiegten und erstmals die Gruppenphase erreichten. Doch die Realität der Königsklasse war gnadenlos, der Klassenunterschied zu groß.
35. Pafos – Platzverweise und Lehrstunden

Trotz guter Form in der heimischen Liga hat Pafos in Europa große Probleme. Zwei Platzverweise in drei Spielen und eine klare Heimniederlage gegen Bayern zeigen ihre Grenzen auf.
34. Kopenhagen – chancenlos und überfordert

Kopenhagen verlor 0:4 gegen Tottenham, obwohl die Engländer in Unterzahl waren. Kampfgeist und Qualität fehlen bislang völlig.
Lesen Sie auch: UEFA in großen rechtlichen Schwierigkeiten wegen Champions-League-Formats
33. Bodø/Glimt – kalter Wind, wenig Wirkung

Bodø/Glimt holte ein Achtungsergebnis mit dem 2:2 bei Tottenham, bleibt aber weit hinter den Erwartungen zurück. Die erste Champions-League-Teilnahme verläuft bislang enttäuschend.
32. Slavia Prag – Erfahrung reicht nicht

Der tschechische Rekordmeister hat Probleme, sich auf europäischem Niveau zu behaupten. Der Abgang von Diouf nach West Ham war ein klarer Verlust.
31. Olympiakos – keine Wunder in Sicht

Olympiakos hat in der Conference League überrascht, aber die Champions League ist ein anderes Kaliber. Die Griechen haben bislang nicht überzeugen können.
30. Qarabag – guter Start, dann Rückschritte

Zwei frühe Siege ließen hoffen, doch die Niederlage gegen Bilbao stoppte den Schwung. Qarabag bleibt ein Außenseiter mit Potenzial.
Lesen Sie auch: Wie lange wird Hakimi nach dem Tackling von Diaz ausfallen?
29. Villarreal – Liga solide, Europa wackelig

Villarreal spielt in Spanien oben mit, aber in Europa fehlt die Konstanz. Um weiterzukommen, muss eine klare Leistungssteigerung her.
28. Club Brügge – Licht und Schatten

Brügge glänzte gegen die Rangers und Monaco, kassierte aber eine bittere 0:4-Pleite gegen Bayern. Für mehr als ein Achtelfinale wird es wohl nicht reichen.
27. Ajax – einst Gigant, jetzt nur Mitläufer

Ajax hat seinen Glanz verloren, sowohl national als auch international. Die jüngsten Niederlagen in der Champions League sprechen Bände.
26. Benfica – Mourinho kann nicht zaubern

Der neue Trainer José Mourinho bringt Erfahrung, doch die Ergebnisse bleiben schwach. Eine Niederlage gegen Newcastle war ein Rückschlag.
Lesen Sie auch: Die bestbezahlten Fußballstars in Europas Top-Ligen
25. Union Saint-Gilloise – mutig, aber grün hinter den Ohren

Die belgischen Meister haben gegen PSV überrascht, doch mangelnde internationale Erfahrung bremst sie aus. Ihr Debütjahr bleibt dennoch respektabel.
24. Athletic Bilbao – beliebtes Team, schweres Los

Bilbao setzt weiter auf seine baskische Identität, muss sich aber mit Arsenal und Newcastle messen. Das Erreichen der K.-o.-Phase wäre eine große Leistung.
23. Eintracht Frankfurt – auf und ab

Ein 5:1 gegen Galatasaray folgte ein 1:5 gegen Atlético – das beschreibt Frankfurt gut. Das Team ist schwer einzuschätzen, bleibt aber gefährlich.
22. Atalanta – ohne Lookman ideenlos

Ohne ihren Starstürmer Ademola Lookman wirkt Atalanta harmlos. Eine 0:4-Klatsche gegen PSG unterstreicht die Krise.
Lesen Sie auch: Die berühmtesten Promi-Fans aller Premier-League-Clubs
21. PSV – solide, aber nicht mehr

PSV ist national stark, aber in Europa fehlt der letzte Punch. Ohne überzeugende Auftritte wird es schwer mit dem Weiterkommen.
20. AS Monaco – stark gestartet, aber stagnierend

Gegen City und Tottenham holte Monaco zwei Remis, doch es fehlen Siege. Die individuelle Klasse ist da, doch es hapert an der Konsequenz.
19. Juventus – neue Trainer, alte Probleme

Spalletti soll die alte Dame wiederbeleben, doch der Umbruch ist nicht leicht. Noch fehlt die Balance, um europäisch konkurrenzfähig zu sein.
18. Bayer Leverkusen – Absturz nach dem Umbruch

Xabi Alonso und mehrere Leistungsträger sind weg, der Neuanfang ist holprig. Kasper Hjulmand bringt Stabilität, aber der Glanz ist verschwunden.
Lesen Sie auch: Die Zukunft von Vinicius Jr. bei Real Madrid ist aufgrund von Unstimmigkeiten mit Xabi Alonso ungewiss.
17. Marseille – Spannung auf und neben dem Platz

Roberto De Zerbi polarisiert und sorgt für Unruhe, doch Marseille zeigt in der Liga gute Leistungen. Mit Spielern wie Greenwood und Gomes ist die Qualität da.
16. Sporting CP – stabil trotz Star-Abgänge

Ohne Gyökeres und Amorim zeigen die Portugiesen trotzdem solide Leistungen. Der neue Stürmer Luis Suárez überzeugt bisher.
15. Galatasaray – heimlicher Favorit?

Mit Osimhen im Sturm hat Gala eine echte Waffe. Siege gegen Liverpool und Bodø/Glimt beweisen, dass man sie nicht unterschätzen darf.
14. Neapel – ohne De Bruyne wird’s eng

De Bruyne verletzte sich schwer, was die Balance im Mittelfeld zerstört. Conte muss beweisen, dass er auch in Europa liefern kann.
13. Borussia Dortmund – Guirassy macht den Unterschied

Guirassy trifft wie am Fließband, und Dortmund ist ungeschlagen. Die Finalisten von 2024 gehören erneut zum erweiterten Favoritenkreis.
12. Tottenham Hotspur – unauffällig stark

Als Europa-League-Sieger spielt Tottenham unter Thomas Frank abgeklärt. Neuzugang Xavi Simons bringt neue Impulse, das Achtelfinale ist greifbar.
11. Newcastle United – ehrgeizig und furchtlos

Trotz des Abgangs von Isak bleibt Newcastle kampfstark. Siege wie gegen PSG in der Vorsaison zeigen: Dieses Team kann jeden schlagen.
10. Chelsea – zurück und voller Hoffnung

Nach zwei Jahren ohne Champions League ist Chelsea mit frischem Wind zurück. Der Klub-WM-Titel unter Enzo Maresca bringt Rückenwind.
9. Atlético Madrid – Simeones DNA bleibt

Die Rojiblancos sind im Europapokal fast nie zu unterschätzen. Ein starkes Spiel gegen Frankfurt zeigt, dass sie immer bereit für ein Comeback sind.
8. Inter – in Europa besser als in der Liga

Nach der Finalpleite gegen PSG und dem Trainerwechsel startet Inter in der Champions League stark. Drei Siege sprechen für ihren Erfahrungsschatz.
7. FC Barcelona – jung, talentiert, aber ohne Titel

Seit 2015 ohne Champions-League-Titel – für Barça unvorstellbar. Flick, Yamal und Rashford sollen das nun ändern.
6. Real Madrid – Mbappé in Topform, aber nicht makellos

Mbappé blüht unter Xabi Alonso auf, aber die Niederlage gegen Liverpool zeigt Schwächen. Noch ist Madrid nicht auf Topniveau.
5. Manchester City – noch immer ein Favorit

Guardiolas Team hat zwar Schwächen in der Liga gezeigt, bleibt aber in Europa stabil. Mit Haaland und Rodri sind sie jederzeit gefährlich.
4. Arsenal – besser gewappnet als je zuvor

Die Gunners haben ihre Lehren aus dem PSG-Aus gezogen und ihr Team gezielt verstärkt. Spieler wie Gyökeres und Eze sorgen für neue Tiefe.
3. FC Liverpool – große Namen, aber noch nicht perfekt

Die Verpflichtungen von Isak und Wirtz zeigen Ambitionen, aber die Pleite bei Galatasaray wirft Fragen auf. Ein Sieg gegen Real zeigt dennoch das Potenzial.
2. Paris Saint-Germain – Titelverteidiger unter Druck

Verletzungen und Formschwächen machen dem amtierenden Champion zu schaffen. Trotzdem hat PSG genug Qualität, um erneut weit zu kommen.
1. FC Bayern München – zurück an der Spitze

Der 2:1-Sieg in Paris hat ein klares Zeichen gesetzt. Harry Kane ist in Topform und Bayern auf bestem Wege, endlich wieder den Titel zu holen.
